Der Fuß Von der Dysfunktion zur Funktion
Online-Seminar [3 FP]
Der Fuß bildet die Basis unserer Körperstatik und hat weitreichende Auswirkungen auf den gesamten Bewegungsapparat. Doch was passiert, wenn ein Knochen seine Position verändert? Wie beeinflussen Fehlstellungen das Gleichgewicht des Körpers?
In diesem praxisorientierten Webinar wird die Anatomie des Fußes und seiner Gewölbestrukturen genau betrachtet. Es wird erklärt, welche Bereiche des Fußes besonders gefordert sind, wenn es zu Störungen in verschiedenen Körperebenen kommt. Darüber hinaus erfahren die Teilnehmer, worauf sie bei der Mobilisation der Fußwurzelknochen achten müssen – denn nicht nur der behandelte Knochen ist entscheidend, sondern auch der exakte Kontaktpunkt.
Seminarinhalte:
- Anatomie und Dysfunktionen verstehen
- Der Fuß als Organ der Wahrnehmung
- Fehlstellungen und ihre Auswirkungen auf die Statik
- Aufbau und Funktion der Fußgewölbe
- Praktische Tipps zur Palpation
- Funktionstests zur Diagnostik
- Mobilisationstechniken für alle Fußwurzelknochen
Nutzen Sie dieses Webinar, um Ihr Wissen über die funktionellen Zusammenhänge des Fußes zu vertiefen und gezielte Techniken für eine effektive Behandlung zu erlernen!
Benötigte Ausstattung:
Um aktiv am Seminar teilzunehmen, benötigen Sie ein Skelett vom Fuß zum Üben.
Dieser Kurs lässt sich hervorragend mit dem anderen Kurs „Der Fuß 2.0“ kombinieren und erweitert somit unser ganzheitliches Konzept.
Der Fuß Von der Dysfunktion zur Funktion
Online-Seminar [3 FP]
Der Fuß bildet die Basis unserer Körperstatik und hat weitreichende Auswirkungen auf den gesamten Bewegungsapparat. Doch was passiert, wenn ein Knochen seine Position verändert? Wie beeinflussen Fehlstellungen das Gleichgewicht des Körpers?
In diesem praxisorientierten Webinar wird die Anatomie des Fußes und seiner Gewölbestrukturen genau betrachtet. Es wird erklärt, welche Bereiche des Fußes besonders gefordert sind, wenn es zu Störungen in verschiedenen Körperebenen kommt. Darüber hinaus erfahren die Teilnehmer, worauf sie bei der Mobilisation der Fußwurzelknochen achten müssen – denn nicht nur der behandelte Knochen ist entscheidend, sondern auch der exakte Kontaktpunkt.
Seminarinhalte:
- Anatomie und Dysfunktionen verstehen
- Der Fuß als Organ der Wahrnehmung
- Fehlstellungen und ihre Auswirkungen auf die Statik
- Aufbau und Funktion der Fußgewölbe
- Praktische Tipps zur Palpation
- Funktionstests zur Diagnostik
- Mobilisationstechniken für alle Fußwurzelknochen
Nutzen Sie dieses Webinar, um Ihr Wissen über die funktionellen Zusammenhänge des Fußes zu vertiefen und gezielte Techniken für eine effektive Behandlung zu erlernen!
Benötigte Ausstattung:
Um aktiv am Seminar teilzunehmen, benötigen Sie ein Skelett vom Fuß zum Üben.
Dieser Kurs lässt sich hervorragend mit dem anderen Kurs „Der Fuß 2.0“ kombinieren und erweitert somit unser ganzheitliches Konzept.
-
Gebühr75,00 €
- Kursnummer: WEBCFF2501
-
StartFr. 13.06.2025
10:00 UhrEndeFr. 13.06.2025
12:30 Uhr
