Skip to main content

Psychologische Faktoren in der Schmerztherapie
Psychologische Faktoren in der Schmerztherapie e-Learning

Das E-Learning „Psychologisch-informierte Physiotherapie“ vermittelt ein umfassendes Verständnis darüber, wie psychologische Faktoren das Schmerzerleben und die physiotherapeutische Behandlung beeinflussen. Der Kurs kombiniert anschauliche Videos, Reflexionsaufgaben, Praxisbeispiele, Interviews, theoretische Grundlagen sowie mehrere Quizmodule, um das Wissen nachhaltig zu vertiefen.

Der Kurs startet mit einem einführenden Fallbeispiel und führt anschließend in die Rolle psychologischer Faktoren im Schmerzkontext ein. Dabei werden zentrale Begriffe wie pain related bodily doubt, schmerzbezogene Angst und Selbstwirksamkeit erläutert. Reflexionsaufgaben helfen den Teilnehmenden, eigene Erfahrungen einzuordnen. Es folgt eine theoretische Einführung in Schmerzmodelle, darunter das Angst-Vermeidungsmodell, das Avoidance-Endurance-Modell sowie das Konzept der Überaktivität.

Im darauffolgenden Theoriemodul werden Mechanismen wie Konditionierung, Generalisierung, Aufmerksamkeit und Extinktionslernen erklärt und kritisch diskutiert. Interviews mit Expert*innen, darunter Dr. Lea Schemer, erweitern das Verständnis um psychologische Perspektiven.

Ein weiteres Modul widmet sich der Erfassung psychologischer Faktoren, einschließlich des OSPRO-YF-Fragebogens, subjektiver Krankheitsmodelle und der Schmerztimeline. Hier wird gezeigt, wie psychosoziale Einflussfaktoren strukturiert diagnostisch erfasst werden können.

Im umfangreichen Praxisteil lernen die Teilnehmenden konkrete therapeutische Ansätze kennen: Expositionstherapie, Cognition Targeted Exercise sowie Pacing-Strategien für Angst-Vermeidungs- und Durchhalteverhalten. Zwei Patient*innen-Interviews veranschaulichen typische Therapieverläufe und Herausforderungen.

Ein Bonusmodul zur ACT (Akzeptanz- und Commitment-Therapie) sowie die Unterscheidung von „Clean Pain“ und „Dirty Pain“ runden das psychologische Fundament ab. Abschließend prüfen Kapitel- und Abschlussquiz das erlernte Wissen und unterstützen die praktische Anwendung.

Psychologische Faktoren in der Schmerztherapie
Psychologische Faktoren in der Schmerztherapie e-Learning

Das E-Learning „Psychologisch-informierte Physiotherapie“ vermittelt ein umfassendes Verständnis darüber, wie psychologische Faktoren das Schmerzerleben und die physiotherapeutische Behandlung beeinflussen. Der Kurs kombiniert anschauliche Videos, Reflexionsaufgaben, Praxisbeispiele, Interviews, theoretische Grundlagen sowie mehrere Quizmodule, um das Wissen nachhaltig zu vertiefen.

Der Kurs startet mit einem einführenden Fallbeispiel und führt anschließend in die Rolle psychologischer Faktoren im Schmerzkontext ein. Dabei werden zentrale Begriffe wie pain related bodily doubt, schmerzbezogene Angst und Selbstwirksamkeit erläutert. Reflexionsaufgaben helfen den Teilnehmenden, eigene Erfahrungen einzuordnen. Es folgt eine theoretische Einführung in Schmerzmodelle, darunter das Angst-Vermeidungsmodell, das Avoidance-Endurance-Modell sowie das Konzept der Überaktivität.

Im darauffolgenden Theoriemodul werden Mechanismen wie Konditionierung, Generalisierung, Aufmerksamkeit und Extinktionslernen erklärt und kritisch diskutiert. Interviews mit Expert*innen, darunter Dr. Lea Schemer, erweitern das Verständnis um psychologische Perspektiven.

Ein weiteres Modul widmet sich der Erfassung psychologischer Faktoren, einschließlich des OSPRO-YF-Fragebogens, subjektiver Krankheitsmodelle und der Schmerztimeline. Hier wird gezeigt, wie psychosoziale Einflussfaktoren strukturiert diagnostisch erfasst werden können.

Im umfangreichen Praxisteil lernen die Teilnehmenden konkrete therapeutische Ansätze kennen: Expositionstherapie, Cognition Targeted Exercise sowie Pacing-Strategien für Angst-Vermeidungs- und Durchhalteverhalten. Zwei Patient*innen-Interviews veranschaulichen typische Therapieverläufe und Herausforderungen.

Ein Bonusmodul zur ACT (Akzeptanz- und Commitment-Therapie) sowie die Unterscheidung von „Clean Pain“ und „Dirty Pain“ runden das psychologische Fundament ab. Abschließend prüfen Kapitel- und Abschlussquiz das erlernte Wissen und unterstützen die praktische Anwendung.

26.11.25 15:20:32