Skip to main content

Kreuzbandrehabilitation Praktisches Training
Kreuzbandrehabilitation Praktisches Training e-Learning

Das E-Learning „Kreuzbandrehabilitation - Praktisches Training“ vermittelt einen umfassenden, praxisnahen Überblick über die trainingsspezifischen Inhalte der Kreuzbandrehabilitation. Der Kurs kombiniert Videoanleitungen, strukturierte Trainingsprinzipien, funktionsorientierte Übungen und Assessments. Die Inhalte orientieren sich an modernen, kriteriums- und leistungsbasierten Reha-Konzepten und bauen logisch aufeinander auf.

Zu Beginn thematisiert eine ausführliche Diskussion den Return to Sport (RTS). Behandelt werden Zeitfaktoren der Transplantatheilung, Risiken einer frühen Rückkehr, psychologische Einflussgrößen sowie zentrale Kriterien zur Entscheidungsfindung.

Darauf folgt die Einleitung in die Rehabilitation, basierend auf dem Melbourne-Nachbehandlungsschema. Thematisiert werden Vollbelastung, Red Flags, Aufklärung, Übungsadhärenz, Assessments und die Progression nach Buckthorpe. Anschließend führt ein Modul in die Trainingssteuerung ein: Envelope of Function, spezifische Belastungsanalyse, Monitoring (Schmerz, Steifigkeit, Schwellung, Temperatur) sowie das Arbeiten mit RIR und RPE.

Ein zentrales Kapitel widmet sich der Relevanz der Muskulatur, insbesondere Quadrizeps und Soleus. Besprochen werden deren Bedeutung für Biomechanik, Stabilität, Kompensationen und Re-Ruptur-Risiko. Anschließend folgen umfassende Module zu Sprungtests (Single Leg Hop, Vertical Jump, Side Hop, Square Hop) zur Leistungsdiagnostik sowie ein komplettes Modul zum plyometrischen Training, inklusive Definition des SSC, Progressionsstufen, Dosierung und Qualitätssicherung.

Ein großer Teil des Kurses befasst sich mit sensomotorischem und neuromuskulärem Training: Voraktivierung, Variabilität, instabile Untergründe, Dual-Task, Perturbationen und sportartspezifische Anforderungen. Mehrere Videos zeigen eine praxisnahe Umsetzung mit Progressionen.

Ein Interview ergänzt den Kurs durch praktische Einblicke.

Kreuzbandrehabilitation Praktisches Training
Kreuzbandrehabilitation Praktisches Training e-Learning

Das E-Learning „Kreuzbandrehabilitation - Praktisches Training“ vermittelt einen umfassenden, praxisnahen Überblick über die trainingsspezifischen Inhalte der Kreuzbandrehabilitation. Der Kurs kombiniert Videoanleitungen, strukturierte Trainingsprinzipien, funktionsorientierte Übungen und Assessments. Die Inhalte orientieren sich an modernen, kriteriums- und leistungsbasierten Reha-Konzepten und bauen logisch aufeinander auf.

Zu Beginn thematisiert eine ausführliche Diskussion den Return to Sport (RTS). Behandelt werden Zeitfaktoren der Transplantatheilung, Risiken einer frühen Rückkehr, psychologische Einflussgrößen sowie zentrale Kriterien zur Entscheidungsfindung.

Darauf folgt die Einleitung in die Rehabilitation, basierend auf dem Melbourne-Nachbehandlungsschema. Thematisiert werden Vollbelastung, Red Flags, Aufklärung, Übungsadhärenz, Assessments und die Progression nach Buckthorpe. Anschließend führt ein Modul in die Trainingssteuerung ein: Envelope of Function, spezifische Belastungsanalyse, Monitoring (Schmerz, Steifigkeit, Schwellung, Temperatur) sowie das Arbeiten mit RIR und RPE.

Ein zentrales Kapitel widmet sich der Relevanz der Muskulatur, insbesondere Quadrizeps und Soleus. Besprochen werden deren Bedeutung für Biomechanik, Stabilität, Kompensationen und Re-Ruptur-Risiko. Anschließend folgen umfassende Module zu Sprungtests (Single Leg Hop, Vertical Jump, Side Hop, Square Hop) zur Leistungsdiagnostik sowie ein komplettes Modul zum plyometrischen Training, inklusive Definition des SSC, Progressionsstufen, Dosierung und Qualitätssicherung.

Ein großer Teil des Kurses befasst sich mit sensomotorischem und neuromuskulärem Training: Voraktivierung, Variabilität, instabile Untergründe, Dual-Task, Perturbationen und sportartspezifische Anforderungen. Mehrere Videos zeigen eine praxisnahe Umsetzung mit Progressionen.

Ein Interview ergänzt den Kurs durch praktische Einblicke.

27.11.25 05:36:53