
In dieser Kategorie stellen wir dir unsere Kurse für Ergotherapeuten vor. Entdecke die neuesten Trends und Entwicklungen in der Medizin und erweitere dein Wissen mit den aktuellsten Lehrinhalten.
Kurse für medizinisches Fachpersonal
Kursinhalte: mögliche Ursachen und Verläufe Symptome der verschiedenen Formen verstehen und gezielt behandeln Eigentrainingsprogramm für Betroffene erstellen Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen
Symptome sowie migräneartige Kopfschmerzen, unangenehme Ohrgeräusche und Schwindel beeinträchtigen die Lebensqualität des Menschen. Dieser Kurs befasst sich mit der Wahrnehmungsverarbeitung, den daraus resultierenden Lernprozessen und schlägt den Bogen über die frühkindliche Entwicklung, von dem Erwerb motorischer, sensorischer Entwicklung bis zum Zusammenhang von später erworbenen Dysfunktionen – ganz gleich, ob diese neurologischer, sensorischer oder motorischer Natur sind. Symptome systematisch zu analysieren, setzt anatomische und biomechanische Kenntnisse voraus, die es Therapeuten und Zahnärzten ermöglichen, gemeinsam geeignete Therapiestrategien für ihre Patienten zu entwickeln. Kursinhalte: Funktionelle Anatomie der Kopfhaltung und beeinflussende Faktoren Zusammenspiel der Sinneswahrnehmungen für die Bewegungskontrolle Limbisches und vegetatives System und deren Bedeutung für das Habituationstraining Hilfsmittelversorgung praktisch demonstriert (Sinn und Unsinn von kieferorthopädischer und zahnärztlicher Therapie sowie Okklusionsschienen) Evidenzbasierte Therapiestrategien: Training für und von Kopf bis Fuß die Teilnehmer lernen: Kopfhaltungsstörungen zu deuten Okklusionsstörungen (Bißanomalien) zu deuten, zu bewerten und weiterführende Schritte einzuleiten Symptomorientierte und globale Vorgehensweisen anzuwenden Kommunikations- und Therapiestrategien zu entwickeln Automatisierung der posturalen Kontrolle wiederzuerlernen/ zu trainieren Zielgruppe Therapeuten, die ganzheitlich therapieren und ihr Repertoire um die neuesten Erkenntnisse aus der integrativen neuroorthopädischen Therapie erweitern möchten Voraussetzungen Eine abgeschlossene Berufsausbildung oder Studium zum Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Sporttherapeuten, Zahnmediziner, Zahntechnikermeister oder Mediziner Die Übertragung findet von der NAP Akademie in Berlin statt

Entdecke bei unseren Partnern über 900 Weiterbildungen. Ob für Physiotherapeuten, Ergotherapeuten oder auch medizinisch Interessierte, hier ist für Jeden was dabei!

Hast du Interesse daran, dein Wissen und deine Erfahrungen als Referent zu teilen? Wir suchen stets nach qualifizierten Fachleuten, die bereit sind, ihr Fachwissen in ihren Spezialgebieten zu teilen.
Alle Webinare
Kursinhalte: mögliche Ursachen und Verläufe Symptome der verschiedenen Formen verstehen und gezielt behandeln Eigentrainingsprogramm für Betroffene erstellen Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen
Symptome sowie migräneartige Kopfschmerzen, unangenehme Ohrgeräusche und Schwindel beeinträchtigen die Lebensqualität des Menschen. Dieser Kurs befasst sich mit der Wahrnehmungsverarbeitung, den daraus resultierenden Lernprozessen und schlägt den Bogen über die frühkindliche Entwicklung, von dem Erwerb motorischer, sensorischer Entwicklung bis zum Zusammenhang von später erworbenen Dysfunktionen – ganz gleich, ob diese neurologischer, sensorischer oder motorischer Natur sind. Symptome systematisch zu analysieren, setzt anatomische und biomechanische Kenntnisse voraus, die es Therapeuten und Zahnärzten ermöglichen, gemeinsam geeignete Therapiestrategien für ihre Patienten zu entwickeln. Kursinhalte: Funktionelle Anatomie der Kopfhaltung und beeinflussende Faktoren Zusammenspiel der Sinneswahrnehmungen für die Bewegungskontrolle Limbisches und vegetatives System und deren Bedeutung für das Habituationstraining Hilfsmittelversorgung praktisch demonstriert (Sinn und Unsinn von kieferorthopädischer und zahnärztlicher Therapie sowie Okklusionsschienen) Evidenzbasierte Therapiestrategien: Training für und von Kopf bis Fuß die Teilnehmer lernen: Kopfhaltungsstörungen zu deuten Okklusionsstörungen (Bißanomalien) zu deuten, zu bewerten und weiterführende Schritte einzuleiten Symptomorientierte und globale Vorgehensweisen anzuwenden Kommunikations- und Therapiestrategien zu entwickeln Automatisierung der posturalen Kontrolle wiederzuerlernen/ zu trainieren Zielgruppe Therapeuten, die ganzheitlich therapieren und ihr Repertoire um die neuesten Erkenntnisse aus der integrativen neuroorthopädischen Therapie erweitern möchten Voraussetzungen Eine abgeschlossene Berufsausbildung oder Studium zum Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Sporttherapeuten, Zahnmediziner, Zahntechnikermeister oder Mediziner Die Übertragung findet von der NAP Akademie in Berlin statt