
In dieser Kategorie stellen wir dir unsere Kurse für Ergotherapeuten vor. Entdecke die neuesten Trends und Entwicklungen in der Medizin und erweitere dein Wissen mit den aktuellsten Lehrinhalten.
Kurse für medizinisches Fachpersonal
Die Advents- und Weihnachtszeit gilt als „Zeit der Ruhe und Besinnung“ – und ist für viele Menschen gleichzeitig eine Phase hoher Belastung. Hektik, Erwartungen, emotionale Trigger, familiäre Verantwortung, beruflicher Jahresend-Stress und das Thema Selbstfürsorge prallen oft aufeinander. Auch Patienten erleben in dieser Phase verstärkt Erschöpfung, erhöhte Schmerzempfindlichkeit, Stresssymptome, Schlafstörungen oder Rückfälle in alte Muster. Dieses 90-minütige Webinar richtet sich an Therapeuten aller Fachrichtungen (Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Psychotherapie, Coaching, Heilpraktik, Yoga-/Bewegungspädagogik). Es verbindet aktuelle Erkenntnisse aus der positiven Psychologie, der Stressforschung und achtsamkeitsbasierten Therapieansätzen mit praktischen Methoden, die sofort im Praxisalltag — und für die eigene Selbstfürsorge — anwendbar sind. Kursinhalte: Warum die Weihnachtszeit für das Nervensystem besonders herausfordernd ist Neurophysiologische Grundlagen: Stressachsen, Reizüberflutung & Emotionsregulation Achtsamkeitsbasierte Mikrotechniken für die Behandlungssituation Körperwahrnehmung: Atem, Grounding & somatische Marker erkennen Umgang mit hohen Erwartungen, Perfektionismus und inneren Antreibern Selbstfürsorge-Impulse für Therapeut:innen im Jahresendspurt Kleine Reset-Übungen für Wartezimmer, Praxisraum und Alltag Wie Patienten achtsame Routinen über die Feiertage integrieren können Ziele des Webinars: Die Teilnehmenden … erkennen typische Stressmuster in der Weihnachtszeit – bei sich selbst und bei Klienten lernen kurze, wirkungsvolle Achtsamkeitstools kennen, die ohne großen Aufwand in die Behandlung integriert werden können stärken ihre therapeutische Präsenz und emotionale Regulation erhalten Impulse für achtsame Gesprächsführung in belastenden Situationen entwickeln alltagstaugliche Strategien für mehr Gelassenheit in der Praxis und privat
Das Nervensystem ist der zentrale Taktgeber für Bewegung, Schmerz und Wahrnehmung – und damit auch für therapeutischen Fortschritt. In diesem praxisorientierten Webinar lernst du, wie du neurozentrierte Übungen gezielt in deinen therapeutischen Alltag integrieren kannst. Wir beleuchten die Grundlagen des neurozentrierten Arbeitens, klären die physiologischen Hintergründe und zeigen, wie visuelle, vestibuläre und propriozeptive Reize genutzt werden können, um Beweglichkeit, Koordination, Schmerzregulation und funktionelle Kontrolle nachhaltig zu verbessern. Dieses Webinar richtet sich an Therapeuten, die ihre klassischen Ansätze durch moderne neurobiologische Perspektiven ergänzen möchten – alltagstauglich, evidenzbasiert und sofort umsetzbar.

Entdecke bei unseren Partnern über 900 Weiterbildungen. Ob für Physiotherapeuten, Ergotherapeuten oder auch medizinisch Interessierte, hier ist für Jeden was dabei!

Hast du Interesse daran, dein Wissen und deine Erfahrungen als Referent zu teilen? Wir suchen stets nach qualifizierten Fachleuten, die bereit sind, ihr Fachwissen in ihren Spezialgebieten zu teilen.
Alle Webinare
Die Advents- und Weihnachtszeit gilt als „Zeit der Ruhe und Besinnung“ – und ist für viele Menschen gleichzeitig eine Phase hoher Belastung. Hektik, Erwartungen, emotionale Trigger, familiäre Verantwortung, beruflicher Jahresend-Stress und das Thema Selbstfürsorge prallen oft aufeinander. Auch Patienten erleben in dieser Phase verstärkt Erschöpfung, erhöhte Schmerzempfindlichkeit, Stresssymptome, Schlafstörungen oder Rückfälle in alte Muster. Dieses 90-minütige Webinar richtet sich an Therapeuten aller Fachrichtungen (Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Psychotherapie, Coaching, Heilpraktik, Yoga-/Bewegungspädagogik). Es verbindet aktuelle Erkenntnisse aus der positiven Psychologie, der Stressforschung und achtsamkeitsbasierten Therapieansätzen mit praktischen Methoden, die sofort im Praxisalltag — und für die eigene Selbstfürsorge — anwendbar sind. Kursinhalte: Warum die Weihnachtszeit für das Nervensystem besonders herausfordernd ist Neurophysiologische Grundlagen: Stressachsen, Reizüberflutung & Emotionsregulation Achtsamkeitsbasierte Mikrotechniken für die Behandlungssituation Körperwahrnehmung: Atem, Grounding & somatische Marker erkennen Umgang mit hohen Erwartungen, Perfektionismus und inneren Antreibern Selbstfürsorge-Impulse für Therapeut:innen im Jahresendspurt Kleine Reset-Übungen für Wartezimmer, Praxisraum und Alltag Wie Patienten achtsame Routinen über die Feiertage integrieren können Ziele des Webinars: Die Teilnehmenden … erkennen typische Stressmuster in der Weihnachtszeit – bei sich selbst und bei Klienten lernen kurze, wirkungsvolle Achtsamkeitstools kennen, die ohne großen Aufwand in die Behandlung integriert werden können stärken ihre therapeutische Präsenz und emotionale Regulation erhalten Impulse für achtsame Gesprächsführung in belastenden Situationen entwickeln alltagstaugliche Strategien für mehr Gelassenheit in der Praxis und privat
Das Nervensystem ist der zentrale Taktgeber für Bewegung, Schmerz und Wahrnehmung – und damit auch für therapeutischen Fortschritt. In diesem praxisorientierten Webinar lernst du, wie du neurozentrierte Übungen gezielt in deinen therapeutischen Alltag integrieren kannst. Wir beleuchten die Grundlagen des neurozentrierten Arbeitens, klären die physiologischen Hintergründe und zeigen, wie visuelle, vestibuläre und propriozeptive Reize genutzt werden können, um Beweglichkeit, Koordination, Schmerzregulation und funktionelle Kontrolle nachhaltig zu verbessern. Dieses Webinar richtet sich an Therapeuten, die ihre klassischen Ansätze durch moderne neurobiologische Perspektiven ergänzen möchten – alltagstauglich, evidenzbasiert und sofort umsetzbar.
