Skip to main content

Kreuzbandrehabilitation Diagnostik
Kreuzbandrehabilitation Diagnostik e-Learning

Das E-Learning „Kreuzbandrehabilitation - Diagnostik“ bietet einen umfassenden, praxisorientierten Überblick über alle wesentlichen diagnostischen Verfahren, die in der Kreuzbandrehabilitation eine Rolle spielen. Der Kurs verbindet Videos, praktische Demonstrationen, Fragebögen, PDF-Materialien, interaktive Kapitel-Quizze sowie ein großes Abschlussquiz und vermittelt ein strukturiertes Vorgehen von der ersten Anamnese bis zur finalen Belastbarkeitsbeurteilung.

Zu Beginn steht die Anamnese, in der Gesprächsführung, offene und geschlossene Fragen, aktives Zuhören sowie das Reflektieren und Paraphrasieren erläutert werden. In der ROM-Testung lernen Teilnehmende, das Knie postoperativ schonend durchzubewegen, Schmerzgrenzen zu erkennen und Flexion wie Streckung sicher zu steuern.

Darauf folgen Kapitel zur Kraftdiagnostik, die Grundlagen von Maximalkraft, RFD und isometrischen Messverfahren vermitteln. Unterschiedliche Test-Setups – Beinpresse, Kraftmesstisch und portable Sensorik – zeigen praxisnahe Wege, Kraft systematisch und reproduzierbar zu erfassen. Ergänzend behandelt das E-Learning die Gleichgewichtsdiagnostik mit apparativen Verfahren und funktionellen Tests wie Y-Balance und BESS.

Mit den klinischen Scores (IKDC, KOOS, Lysholm, ACL-RSI) wird gezeigt, wie PROMs die subjektive Entwicklung der Patient*innen abbilden und sinnvoll mit funktionellen Tests kombiniert werden.

Abgerundet wird der Kurs durch Module zur klinischen Testung des VKB, inklusive Lachman-, Pivot-Shift- und Drawer-Tests, ergänzt durch Hinweise zu Bildgebung und quantitativer Stabilitätsmessung. Ein praxisorientiertes Übergangskapitel verbindet diagnostische Erkenntnisse mit dem therapeutischen Vorgehen.

Kreuzbandrehabilitation Diagnostik
Kreuzbandrehabilitation Diagnostik e-Learning

Das E-Learning „Kreuzbandrehabilitation - Diagnostik“ bietet einen umfassenden, praxisorientierten Überblick über alle wesentlichen diagnostischen Verfahren, die in der Kreuzbandrehabilitation eine Rolle spielen. Der Kurs verbindet Videos, praktische Demonstrationen, Fragebögen, PDF-Materialien, interaktive Kapitel-Quizze sowie ein großes Abschlussquiz und vermittelt ein strukturiertes Vorgehen von der ersten Anamnese bis zur finalen Belastbarkeitsbeurteilung.

Zu Beginn steht die Anamnese, in der Gesprächsführung, offene und geschlossene Fragen, aktives Zuhören sowie das Reflektieren und Paraphrasieren erläutert werden. In der ROM-Testung lernen Teilnehmende, das Knie postoperativ schonend durchzubewegen, Schmerzgrenzen zu erkennen und Flexion wie Streckung sicher zu steuern.

Darauf folgen Kapitel zur Kraftdiagnostik, die Grundlagen von Maximalkraft, RFD und isometrischen Messverfahren vermitteln. Unterschiedliche Test-Setups – Beinpresse, Kraftmesstisch und portable Sensorik – zeigen praxisnahe Wege, Kraft systematisch und reproduzierbar zu erfassen. Ergänzend behandelt das E-Learning die Gleichgewichtsdiagnostik mit apparativen Verfahren und funktionellen Tests wie Y-Balance und BESS.

Mit den klinischen Scores (IKDC, KOOS, Lysholm, ACL-RSI) wird gezeigt, wie PROMs die subjektive Entwicklung der Patient*innen abbilden und sinnvoll mit funktionellen Tests kombiniert werden.

Abgerundet wird der Kurs durch Module zur klinischen Testung des VKB, inklusive Lachman-, Pivot-Shift- und Drawer-Tests, ergänzt durch Hinweise zu Bildgebung und quantitativer Stabilitätsmessung. Ein praxisorientiertes Übergangskapitel verbindet diagnostische Erkenntnisse mit dem therapeutischen Vorgehen.

27.11.25 05:36:53