Skip to main content

Plyometrisches Training in der späten Reha-Phase
Online-Seminar

Plyometrisches Training ist ein zentraler Baustein auf dem Weg zurück zur explosiven Leistungsfähigkeit – gerade in der späten Reha-Phase. Gleichzeitig birgt ein unstrukturierter Einstieg das Risiko von Überlastung und Rückschritten.

Dieses Webinar zeigt, wie das Training des Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus (DVZ) systematisch aufgebaut, Kontaktzeiten und Landekontrolle geschult und Belastungen sinnvoll gesteigert werden können – von extensiven zu intensiven, von bilateralen zu unilateralen und von linearen zu multidirektionalen Drills.

Im Fokus stehen praktische Progressionsmodelle, Coaching-Cues und Dosierungsempfehlungen, mit denen plyometrisches Training sicher gestaltet und der Übergang zu sportartspezifischen Richtungswechseln, Reaktiv- und Einbein-Drills fundiert entschieden werden kann.

Inhalte des Webinars:

  • Grundlagen: Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus (DVZ), Reaktivität, Kontaktzeit und Landekontrolle
  • Progressionslogik: extensiv → intensiv, bilateral → unilateral, linear → multidirektional
  • Übungskategorien: Landungen, Hops, Bounds, Drop- und Depth-Varianten, Kontrast- und Komplextraining
  • Dosierung: Kontakte pro Einheit/Woche, Pausen, Untergrundwahl, Ermüdungsmanagement
  • Technik & Coaching: „leise“ Landungen, Stiffness, Arm- und Rumpfeinsatz, typische Fehlerbilder
  • Kombination mit Kraft & Schnelligkeit: Einbindung in die Trainingswoche (z. B. vor Sprint- und Schnelligkeitseinheiten)
  • Sportartspezifische Integration: Richtungswechsel, Einbeinigkeit, reaktive Aufgaben und Spielformen

Lernziele des Webinars:

  • Den Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus und seine Bedeutung für Reha und Leistung verstehen
  • Plyometrisches Training in der späten Reha-Phase sicher planen und progressiv strukturieren
  • Übungskategorien und Progressionsstufen gezielt auswählen und dosieren
  • Technikschwerpunkte und Coaching-Cues zur Verbesserung von Landekontrolle und Reaktivität anwenden
  • Plyometrische Inhalte sinnvoll mit Kraft- und Schnelligkeitstraining sowie sportartspezifischen Drills verknüpfen

 

Referent Torge Lütjen

Dozent, Athletik- & REHA Coach bei REHA-diesportstrategen GmbH

Gesundheitswissenschaftler B.A.

INPUT1st Neuro Coach (Kurs C)

BVDG-Langhantel-Lizenz (Olympisches Gewichtheben)

Certified Athletic Trainer (CAT) Level 2

Plyometrisches Training in der späten Reha-Phase
Online-Seminar

Plyometrisches Training ist ein zentraler Baustein auf dem Weg zurück zur explosiven Leistungsfähigkeit – gerade in der späten Reha-Phase. Gleichzeitig birgt ein unstrukturierter Einstieg das Risiko von Überlastung und Rückschritten.

Dieses Webinar zeigt, wie das Training des Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus (DVZ) systematisch aufgebaut, Kontaktzeiten und Landekontrolle geschult und Belastungen sinnvoll gesteigert werden können – von extensiven zu intensiven, von bilateralen zu unilateralen und von linearen zu multidirektionalen Drills.

Im Fokus stehen praktische Progressionsmodelle, Coaching-Cues und Dosierungsempfehlungen, mit denen plyometrisches Training sicher gestaltet und der Übergang zu sportartspezifischen Richtungswechseln, Reaktiv- und Einbein-Drills fundiert entschieden werden kann.

Inhalte des Webinars:

  • Grundlagen: Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus (DVZ), Reaktivität, Kontaktzeit und Landekontrolle
  • Progressionslogik: extensiv → intensiv, bilateral → unilateral, linear → multidirektional
  • Übungskategorien: Landungen, Hops, Bounds, Drop- und Depth-Varianten, Kontrast- und Komplextraining
  • Dosierung: Kontakte pro Einheit/Woche, Pausen, Untergrundwahl, Ermüdungsmanagement
  • Technik & Coaching: „leise“ Landungen, Stiffness, Arm- und Rumpfeinsatz, typische Fehlerbilder
  • Kombination mit Kraft & Schnelligkeit: Einbindung in die Trainingswoche (z. B. vor Sprint- und Schnelligkeitseinheiten)
  • Sportartspezifische Integration: Richtungswechsel, Einbeinigkeit, reaktive Aufgaben und Spielformen

Lernziele des Webinars:

  • Den Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus und seine Bedeutung für Reha und Leistung verstehen
  • Plyometrisches Training in der späten Reha-Phase sicher planen und progressiv strukturieren
  • Übungskategorien und Progressionsstufen gezielt auswählen und dosieren
  • Technikschwerpunkte und Coaching-Cues zur Verbesserung von Landekontrolle und Reaktivität anwenden
  • Plyometrische Inhalte sinnvoll mit Kraft- und Schnelligkeitstraining sowie sportartspezifischen Drills verknüpfen

 

Referent Torge Lütjen

Dozent, Athletik- & REHA Coach bei REHA-diesportstrategen GmbH

Gesundheitswissenschaftler B.A.

INPUT1st Neuro Coach (Kurs C)

BVDG-Langhantel-Lizenz (Olympisches Gewichtheben)

Certified Athletic Trainer (CAT) Level 2

  • Gebühr
    59,00 €
  • Kursnummer: WEBDSS112601
  • Start
    Do. 15.01.2026
    18:00 Uhr
    Ende
    Do. 15.01.2026
    19:30 Uhr
  • Zielgruppe:
    • Physiotherapeuten
    • Sportwissenschaftler
    • Sport- und Gymnastiklehrer
    • medizinische Fachberufe
    • Coaches
    • Athletiktrainer
    • medizinisch Interessierte
  • Hinweis: 2 FP
  • Geschäftsstelle: online
  • Online
    via Zoom
26.11.25 14:28:28