Bruxismus
Bruxismus e-Learning
Das E-Learning „Bruximus“ vermittelt einen umfassenden, praxisnahen Überblick über die symptomorientierte Behandlung von Patient*innen mit bereits diagnostiziertem Bruxismus. Der Kurs ist modular aufgebaut und führt anhand von 14 Kapiteln mit Videos, klinischen Tests, Palpationsanleitungen, Behandlungstechniken, Quizabschnitten und alltagsnahen Eigenübungen systematisch durch die wichtigsten diagnostischen und therapeutischen Schritte.
Im Einstieg werden die grundlegenden Fragestellungen geklärt: Welche Folgeerscheinungen des Bruxismus stehen im Vordergrund, wie lassen sich muskuläre, nervale und gelenkbezogene Faktoren unterscheiden und welche klinischen Testungen bilden die Basis für die Behandlung? Darauf folgt die systematische Palpation der relevanten Strukturen, darunter Masseter, Temporalis und Pterygoideus medialis, der Mundboden sowie das Kiefergelenk mit Fokus auf myofasziale Befunde und mögliche Diskusproblematiken. Zusätzlich werden die Trigeminus-Druckpunkte getestet, um nervale Reizungen und interdisziplinär abklärungsbedürftige Befunde zu erkennen.
Ein zentrales Kapitel widmet sich der Testung der Mundöffnung, um zwischen Temporalis-Problematik und anderen Mundschließern zu differenzieren. Ergänzend wird die schnelle Einschätzung von Diskusverlagerungen vermittelt, einschließlich der funktionellen Differenzierung zwischen medialer und lateraler Verlagerung sowie grundlegenden Kriterien des Schienenmanagements.
Die anatomische Orientierung der beteiligten Muskulatur wird vertieft, bevor verschiedene manuelle Behandlungstechniken demonstriert werden: Zugtechniken am Temporalis, strukturierte Behandlung von Masseter und Pterygoideus medialis, sanfte Arbeit am Mundboden sowie Traktion des Kiefergelenks. Ergänzend wird die Behandlung der Trigeminus-Druckpunkte gezeigt, inklusive sternchenförmiger Mobilisation und funktioneller Integration über den Temporalis. Die suboccipitale Muskulatur wird sowohl am Modell als auch in der Praxis erläutert, um die Bedeutung von Kopfposition und Funktionsketten zu verdeutlichen.
Ein großer Anteil des Kurses widmet sich funktionellen Eigenübungen: der Rote-Punkt-Methode, der Herstellung der Ruhe-Schwebelage (RUS), temporalis- und masseterbezogenen Übungen im Sitzen sowie der selbstständigen Bearbeitung des Pterygoideus medialis. Abgerundet wird das Training durch Empfehlungen zu Schlafhygiene, Stressmanagement, körperlicher Aktivität, suboccipitalen Selbsttechniken sowie dem Einsatz des SF-36-Fragebogens.
Bruxismus
Bruxismus e-Learning
Das E-Learning „Bruximus“ vermittelt einen umfassenden, praxisnahen Überblick über die symptomorientierte Behandlung von Patient*innen mit bereits diagnostiziertem Bruxismus. Der Kurs ist modular aufgebaut und führt anhand von 14 Kapiteln mit Videos, klinischen Tests, Palpationsanleitungen, Behandlungstechniken, Quizabschnitten und alltagsnahen Eigenübungen systematisch durch die wichtigsten diagnostischen und therapeutischen Schritte.
Im Einstieg werden die grundlegenden Fragestellungen geklärt: Welche Folgeerscheinungen des Bruxismus stehen im Vordergrund, wie lassen sich muskuläre, nervale und gelenkbezogene Faktoren unterscheiden und welche klinischen Testungen bilden die Basis für die Behandlung? Darauf folgt die systematische Palpation der relevanten Strukturen, darunter Masseter, Temporalis und Pterygoideus medialis, der Mundboden sowie das Kiefergelenk mit Fokus auf myofasziale Befunde und mögliche Diskusproblematiken. Zusätzlich werden die Trigeminus-Druckpunkte getestet, um nervale Reizungen und interdisziplinär abklärungsbedürftige Befunde zu erkennen.
Ein zentrales Kapitel widmet sich der Testung der Mundöffnung, um zwischen Temporalis-Problematik und anderen Mundschließern zu differenzieren. Ergänzend wird die schnelle Einschätzung von Diskusverlagerungen vermittelt, einschließlich der funktionellen Differenzierung zwischen medialer und lateraler Verlagerung sowie grundlegenden Kriterien des Schienenmanagements.
Die anatomische Orientierung der beteiligten Muskulatur wird vertieft, bevor verschiedene manuelle Behandlungstechniken demonstriert werden: Zugtechniken am Temporalis, strukturierte Behandlung von Masseter und Pterygoideus medialis, sanfte Arbeit am Mundboden sowie Traktion des Kiefergelenks. Ergänzend wird die Behandlung der Trigeminus-Druckpunkte gezeigt, inklusive sternchenförmiger Mobilisation und funktioneller Integration über den Temporalis. Die suboccipitale Muskulatur wird sowohl am Modell als auch in der Praxis erläutert, um die Bedeutung von Kopfposition und Funktionsketten zu verdeutlichen.
Ein großer Anteil des Kurses widmet sich funktionellen Eigenübungen: der Rote-Punkt-Methode, der Herstellung der Ruhe-Schwebelage (RUS), temporalis- und masseterbezogenen Übungen im Sitzen sowie der selbstständigen Bearbeitung des Pterygoideus medialis. Abgerundet wird das Training durch Empfehlungen zu Schlafhygiene, Stressmanagement, körperlicher Aktivität, suboccipitalen Selbsttechniken sowie dem Einsatz des SF-36-Fragebogens.
-
Gebühr139,00 €
- Kursnummer: EBRX2601