Skip to main content

Unser Online-Kursangebot

Willkommen bei MB4U! Entdecke unser umfangreiches Angebot an Online-Weiterbildungen. Stöbere jetzt durch unser Angebot und finde die passende Online-Fortbildung für dich!

Entdecken

Kurse für Ergotherapeuten
ERGOTHERAPIE KURSE
Bild oder Symbol für den neuen Kurs
Mehr erfahren

In dieser Kategorie stellen wir dir unsere Kurse für Ergotherapeuten vor. Entdecke die neuesten Trends und Entwicklungen in der Medizin und erweitere dein Wissen mit den aktuellsten Lehrinhalten.

Kurse für medizinisches Fachpersonal

Loading...
Selbstmassage-vom Kopf bis Fuß entspannt! Online-Seminar
Do. 15.01.2026 16:30
Online
Online-Seminar

Hör auf Deinen Bauch…..er wird es Deinem Gehirn „weitererzählen“! Möchtest du lernen, wie du dich selbst und auch Patienten von typischen Stressreaktionen des Körpers befreien kannst und welche Schlüsselrolle der Bauch einnimmt? Dann ist unsere Weiterbildung in Selbstmassage und Anleitung dazu für Patienten genau das Richtige für dich! Die Selbstmassage ist eine Technik, die seit vielen Jahrhunderten praktiziert wird und ihre Geschichte reicht bis in die Antike zurück. Schon die alten Griechen und Römer kannten die Vorteile von Massage und nutzen sie zur Erhaltung ihrer Gesundheit. Im alten China wurde die Selbstmassage als Teil der traditionellen chinesischen Medizin praktiziert und ist heute noch unter dem Namen "Qi Gong" bekannt. Auch in Indien gibt es seit Jahrtausenden verschiedene Formen der Selbstmassage, die im Rahmen von Yoga und Ayurveda angewendet werden. Im Mittelalter wurden Massagetechniken in Europa von Mönchen und Nonnen praktiziert und im 19. Jahrhundert begannen Ärzte und Physiotherapeuten in Europa und den USA, Massage als therapeutische Technik einzusetzen. Im Laufe des 20. Jahrhunderts wurden zahlreiche verschiedene Massage-Techniken entwickelt und die Selbstmassage wurde immer populärer. In diesem Kurs erfährst du, wie du dich selbst behandelst und wie du diese Übungen deinen Patienten als Eigenübungen mitgeben kannst. Mit den erlernten Techniken wirst du in der Lage sein, deine Muskulatur zu entspannen, deine Beweglichkeit zu verbessern und Stress abzubauen. Dabei werden nicht nur die Klassiker wie Nacken, Hände und Füße beachtet, sondern insbesondere auch der Bauchraum. Freu dich auf einige Stunden Eigenpflege. Je besser wir beweglich sind, umso leichter funktionieren unsere Körpervorgänge wie z.B. die Entgiftung und Durchblutung. Kursinhalte: Hand Massage – an welchem Finger hängt welche Emotion? Kopf, Nacken und Schultern Gesichtsmassage Stirn, Augen Nase, Kinn, Schläfen Augenübungen Ohren Mund Hals-und Nackenmassage Eigenmobilisation der Brustwirbelsäule mit einem Handtuch Allgemeine Bauchmassage, die Sünden der Ernährung Brustbein Knie Füße

Kursnummer WEBCF62601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 79,00
Plyometrisches Training in der späten Reha-Phase Online-Seminar
Do. 15.01.2026 18:00
Online
Online-Seminar

Plyometrisches Training ist ein zentraler Baustein auf dem Weg zurück zur explosiven Leistungsfähigkeit – gerade in der späten Reha-Phase. Gleichzeitig birgt ein unstrukturierter Einstieg das Risiko von Überlastung und Rückschritten. Dieses Webinar zeigt, wie das Training des Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus (DVZ) systematisch aufgebaut, Kontaktzeiten und Landekontrolle geschult und Belastungen sinnvoll gesteigert werden können – von extensiven zu intensiven, von bilateralen zu unilateralen und von linearen zu multidirektionalen Drills. Im Fokus stehen praktische Progressionsmodelle, Coaching-Cues und Dosierungsempfehlungen, mit denen plyometrisches Training sicher gestaltet und der Übergang zu sportartspezifischen Richtungswechseln, Reaktiv- und Einbein-Drills fundiert entschieden werden kann. Inhalte des Webinars: Grundlagen: Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus (DVZ), Reaktivität, Kontaktzeit und Landekontrolle Progressionslogik: extensiv → intensiv, bilateral → unilateral, linear → multidirektional Übungskategorien: Landungen, Hops, Bounds, Drop- und Depth-Varianten, Kontrast- und Komplextraining Dosierung: Kontakte pro Einheit/Woche, Pausen, Untergrundwahl, Ermüdungsmanagement Technik & Coaching: „leise“ Landungen, Stiffness, Arm- und Rumpfeinsatz, typische Fehlerbilder Kombination mit Kraft & Schnelligkeit: Einbindung in die Trainingswoche (z. B. vor Sprint- und Schnelligkeitseinheiten) Sportartspezifische Integration: Richtungswechsel, Einbeinigkeit, reaktive Aufgaben und Spielformen Lernziele des Webinars: Den Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus und seine Bedeutung für Reha und Leistung verstehen Plyometrisches Training in der späten Reha-Phase sicher planen und progressiv strukturieren Übungskategorien und Progressionsstufen gezielt auswählen und dosieren Technikschwerpunkte und Coaching-Cues zur Verbesserung von Landekontrolle und Reaktivität anwenden Plyometrische Inhalte sinnvoll mit Kraft- und Schnelligkeitstraining sowie sportartspezifischen Drills verknüpfen Referent Torge Lütjen Dozent, Athletik- & REHA Coach bei REHA-diesportstrategen GmbH Gesundheitswissenschaftler B.A. INPUT1st Neuro Coach (Kurs C) BVDG-Langhantel-Lizenz (Olympisches Gewichtheben) Certified Athletic Trainer (CAT) Level 2

Kursnummer WEBDSS112601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Loading...
Präsenz Fortbildungen
PRÄSENZ FORTBILDUNGEN
Symbolbild für Wissen und Lernen
Mehr erfahren

Entdecke bei unseren Partnern über 900 Weiterbildungen. Ob für Physiotherapeuten, Ergotherapeuten oder auch medizinisch Interessierte, hier ist für Jeden was dabei!

Wie werde ich Referent?
WIE WERDE ICH REFERENT?
Bild von einem Redner oder einer Lehrsituation
Mehr erfahren

Hast du Interesse daran, dein Wissen und deine Erfahrungen als Referent zu teilen? Wir suchen stets nach qualifizierten Fachleuten, die bereit sind, ihr Fachwissen in ihren Spezialgebieten zu teilen.

Alle Webinare

Loading...
Selbstmassage-vom Kopf bis Fuß entspannt! Online-Seminar
Do. 15.01.2026 16:30
Online
Online-Seminar

Hör auf Deinen Bauch…..er wird es Deinem Gehirn „weitererzählen“! Möchtest du lernen, wie du dich selbst und auch Patienten von typischen Stressreaktionen des Körpers befreien kannst und welche Schlüsselrolle der Bauch einnimmt? Dann ist unsere Weiterbildung in Selbstmassage und Anleitung dazu für Patienten genau das Richtige für dich! Die Selbstmassage ist eine Technik, die seit vielen Jahrhunderten praktiziert wird und ihre Geschichte reicht bis in die Antike zurück. Schon die alten Griechen und Römer kannten die Vorteile von Massage und nutzen sie zur Erhaltung ihrer Gesundheit. Im alten China wurde die Selbstmassage als Teil der traditionellen chinesischen Medizin praktiziert und ist heute noch unter dem Namen "Qi Gong" bekannt. Auch in Indien gibt es seit Jahrtausenden verschiedene Formen der Selbstmassage, die im Rahmen von Yoga und Ayurveda angewendet werden. Im Mittelalter wurden Massagetechniken in Europa von Mönchen und Nonnen praktiziert und im 19. Jahrhundert begannen Ärzte und Physiotherapeuten in Europa und den USA, Massage als therapeutische Technik einzusetzen. Im Laufe des 20. Jahrhunderts wurden zahlreiche verschiedene Massage-Techniken entwickelt und die Selbstmassage wurde immer populärer. In diesem Kurs erfährst du, wie du dich selbst behandelst und wie du diese Übungen deinen Patienten als Eigenübungen mitgeben kannst. Mit den erlernten Techniken wirst du in der Lage sein, deine Muskulatur zu entspannen, deine Beweglichkeit zu verbessern und Stress abzubauen. Dabei werden nicht nur die Klassiker wie Nacken, Hände und Füße beachtet, sondern insbesondere auch der Bauchraum. Freu dich auf einige Stunden Eigenpflege. Je besser wir beweglich sind, umso leichter funktionieren unsere Körpervorgänge wie z.B. die Entgiftung und Durchblutung. Kursinhalte: Hand Massage – an welchem Finger hängt welche Emotion? Kopf, Nacken und Schultern Gesichtsmassage Stirn, Augen Nase, Kinn, Schläfen Augenübungen Ohren Mund Hals-und Nackenmassage Eigenmobilisation der Brustwirbelsäule mit einem Handtuch Allgemeine Bauchmassage, die Sünden der Ernährung Brustbein Knie Füße

Kursnummer WEBCF62601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 79,00
Plyometrisches Training in der späten Reha-Phase Online-Seminar
Do. 15.01.2026 18:00
Online
Online-Seminar

Plyometrisches Training ist ein zentraler Baustein auf dem Weg zurück zur explosiven Leistungsfähigkeit – gerade in der späten Reha-Phase. Gleichzeitig birgt ein unstrukturierter Einstieg das Risiko von Überlastung und Rückschritten. Dieses Webinar zeigt, wie das Training des Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus (DVZ) systematisch aufgebaut, Kontaktzeiten und Landekontrolle geschult und Belastungen sinnvoll gesteigert werden können – von extensiven zu intensiven, von bilateralen zu unilateralen und von linearen zu multidirektionalen Drills. Im Fokus stehen praktische Progressionsmodelle, Coaching-Cues und Dosierungsempfehlungen, mit denen plyometrisches Training sicher gestaltet und der Übergang zu sportartspezifischen Richtungswechseln, Reaktiv- und Einbein-Drills fundiert entschieden werden kann. Inhalte des Webinars: Grundlagen: Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus (DVZ), Reaktivität, Kontaktzeit und Landekontrolle Progressionslogik: extensiv → intensiv, bilateral → unilateral, linear → multidirektional Übungskategorien: Landungen, Hops, Bounds, Drop- und Depth-Varianten, Kontrast- und Komplextraining Dosierung: Kontakte pro Einheit/Woche, Pausen, Untergrundwahl, Ermüdungsmanagement Technik & Coaching: „leise“ Landungen, Stiffness, Arm- und Rumpfeinsatz, typische Fehlerbilder Kombination mit Kraft & Schnelligkeit: Einbindung in die Trainingswoche (z. B. vor Sprint- und Schnelligkeitseinheiten) Sportartspezifische Integration: Richtungswechsel, Einbeinigkeit, reaktive Aufgaben und Spielformen Lernziele des Webinars: Den Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus und seine Bedeutung für Reha und Leistung verstehen Plyometrisches Training in der späten Reha-Phase sicher planen und progressiv strukturieren Übungskategorien und Progressionsstufen gezielt auswählen und dosieren Technikschwerpunkte und Coaching-Cues zur Verbesserung von Landekontrolle und Reaktivität anwenden Plyometrische Inhalte sinnvoll mit Kraft- und Schnelligkeitstraining sowie sportartspezifischen Drills verknüpfen Referent Torge Lütjen Dozent, Athletik- & REHA Coach bei REHA-diesportstrategen GmbH Gesundheitswissenschaftler B.A. INPUT1st Neuro Coach (Kurs C) BVDG-Langhantel-Lizenz (Olympisches Gewichtheben) Certified Athletic Trainer (CAT) Level 2

Kursnummer WEBDSS112601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Loading...

Über uns
ÜBER UNS
Team oder Praxisbild
Mehr erfahren

Wer sind wir? Erfahr mehr über MB4U, unser Team und unsere Philosophie.

27.11.25 04:18:01