Skip to main content

Kreuzbandrehabilitaton
Kreuzbandrehabilitaton e-Learning

PhysioBib engagiert sich intensiv für die Wissenschaftskommunikation in der deutschsprachigen Physiotherapie. In Kooperation mit dem Movement Lab der Berner Fachhochschule hat PhysioBib einen umfassendes E-Learning zur Kreuzbandrehabilitation entwickelt. Dieser Kurs besteht aus über 70 informativen Videos, die dich befähigen, Experte oder Expertin in der Kreuzband-Rehabilitation zu werden. Du erhältst eine fundierte theoretische Basis zu den Themen Anatomie, Biomechanik und Epidemiologie von Kreuzbandverletzungen. Darüber hinaus werden detaillierte Diskussionen über die Auswahl geeigneter Therapien und das richtige Clinical Reasoning während der Behandlung geführt.

Im weiteren Verlauf des Kurses erlernst du schrittweise moderne Untersuchungs- und Testverfahren für Betroffene. Jeder Schritt wird durch eine umfassende Beschreibung der Testung, der Trainingsplanung und der Auswahl passender Übungen begleitet, sodass du das erworbene Wissen direkt in die Praxis umsetzen kannst.

Ein besonderes Highlight des Kurses ist das engagierte Dozententeam von PhysioBib, das sich seit Jahren intensiv mit der Kreuzband-Forschung auseinandersetzt. Dazu gehören:

  • Prof. Dr. Heiner Baur: Als Sportwissenschaftler mit Schwerpunkt Bewegungswissenschaft erforscht er unter anderem sensomotorisches Training bei Kreuzbandverletzungen sowie die neuromuskuläre Kontrolle der unteren Extremität. Derzeit leitet er die physiotherapeutische Forschung an der Berner Fachhochschule.
  • Dr. Angela Blasimann: Sie ist Physiotherapeutin und forscht im Bereich der neuromuskulären Kontrolle nach vorderen Kreuzbandverletzungen. Aktuell führt sie den Studiengang BSc. Physiotherapie und ist stellvertretende Leiterin der Forschungsgruppe 'Neuromuskuläre Kontrolle' an der Berner Fachhochschule.

Der Kurs bietet zudem zahlreiche praktische Fallbeispiele von Patient*innen sowie exklusive Podcasts mit renommierten Expert*innen aus Medizin und Therapie. Zu den Highlights gehören:

  • Diskussion zu Operationsmethoden: Gemeinsam mit Dr. Philip Henle, einem Facharzt für Orthopädische Chirurgie und Spezialisten für Kniechirurgie, werden operative Nachsorgemöglichkeiten nach einem Kreuzbandriss erörtert.
  • Podcast über Motorisches Lernen: Mit Patrick Preilowski, Sportwissenschaftler, Athletiktrainer und Gründer der Plattform OX Sports Science, wird die Rolle des motorischen Lernens nach Kreuzband-Verletzungen diskutiert.
  • Rückkehr zum Leistungssport: In Zusammenarbeit mit Dr. Kamran Hosseinzadeh und Dr. Darina Goldin wird die Rückkehr zum leistungsorientierten Kampfsport ohne Kreuzbandoperation besprochen.

Der Kurs zur Kreuzbandrehabilitation von PhysioBib stellt eine fundierte Weiterbildung dar, die durch moderne E-Learning-Methoden eine flexible und umfassende Fortbildung ermöglicht. Egal, ob du deine theoretischen Kenntnisse vertiefen oder praktische Fähigkeiten erweitern möchtest – dieser Kurs bietet dir alle notwendigen Werkzeuge, um in der Kreuzbandrehabilitation erfolgreich zu sein.

Kreuzbandrehabilitaton
Kreuzbandrehabilitaton e-Learning

PhysioBib engagiert sich intensiv für die Wissenschaftskommunikation in der deutschsprachigen Physiotherapie. In Kooperation mit dem Movement Lab der Berner Fachhochschule hat PhysioBib einen umfassendes E-Learning zur Kreuzbandrehabilitation entwickelt. Dieser Kurs besteht aus über 70 informativen Videos, die dich befähigen, Experte oder Expertin in der Kreuzband-Rehabilitation zu werden. Du erhältst eine fundierte theoretische Basis zu den Themen Anatomie, Biomechanik und Epidemiologie von Kreuzbandverletzungen. Darüber hinaus werden detaillierte Diskussionen über die Auswahl geeigneter Therapien und das richtige Clinical Reasoning während der Behandlung geführt.

Im weiteren Verlauf des Kurses erlernst du schrittweise moderne Untersuchungs- und Testverfahren für Betroffene. Jeder Schritt wird durch eine umfassende Beschreibung der Testung, der Trainingsplanung und der Auswahl passender Übungen begleitet, sodass du das erworbene Wissen direkt in die Praxis umsetzen kannst.

Ein besonderes Highlight des Kurses ist das engagierte Dozententeam von PhysioBib, das sich seit Jahren intensiv mit der Kreuzband-Forschung auseinandersetzt. Dazu gehören:

  • Prof. Dr. Heiner Baur: Als Sportwissenschaftler mit Schwerpunkt Bewegungswissenschaft erforscht er unter anderem sensomotorisches Training bei Kreuzbandverletzungen sowie die neuromuskuläre Kontrolle der unteren Extremität. Derzeit leitet er die physiotherapeutische Forschung an der Berner Fachhochschule.
  • Dr. Angela Blasimann: Sie ist Physiotherapeutin und forscht im Bereich der neuromuskulären Kontrolle nach vorderen Kreuzbandverletzungen. Aktuell führt sie den Studiengang BSc. Physiotherapie und ist stellvertretende Leiterin der Forschungsgruppe 'Neuromuskuläre Kontrolle' an der Berner Fachhochschule.

Der Kurs bietet zudem zahlreiche praktische Fallbeispiele von Patient*innen sowie exklusive Podcasts mit renommierten Expert*innen aus Medizin und Therapie. Zu den Highlights gehören:

  • Diskussion zu Operationsmethoden: Gemeinsam mit Dr. Philip Henle, einem Facharzt für Orthopädische Chirurgie und Spezialisten für Kniechirurgie, werden operative Nachsorgemöglichkeiten nach einem Kreuzbandriss erörtert.
  • Podcast über Motorisches Lernen: Mit Patrick Preilowski, Sportwissenschaftler, Athletiktrainer und Gründer der Plattform OX Sports Science, wird die Rolle des motorischen Lernens nach Kreuzband-Verletzungen diskutiert.
  • Rückkehr zum Leistungssport: In Zusammenarbeit mit Dr. Kamran Hosseinzadeh und Dr. Darina Goldin wird die Rückkehr zum leistungsorientierten Kampfsport ohne Kreuzbandoperation besprochen.

Der Kurs zur Kreuzbandrehabilitation von PhysioBib stellt eine fundierte Weiterbildung dar, die durch moderne E-Learning-Methoden eine flexible und umfassende Fortbildung ermöglicht. Egal, ob du deine theoretischen Kenntnisse vertiefen oder praktische Fähigkeiten erweitern möchtest – dieser Kurs bietet dir alle notwendigen Werkzeuge, um in der Kreuzbandrehabilitation erfolgreich zu sein.

25.04.25 19:13:53