Skip to main content

Ökologischer Fußabdruck der Ernährung
Online-Seminar

Unsere Ernährung beeinflusst Klima, Wasserverbrauch, Bodenqualität und Artenvielfalt – oft stärker, als wir ahnen. In diesem Webinar erfahren Sie, wie sich unser Speiseplan auf die Umwelt auswirkt und wie Sie durch bewusste Entscheidungen Ihren ökologischen Fußabdruck verringern können. Neben wissenschaftlichen Hintergründen erhalten Sie alltagstaugliche Tipps für nachhaltigeres Essen.

Inhalte des Webinars:

  • Überblick: Was bedeutet „ökologischer Fußabdruck“ im Kontext der Ernährung?
  • Klimabilanz verschiedener Lebensmittel im Vergleich
  • Einfluss von Transport, Verpackung und Verarbeitung
  • Regionale vs. globale Lebensmittel – Vor- und Nachteile
  • Praktische Strategien für eine umweltfreundlichere Ernährung

 

Referent: Sven-Gerrit Franke

Ernährungstherapeut bei REHA-diesportstrategen GmbH

Ernährungswissenschaftler B.A.

Sportwissenschaftler M.Sc.

Gelernter Koch & Ernährungsberater „die Recken“

Ökologischer Fußabdruck der Ernährung
Online-Seminar

Unsere Ernährung beeinflusst Klima, Wasserverbrauch, Bodenqualität und Artenvielfalt – oft stärker, als wir ahnen. In diesem Webinar erfahren Sie, wie sich unser Speiseplan auf die Umwelt auswirkt und wie Sie durch bewusste Entscheidungen Ihren ökologischen Fußabdruck verringern können. Neben wissenschaftlichen Hintergründen erhalten Sie alltagstaugliche Tipps für nachhaltigeres Essen.

Inhalte des Webinars:

  • Überblick: Was bedeutet „ökologischer Fußabdruck“ im Kontext der Ernährung?
  • Klimabilanz verschiedener Lebensmittel im Vergleich
  • Einfluss von Transport, Verpackung und Verarbeitung
  • Regionale vs. globale Lebensmittel – Vor- und Nachteile
  • Praktische Strategien für eine umweltfreundlichere Ernährung

 

Referent: Sven-Gerrit Franke

Ernährungstherapeut bei REHA-diesportstrategen GmbH

Ernährungswissenschaftler B.A.

Sportwissenschaftler M.Sc.

Gelernter Koch & Ernährungsberater „die Recken“

  • Gebühr
    59,00 €
  • Kursnummer: WEBDSS152601
  • Start
    Mo. 09.03.2026
    18:00 Uhr
    Ende
    Mo. 09.03.2026
    19:30 Uhr
  • Zielgruppe:
    • Physiotherapeuten
    • Ergotherapeuten
    • Heilpraktiker
    • Ärzte
    • Sportwissenschaftler
    • medizinische Fachberufe
    • Coaches
    • Athletiktrainer
    • medizinisch Interessierte
  • Hinweis: 2 FP
  • Geschäftsstelle: online
  • Online
    via Zoom
26.11.25 14:52:15