Skip to main content

Online Schulungen

Digitale Fortbildungsangebote sind im Gesundheitswesen unverzichtbar. Unsere maßkonfektionierten E-Learning Module eröffnen Ihnen den Zugang zur essentiellen medizinischen Weiterbildung. Diese ist speziell auf die Anforderungen von Berufsgruppen wie Physio- und Ergotherapeuten zugeschnitten.

Online Seminare für Physio- und Ergotherapeuten

Unsere Online Seminare für Physiotherapeuten zielt darauf ab, Ihre Therapiekompetenzen zu vertiefen und Sie mit aktuellen Methoden und Techniken vertraut zu machen. Wir stellen ebenso einzigartige digitale Fortbildungen für Ergotherapeuten bereit, die darauf ausgerichtet sind, Ihre fachliche Expertise zu erweitern und die Qualität der Patientenversorgung zu steigern.

Weshalb sind Online Angebote so vorteilhaft?

Die Pluspunkte von digitalen Lerneinheiten sind zahlreich. Sie garantieren eine ortsunabhängige Teilnahme und ermöglichen es Ihnen, sich bequem von daheim fortzubilden. Dieser Komfort ist in der gegenwärtigen, turbulenten Zeit von großem Wert und bietet Chancen für kontinuierlichen professionellen Aufstieg, ohne den beruflichen Alltag zu stören.

Unsere Online Schulungen werden über Zoom bereitgestellt - eine Plattform, die sich durch Stabilität und Anwenderfreundlichkeit auszeichnet. Nach der Registrierung für eines unserer Angebote bekommen Sie einen Zugriffslink zugesandt und können so unkompliziert am digitalen Lernprozess teilnehmen. Zoom stellt zudem Tools wie den Chat und die Screen-Sharing-Funktion zur Verfügung, welche den Lernprozess interaktiv und effizient gestalten.

Unsere Online Weiterbildungen

Entdecken Sie unten unsere Vielfalt an digitalen Weiterbildungsangeboten und identifizieren Sie das E-Learning, das optimal zu Ihren Ambitionen passt. Starten Sie durch und befördern Sie Ihre Medizinkarriere mit dem fundierten Wissen, das Sie durch unsere digitalen Weiterbildungen erlangen, auf eine neue Stufe!"

Loading...
Wenn der Körper still brennt – Die unterschätzte Kraft der Low Grade Inflammation Online-Seminar [2 FP]
Di. 21.10.2025 18:30
Online
Online-Seminar [2 FP]

Manchmal lodert das Feuer tief und unbemerkt. Keine Flammen, kein Rauch – nur ein leises Brennen, das den Körper leise, aber dauerhaft belastet. Low Grade Inflammation – die stille Entzündung – ist ein Zustand, der viele chronische Beschwerden antreibt: Schmerzen, Erschöpfung, Verdauungsprobleme, Rückenschmerzen und vieles mehr. Doch oft bleibt sie unsichtbar, unerkannt und unbehandelt. In diesem Webinar öffnen wir die Augen für diesen stillen Feind – und zeigen, wie Osteopathie helfen kann, die Balance wiederherzustellen. Inhalte: Was ist Low Grade Inflammation? Die unterschwellige Entzündung, die das Immunsystem dauerhaft aktiviert – ohne sichtbare Symptome, aber mit spürbaren Folgen. Wie chronische Entzündungen den Körper beeinflussen: Von Muskelverspannungen über Organfunktionen bis zur neurovaskulären Regulation. Die Verbindung zu Ernährung, Stress & Umwelt: Warum unser moderner Lebensstil diesen Zustand begünstigt – und wie wir bewusst gegensteuern können. Osteopathische Wege zur Regulation: Manuelle Techniken und ganzheitliche Ansätze, um das Feuer zu beruhigen und Heilung zu fördern. Für Therapeuten und Menschen, die den feinen Schmerz im Körper ernst nehmen. Die verstehen wollen, dass nicht jeder Schmerz eine sichtbare Ursache braucht – und die bereit sind, den Körper ganzheitlich zu begleiten. „Das stille Brennen zeigt uns, dass der Körper nach Balance sucht. Hören wir hin – und schenken wir ihm Heilung.“

Kursnummer WEBDS72501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Rheuma an den Füßen Online-Seminar
Di. 21.10.2025 19:00
Online
Online-Seminar

Die Füße werden in der Therapie meistens stiefmütterlich behandelt. Erst wenn der Patient kaum mehr gehen kann, sehen wir auf die Füße. Dabei ist diese Extremität einer der wichtigsten für die Fortbewegung! Daher gibt es nun eine Information über die verschiedenen rheumatischen Erkrankungen am Fuß und Behandlungsmöglichkeiten sowie eine Instruktion zu Eigenübungsprogrammen. Denn auch gesunde Füße benötigen regelmäßige Übungsprogramme, um lange fit zu bleiben und uns im Leben weiter zu tragen!

Kursnummer WEBRHF2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Biohacking – Einstieg in die Leistungsoptimierung Online-Seminar [2 FP]
Mi. 22.10.2025 18:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

„Biohacking bedeutet das Optimieren von Körper und Geist mithilfe von Technologie, Wissenschaft und System.“ – Max Gotzler (bekannter deutscher Biohacker) In diesem Webinar bekommst Du Einblicke, wie wir in verschiedene Lebensbereiche wie z.B. Ernährung, Bewegung, Erholung-Schlaf, Balance-Geist und weitere, durch kleine Veränderungen „Hacks“ uns optimieren können. Im Fokus stehen die niedrig hängenden Früchte, welche Du an den Patienten oder deinen Sportlern direkt weitergeben kannst. Es sollen kleine Veränderungen sein, die aber große Effekte erzielen. Inhalte des Webinars: Routinen Hacks zur Bewältigung von typischen Problemen wie chronischem Stress, Stimmungstiefs, Energiemangel und Reizüberflutung Atmung Kälte Movement Snacks Ernährung für den Biohacker

Kursnummer WEBDSS62502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Facialesparese nach N.A.P. Online-Seminar [3 FP]
Mi. 22.10.2025 19:00
Online
Online-Seminar [3 FP]

Kursinhalte: funktionen und verbindungen der Hirnnerven Organisation von Handlungen spezifische Anwendung der Inputsysteme Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen

Kursnummer WEBNAP102501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Erschöpft vom Sitzen – Wenn der Körper das Halten leid ist Online-Seminar [2 FP]
Fr. 24.10.2025 18:30
Online
Online-Seminar [2 FP]

Wir sitzen – ständig. Am Schreibtisch, im Auto, auf dem Sofa. Der Körper hält still, während der Kopf aktiv bleibt. Doch was nach Ruhe aussieht, ist oft stille Anstrengung. Dieses Phänomen hat sogar einen Namen bekommen: das „Sitzender Tod Syndrom“. Ein Ausdruck für die tiefgreifenden Folgen unseres modernen Lebensstils – der Dauersitzens, das stilles Leiden bringt. Denn Sitzen ist nicht Passivität – es ist Dauerspannung. Der Rücken trägt. Das Becken hält. Die Muskulatur arbeitet – und wird doch nicht gesehen. Viele Menschen spüren die Folgen: Rückenschmerzen, Erschöpfung, Verspannungen, innere Unruhe. Doch oft wissen sie nicht, dass langes Sitzen mehr ist als „nur unbequem“: Es kann das Risiko für Bluthochdruck, Stoffwechselstörungen, Verdauungsprobleme und sogar Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen. Die Gesundheit leidet – manchmal still, aber stetig. In diesem Webinar gehen wir der tiefen Erschöpfung des Körpers auf den Grund – dort, wo Halten zur Last wird, Bewegung fehlt und der Körper in einen Zustand dauerhafter Überforderung gerät. Inhalte: Was Sitzen mit dem Körper macht: Biomechanik, Muskelketten und Faszien in ständiger Haltearbeit – und warum der Körper dabei Energie verliert. Sitzen & vegetatives Nervensystem: Wie langes Sitzen innere Systeme (Verdauung, Durchblutung, Atmung) reguliert oder blockiert. Das „Sitzender Tod Syndrom“ verstehen: Warum chronisches Sitzen eine moderne Gesundheitskrise ist – mit Auswirkungen bis ins Immunsystem und die Psyche. Die Rolle von Becken, Zwerchfell & Wirbelsäule: Was chronisches Sitzen mit Haltung, Atmung und innerer Spannkraft macht – und wie sich Erschöpfung zeigt. Osteopathische Impulse für den Alltag: Sanfte Techniken und klare Hinweise, um den Körper aus der starren Haltung zurück ins Gleichgewicht zu begleiten. Für alle, die spüren: Sitzen macht müde – und der Körper sehnt sich nach Raum „Der Körper ist nicht zum Stillhalten gemacht. Er sehnt sich nach Bewegung, nach Atem – nach Lebendigkeit. Lassen wir ihn wieder spüren, wie gut das Fließen sich anfühlt.“

Kursnummer WEBDS62501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Selbstfürsorge Modul 3: An die Zukunft gedacht – was kann ich heute für ein gesundes Morgen tun? Online-Seminar [2 FP]
Mo. 27.10.2025 18:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

In einem helfenden Beruf tätig zu sein bedeutet vor allem, das Wohlergehen anderer sowie die eigene Arbeitsweise professionell im Blick zu behalten. Wie viel Raum gebe ich dabei der Frage, was ich dafür tue, mich selber in den Blick zu nehmen? Wie nehme ich mir Zeit für Dinge, die mir helfen, mich wohl zu fühlen und meine seelische sowie körperliche Gesundheit zu halten oder ggfs. zu verbessern? Was tue ich, um Stress leichter zu bewältigen oder mit eckigen Gefühlen wie Ärger oder Ohnmacht umzugehen? Das dreiteilige Webinar bietet die Möglichkeit, bewusst Zeit in sich selber zu investieren und Ideen zu entwickeln, wie Selbstfürsorge einfacher in den Alltag integriert werden kann. Alle drei Module können unabhängig voneinander oder auch als Reihe besucht werden.

Kursnummer WEBKR32501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Die Entwicklungsverzögerung im Säuglingsalter Online-Seminar
Mo. 27.10.2025 18:30
Online
Online-Seminar

Die sensomotorische Entwicklungsverzögerung ist eine häufig gestellte Diagnose im pädiatrischem Praxisalltag. Physiologischerweise vollzieht sich die sensomotorische Entwicklung wie von selbst. Variieren kann dabei der zeitliche, wie auch der qualitative Ablauf. Wenn sich die sensomotorische Entwicklung des Kindes verlangsamt entwickelt, spricht man von einer Entwicklungsverzögerung oder auch von einer Statomotorischen Retardierung.? In diesem Webinar wird eine Befundung, die Behandlung nach dem Lernprinzip und die Elternanleitung vorgestellt.  Kursinhalte: Befundung beim Säugling Behandlung nach dem Lernprinzip Elternanleitung

Kursnummer WEBAH12503
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Gesichtsdiagnostik und Körpersprache für die Praxis „Erkenne, was Patienten ohne Worte sagen!“ [2 FP]
Mo. 27.10.2025 19:00
Online
„Erkenne, was Patienten ohne Worte sagen!“ [2 FP]

Der Patient spricht Bände ohne ein Wort zu sagen – doch, was genau teilen seine Körpersprache und Gesichtsareale über seinen Zustand mit?  Mit der Diagnose aus Gesicht und Körpersprache ist viel mehr möglich, als viele denken.  „Bevor der Patient sitzt, steht die Diagnose.“ …und der Weg dorthin.  Diese Methode ist sogar Diagnostik und Therapie zugleich.  Kursinhalte: Wie du die Grundlage für Gesundung aus körpersprachlicher Sicht erkennst  Wie du die zwischenmenschliche Kommunikation in der Praxis erfolgreich gestaltest  Wie du Schwellungen, Rötungen und andere Hautveränderungen im Gesicht mit den inneren Organen verknüpfen und in die Behandlung miteinbeziehen kannst

Kursnummer WEBPH2503
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Standardisierte Sensibilitätstests - Sensibilität an der Hand korrekt testen und erfassen Online-Seminar
Di. 28.10.2025 19:00
Online
Online-Seminar

Bei der Erfassung und Behandlung von Handpatienten ist das standardisierte erfassen und überprüfen unser Qualitätsmerkmal. Unsere Therapie kann dadurch gezielter angepasst und Übungsprogramme spezifisch instruiert werden. Anleitung und Durchführung des Monofilament-Test (Semmes-Weinstein-Test) Spitz-Stumpf Unterscheidung Zwei-Punkte-Diskrimination Kalt-Warm Unterscheidung Geeignet für Therapeuten, die Menschen mit Problemen der Hautsinneswahrnehmung (Sensibilität, Palpation, Temperaturempfindung und Durchblutungsstörungen) behandeln. Die Tests werden an der Hand erläutert, können aber am ganzen Körper durchgeführt werden. Wichtige Testverfahren bei Therapien nach Nervenläsionen, schwierigen Operationen mit Transplantationen der Haut, Sehnen, Nerven etc. oder Schmerzsymptomen wie CRPS, Fibromyalgiesyndrom etc.

Kursnummer WEBSST2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Return to Sport nach Infekten Online-Seminar
Mi. 29.10.2025 18:30
Online
Online-Seminar

Da viele Menschen verunsichert sind, welche Vorgaben für den Wiedereinstieg in den Sport nach Corona und Infekten gelten, soll der aktuelle Stand der Forschung diesbezüglich aufgefrischt werden. Es wird aufgezeigt, welche Faktoren den Start beeinflussen und was es zu beachten gilt, bis die volle Sportfähigkeit erreicht ist. Kursinhalte: Allgemeiner Überblick über Wiedereinstieg nach Infekten Überblick über die Auswirkungen einer Coronaerkrankung, Long und post Covid Klassifizierung anhand der Symptome und Symptomdauer Risiken eines zu frühen Einstiegs Vorgaben zu Sportpause und Belastungsbeginn Vorgaben zur Trainingssteuerung während der Aufbauphase

Kursnummer WEBAGS12501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Lagerungsschwindel - Ein Manöver und der Schwindel ist weg Online-Seminar
Do. 30.10.2025 16:00
Online
Online-Seminar

Der benigne paroxysmale Lagerungsschwindel (BPLS) ist laut Diagnoseauswertungen verschiedenster Kliniken die häufigste Ursache für akuten Schwindel. Überraschenderweise zeigte aber eine Studie der Charité, dass nur 8% der Betroffenen eine effektive Therapie bei Lagerungsschwindel erhalten. Die Wissenschaftler der Studie führen diesen niedrigen Wert auf falsche Diagnosen und falsche Behandlungen zurück. Jedoch ist sowohl die Diagnostik als auch die Behandlung des Lagerungsschwindel einfach, wenn man sich als Arzt oder Therapeut fortgebildet hat. Und genau hier setzt dieses 2-stündige Online-Seminar an. In diesen 2 Stunden lernst du die Pathologie des Lagerungsschwindels, sowie die relevante Physiologie des Vestibularorgans. Danach folgen Demonstrationen der Lagerungsprobe (Diagnostik) und der Befreiungsmanöver (Behandlung) für den BPLS im hinteren Bogengang. Verschiedene Studien zeigen, dass die Befreiungsmanöver eine Erfolgsrate von über 90% haben und demnach von vielen Patienten auch als „Wunderheilung“ empfunden werden! Darüber hinaus bietet dieses Online-Seminar den Teilnehmern die Chance in die 4-tägige Ausbildung zum Schwindel- und Vestibular-Therapeut des IVRT (Institut für vestibuläre Rehabilitationstherapie) „reinzuschnuppern“. Die Teilnehmer können sich mit dem Online-Seminar ein Bild von Firat und seinem Dozententeam machen, die die aktuellen Ansätze der Erwachsenbildung sowie multimediales Lernen für einen erhöhten Lerneffekt mit Spaßfaktor nutzen!

Kursnummer WEBLS2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Faszilitierte Segmente – Wenn das Nervensystem nicht mehr loslässt Online-Seminar [2 FP]
Do. 30.10.2025 18:30
Online
Online-Seminar [2 FP]

Es gibt Regionen im Körper, die nicht mehr zur Ruhe kommen. Sie stehen unter Strom – nicht sichtbar, aber spürbar. Faszilitierte Segmente sind genau solche Zonen: Bereiche im Rückenmark, die überreagieren, die übererregt sind – und dadurch Schmerzen, Spannungen oder Organstörungen verstärken können. In diesem Webinar tauchen wir ein in die Welt des somatoviszeralen Zusammenspiels, dorthin, wo das Nervensystem zu „viel“ sendet – und der Körper nicht mehr unterscheiden kann: zwischen echter Gefahr und Erinnerung an Schmerz. Was dich erwartet: Was ist ein faszilitierter Abschnitt? Neurophysiologie verständlich erklärt – wie Rückenmarkssegmente überreagieren und warum sie oft unbemerkt bleiben. Verbindung zu Organen und Strukturen: Wie faszilitierte Segmente sich in Muskelspannung, vegetativen Mustern und Organfunktionen widerspiegeln. Ursache und Folge: Warum chronischer Stress, Verletzungen oder Entzündungen Nervengewebe „programmieren“ – und wie daraus Dauersymptome entstehen. Osteopathische Strategien: Wie wir über Haut, Muskel, Faszie und Organ diese überreizten Regionen beruhigen – und dem System neue Regulation ermöglichen. „Manche Regionen schreien, obwohl nichts mehr passiert. Lernen wir, sie zu hören – und Stille zurückzubringen.“

Kursnummer WEBDS92501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Reizdarmsyndrom (RDS) - Wenn das „Bauchhirn“ nervös wird Online-Seminar
Do. 30.10.2025 20:00
Online
Online-Seminar

Das Reizdarmsyndrom (RDS) ist eine der häufigsten Ursachen für gastroenterologische Beschwerden und führt bei vielen Betroffenen zu erheblichem Leidensdruck. In diesem Kurs wird die Vielschichtigkeit der Symptome des RDS aufgezeigt, mögliche Ursachen und Auslöser diskutiert und die Verknüpfung mit anderen Erkrankungen beleuchtet. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Komplexität des enterischen Nervensystems, auch als „Bauchhirn“ bekannt. Zudem werden therapeutische Ansätze wie die Regulation über die ventralen Organzonen nach Henri Jarricot und die neurolymphatische Reflextherapie nach Frank Chapman vorgestellt. Kursinhalte: Darlegung der Vielschichtigkeit der Symptome des RDS Besprechung von möglichen Ursachen und Auslösern Das Auftreten von RDS in Korrelation mit anderen Erkrankungen Die Komplexität des Enterischen Nervensystems Therapeutische Regulation über ventrale Organzonen nach Henri Jarricot und die Neurolymphatische Reflextherapie nach Frank Chapman

Kursnummer WEBCS32502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Workshop - Abrechnungsmöglichkeiten in der HP-Praxis Online-Seminar
Mo. 03.11.2025 18:00
Online
Online-Seminar

So geht die Abrechnung als HP und sektoraler HP in der PT-Praxis! Kursinhalte: Wie viel ist meine Leistung wert? Kriterien der Honorarberechnung. Wie schreibe ich eine Rechnung/ Liquidation richtig? Abrechnungsmöglichkeiten nach GebüH - Gebührenverzeichnis Heilpraxis: für den Voll-HP und alle sektoralen HP‘s Was muss ich bei der Praxiseröffnung, auch in Kombination mit einer PT-Praxis, beachten? Richtlinien der Privaten KV, Beihilfe und Zusatzversicherungen Nach Erläuterung aller Fakten besteht Raum anhand Ihrer Diagnosen eine Liquidation zu erarbeiten. https://www.eos-institut.de/

Kursnummer WEBWAB2506
Kursdetails ansehen
Gebühr: 110,00
VKB Plastik: Assessments & Meilensteine (MS) Online-Seminar [2 FP]
Mo. 03.11.2025 18:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Der Kurs vermittelt fundiertes Wissen über die strukturierte aktive Nachsorge nach einer VKB-Plastik. Schwerpunkt sind die objektive Erhebung von Rehabilitationsfortschritten mittels standardisierter Assessments sowie die korrekte Einordnung dieser Daten entlang definierter Meilensteine im Rehabilitationsprozess. Inhalte des Kurses: 1.Grundlagen der VKB-Rekonstruktion 2.Phasenorientierte Rehabilitation 3.Assessments in der VKB-Rehabilitation 4.Meilensteine der Rehabilitation 5.Praktische Anwendung und Fallbeispiele Lernziele: Nach Abschluss des Kurses haben die Teilnehmer ein besseres Verständnis, um den Rehabilitationsverlauf nach VKB-Plastik phasenbasiert zu strukturieren, geeignete Assessments korrekt anzuwenden und zu interpretieren, den funktionellen Fortschritt anhand von Meilensteinen zu beurteilen fundierte Entscheidungen für Reha-Fortschritt und Return-to-Sport zu treffen

Kursnummer WEBDSS92502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Hautrezeptoren – DARUM „Hands-on“ ! Online-Seminar
Mo. 03.11.2025 20:00
Online
Online-Seminar

Neurophysiologie - Reihe mit Therapiebezug Die Haut ist das größte Organ unseres Körpers und spielt eine entscheidende Rolle bei der Wahrnehmung und Verarbeitung von Reizen. In diesem Kurs werden wir uns intensiv mit den Hautrezeptoren beschäftigen, um ein besseres Verständnis für ihre Funktionen und therapeutischen Auswirkungen zu erlangen. Kursinhalte: 1. Einführung in die Anatomie und Physiologie der Hautrezeptoren Aufbau der Haut und ihre verschiedenen Schichten Arten von Hautrezeptoren und ihre Funktionen Verbindung zwischen Hautrezeptoren und Nervensystem 2. Therapeutische Auswirkungen von Händen und Umwelt auf die Hautrezeptoren Bedeutung der Berührung für die Hautrezeptoren Einfluss der Gestaltung der Umwelt auf die Erregung der Hautrezeptoren Anwendungsmöglichkeiten in der Therapie und Rehabilitation

Kursnummer WEBFB22501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Standardisierte Feinmotorik-Tests für die Hand Online-Seminar
Mi. 05.11.2025 19:00
Online
Online-Seminar

Ein standardisiertes Überprüfen der Feinmotorik, Geschicklichkeit und der Handfunktionen sind wichtig in der Handtherapie nach z.B. Sehnenoperationen, Frakturen, Nervenläsionen, bei chronischen Erkrankungen wie Rhizarthrose, Polyarthritis oder nach einer Schmerzsymptomatik wie CRPS. In diesem Webinar werden die gängigsten Testverfahren erklärt und durchgeführt: Nine-hole-Peg Test (NHPT) Box-and-Block Test Und der Jebsen-Handfunktions-Test (JHFT) Diese Testverfahren eignen sich gut zur Eingangsdiagnostik bei der Evaluation und zur Überprüfung der Fortschritte, zur Qualitätssicherung u.a. in der Handtherapie.

Kursnummer WEBSFT2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Abgrenzung und Selbstschutz für Therapeuten Online-Seminar
Mi. 05.11.2025 20:00
Online
Online-Seminar

Im Therapiealltag sind wir oft verschiedenen belastenden, stressigen und negativen Einflüssen ausgesetzt. Viele Kolleginnen und Kollegen leiden darunter, nehmen Arbeit und Patienten gedanklich oder emotional mit nach Hause und haben Schwierigkeiten, klare Grenzen zu setzen. In diesem Workshop lernst du alles über einen effektiven Umgang mit negativen Gefühlen und herausfordernden Situationen. Zudem erhältst du nützliche und wirkungsvolle Tools zur Abgrenzung und zum Selbstschutz, um deine Balance zu bewahren.

Kursnummer WEBAST2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Verspannungen im Bereich Nacken-Schulter-Hals durch viszerale (organische) Dysbalancen Online-Seminar
Do. 06.11.2025 17:30
Online
Online-Seminar

Behandlung über sichere und simple osteopathische Techniken und aktive Eigenübungen der viszeralen Automobilisation Viele Menschen leiden unter immer wiederkehrenden oder konstanten Verspannungen und Schmerzen im Bereich des Nackens, der Halswirbelsäule und des Schultergürtels trotz vielfältiger Behandlungsversuche verschiedenster Methoden und Konzepte. Eine mögliche Erklärung ist, dass die Ursachen nicht immer Muskeln, Faszien, Gelenke oder andere Anteile des Bewegungsapparates sind, auf welchen sich jedoch die meisten Behandlungsformen konzentrieren. Stattdessen können Anteile der inneren Organe (des viszeralen Systems) ebenfalls über ihre vielfältige Verbindung zum Bewegungsappart auf anatomischen, funktionellen, neurologischen oder zirkulatorischen Wegen Dysbalancen im Tonus oder Blockaden im Bereich Nacken-Schulter-Hals auslösen. Als Umkehrschluss bieten diese Verbindungen jedoch auch die Chance einer Behandlungsmöglichkeit um durch ein Lösen der organischen (viszeralen) Ursache wieder zu ausgeglichenen Spannungsverhältnissen der Muskeln und Faszien sowie einer freien Beweglichkeit der Gelenke zurückzukehren. Beschwerdefreiheit in Form eines entspannten Nackens, einer mobilen Halswirbelsäule und frei beweglicher Schultern können die Folge solcher viszeraler Behandlungen sein. In diesem Kurs erfolgt eine Darstellung typischer und häufig in der Praxis anzutreffender Ursachen im Bereich der Organe sowie deren Verbindung zum Schulter-Nacken-Hals Bereich. Weiterhin werden schnell und einfach auszuführende Palpations-, Bewegungs- und Provokationstests demonstriert und praktisch geübt mit welchen sich eine Vermutung aufstellen lässt, ob eine viszerale Spannung oder Fixation die Ursache der Beschwerden am Bewegungsappart ist und welcher Teil des Organsystems behandlungsbedürftig ist. Der Behandlungsvorschlag dieses Seminars beinhaltet dann eine Kombination aus sicheren, einfach zu erlernenden und dennoch sehr effektiven osteopathischen Techniken und sich daran anschließenden als Eigenübung auszuführenden Maßnahmen der viszeralen Automobilisation. Dabei wird der Patient selbst in die Lage versetzt die Organe zu mobilisieren und dadurch eine ausgeglichene Spannung und freie Beweglichkeit zu erzielen. Als Folge der ausgeglichenen organischen Situation hat auch der Bereich Nacken-Schulter-Hals die Möglichkeit sich dauerhaft zu entspannen. Wir bitten darum, dass für das Seminar eine Yoga-oder Gymnastikmatte organisiert wird.

Kursnummer WEBJG12502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
Osteopathische Behandlung der Kraftlinien am Schädel Online-Seminar [3 FP]
Fr. 07.11.2025 10:00
Online-Seminar [3 FP]

Osteopathische Behandlung der Kraftlinien des Schädels Unser Schädel ist im Aufbau mit Gebäuden, wie z.B. einer Kirche, zu vergleichen. Bestimmte Knochenverläufe im Schädel haben eine deutliche höhere Stabilität, als andere (vielleicht wie bei einem Ei). Treffen nun Traumata des Lebens auf diesen Kopf werden die eigentlichen flexiblen Knochen immer etwas starrer. Ursächlich können Unfälle, Operationen, Zahnbehandlungen, u.a. sein. Mit Hilfe der sogenannten Recoil Techniken kann eine gewisse Verbesserung der Dynamik der Knochen wieder erreicht werden. Somit haben unsere Hirnnerven anschließend wieder etwas weniger Stress. Diese sogenannten Kraftlinien verlaufen in allen Ebenen. Bei diesem Seminar betrachten wir auch die Beweglichkeit des Unterkiefers. Dieser ist nicht selten "starr", und somit wird der Druck beim Kauen deutlich stärker auf die Kiefergelenke übertragen. Die Ursprünge dieser Betrachtung und Behandlungsform wurden und werden von den beiden französischen Osteopathen Paul Chauffour und Eric Prat entwickelt. Diese Art der Behandlung hat nichts mit der Cranio-Sakral-Therapie zu tun. Folgende Krankheitsbilder kann man u.a. mit dieser Methode wirksam behandeln: Kopfschmerzen Bestimmte Formen der Migräne Tinnitus Nebenhöhleninfekte Post OP Gesichts- und Schädel Frakturen im Schädelbereich Beeinflussung unserer Sinnesorgane Vorliegen muss: Ein Schädel sollte zum Üben vorhanden sein.

Kursnummer WEBCFS2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 75,00
Osteopathische Drainage Techniken am Schädel Online-Seminar [3 FP]
Fr. 07.11.2025 14:00
Online-Seminar [3 FP]

Osteopathische Drainage Techniken am Schädel In diesem Kurs betrachten wir den Schädel einmal von einer anderen Seite. Es wird Osteopathie am Schädel erlernt und hat nichts mit der Cranio-Sakral-Therapie zu tun. Unsere Schädelknochen haben auch beim Erwachsenen eine gewisse Dynamik, sonst würden wir viele Frakturen erleiden. Im Bereich des Schädels werden wir mit Hilfe von Drainagegriffen, über die Nähte, einen Einfluss auf das darunterliegende Venöse System erlernen. Je besser die Sinui drainieren, umso weniger Druck herrscht im Schädelinneren (Spannungskopfschmerzen). Dies kann z.B. durch einen Hypertonus der schädelnahen Muskulatur oder eine Bewegungsstörung in den Kopfgelenken ausgelöst werden. (Manuelle Griffe an der Halswirbelsäule sind aber hier kein Thema) Im Gesichtsschädel können wir sehr viel gutes Postoperativ und/ oder bei Infektionen der Nebenhöhlen erreichen. Schon während der Behandlung ist für den Patient*in zu spüren wird der Schleim abläuft. Bessere Belüftung bedeutet schnellere Genesung. Somit können wir HNO Ärzte prima unterstützen. Behandlungstechniken des venösen Drainage Systems Kopfschmerzen Bestimmte Formen der Migräne Schwindel Tinnitus Hörminderungen Nebenhöhleninfekte Post OP Gesichts- und Schädel Frakturen im Schädelbereich Beeinflussung unserer Sinnesorgane Beachtung wird auch das Liquor Verlust Syndrom finden Vorliegen muss: Ein Schädel sollte zum Üben vorhanden sein.

Kursnummer WEBCFD2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Schlaf – ein häufig unterschätzter Faktor Online-Seminar [2 FP]
Mi. 12.11.2025 18:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Schlafen muss jeder. Gerade für Patienten und Sportler spielt der Schlaf eine wichtige Rolle, um Therapie-, Trainings- und Wettkampferfolge zu erzielen. In der Nacht erholt sich der Körper, verarbeitet den Tag und sammelt wieder Energie. Aber wieviel muss ich schlafen? Warum fühle ich mich nach manchen Nächten erholter und nach anderen nicht? Welche Schlafphasen gibt es? Was passiert in unserem Körper, während wir schlafen? Wie verhält es sich mit Koffein, Alkohol und Medien am Abend? Was kann ich für eine gesunde Schlafhygiene tun? Welche Tools sind ggfs. sinnvoll? Diesen und weiteren Fragen, wollen wir gemeinsam auf den Grund gehen in diesem Webinar. Inhalte des Webinars: Auswirkungen von Schlafmangel Schlafzyklen Chronotypen Schlaf und Training Einflussfaktoren für den optimalen Schlaf

Kursnummer WEBDSS82502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Kopfschmerzen und Migräne Behandlung nach N.A.P. Online [3 FP]
Mi. 12.11.2025 19:00
Berlin
Online [3 FP]

Kopfschmerzen und Migräne Behandlung nach N.A.P. Inhalte: In diesem Webinar lernst du wichtige Zahlen, Fakten und Daten zum Thema "Kopfschmerzen und Migräne". Wichtige Studien machen die Bedeutung dieser sehr häufigen Symptome und Krankheitsbilder deutlich. Es werden zudem wichtige Untersuchungsmethoden und Differenzierungstechniken vorgestellt und Methoden zur Behandlung und Eigenübung vorgestellt. Übertragung Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen.

Kursnummer WEBNAP272501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Ganganalyse- Schritt für Schritt zum Ergebnis- Online-Seminar
Mi. 12.11.2025 20:00
Online
Online-Seminar

Ganganalyse – Schritt für Schritt zum Erfolg Lerne, effektive Gangmuster zu erkennen und gezielt zu optimieren. Von der Analyse über das passende Equipment bis hin zum individuellen Behandlungsansatz – ein digitaler Deep Dive in die Welt der Ganganalyse.

Kursnummer WEBGANG2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Das unsichtbare Netzwerk – Peri-, Epi- & Endoneurium verstehen und behandeln Online-Seminar [2 FP]
Do. 13.11.2025 18:30
Online
Online-Seminar [2 FP]

Nerven sind mehr als Leitungen – sie sind lebendige, fein vernetzte Systeme, die unseren Körper mit der Welt verbinden. Doch was sie wirklich stark und empfindsam macht, liegt im Detail: Das Perineurium, Epineurium und Endoneurium – die schützenden Hüllen und feinen Strukturen, die Nerven umgeben und schützen. In diesem Webinar tauchen wir tief ein in diese faszinierende Welt, die oft verborgen bleibt – und lernen, wie man mit osteopathischem Feingefühl Blockaden löst, die sich hier verbergen. Was dich erwartet: Das Nervengewebe im Fokus: Wie Peri-, Epi- und Endoneurium aufgebaut sind und welche Funktion sie für die Nerven haben. Schutz und Verbindung: Warum diese Schichten so wichtig sind für die Leitfähigkeit, Elastizität und Regeneration der Nerven. Feine osteopathische Techniken: Wie wir mit sanften Berührungen Spannungen in diesen Strukturen wahrnehmen und lösen können. Auswirkungen auf Schmerz und Funktion: Warum das Verständnis dieser feinen Hüllen bei chronischen Schmerzen und Bewegungseinschränkungen entscheidend ist. Für alle, die den Nerv nicht nur behandeln, sondern wirklich verstehen wollen – und mit ihren Händen heilsam wirken möchten. „In den feinsten Fasern liegt oft die größte Kraft. Lass uns lernen, sie zu spüren und zu heilen.“

Kursnummer WEBDS102501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Asthma bronchiale – eine Erkrankung verstehen Online-Seminar
Do. 13.11.2025 18:30
Online
Online-Seminar

Asthma bronchiale gehört zu den häufigsten chronischen Atemwegserkrankungen und betrifft Menschen aller Altersgruppen. Dieses Webinar vermittelt fundiertes Wissen zu Ursachen, Symptomen und therapeutischen Ansätzen. Die Teilnehmenden lernen, wie Asthma entsteht, welche Faktoren die Erkrankung beeinflussen und wie akute Beschwerden von langfristigen Behandlungsstrategien zu unterscheiden sind. Neben den medizinischen Grundlagen werden praxisrelevante Aspekte wie Atemtechnik, der Einsatz von Medikamenten, Selbstmanagement im Alltag und präventive Maßnahmen besprochen. Ziel ist es, ein klares Verständnis für die Erkrankung zu entwickeln und die eigene Handlungskompetenz zu stärken – ob in der therapeutischen Arbeit oder im persönlichen Umfeld. Das Webinar richtet sich an Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen, Angehörige und Interessierte, die sich umfassend und praxisnah informieren möchten.

Kursnummer WEBMH32501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Multimodale Schmerztherapie – Der ganzheitliche Ansatz gegen Schmerzen Ein Infoabend für Interessierte Kollegen!
Do. 13.11.2025 20:00
Infoveranstaltung
Ein Infoabend für Interessierte Kollegen!

Wir freuen uns, Dich zu unserem kostenlosen Online-Info-Abend einzuladen! Erfahre alles über die Multimodale Schmerztherapie (MST) – einen ganzheitlichen, interdisziplinären Ansatz zur effektiven Behandlung akuter und chronischer Schmerzen. Was erwartet Dich? Die Multimodale Schmerztherapie vereint medizinische, physikalische, psychologische und edukative Ansätze, um Schmerzen in ihrer gesamten Komplexität zu betrachten. Ziel ist es, nicht nur Symptome zu lindern, sondern auch körperliche, emotionale und soziale Auswirkungen des Schmerzes nachhaltig zu behandeln. Inhalte der Fortbildung zum Fachtherapeuten für Multimodale Schmerztherapie (MST): Modul 1: Akute Schmerzen, Nozizeption, Neuroanatomie und viszerale Diagnostik Modul 2: Chronische Schmerzen, Schmerzgedächtnis, Polyvagaltheorie und Diagnostik Modul 3: Systemische und metabolische Schmerzprozesse, Zellphysiologie, Enterisches Nervensystem Modul 4: Schmerzbewältigung bei Traumata, körperorientierte Therapieansätze Referent: Der Info-Abend wird von Christian Seier, dem Gründer von mST, geleitet. Er bringt über 15 Jahre Erfahrung in Physiotherapie, Schmerztherapie und Osteopathie mit.

Kursnummer WEBMST2506
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Ringvorlesung Leber |… Bauplan eines Chemiewerks Online-Seminar
Mo. 17.11.2025 19:30
Online
Online-Seminar

Aufbau, Gefäßversorgung, Leberläppchen-Struktur Physiologische Prozesse: Entgiftung, Stoffwechselprozesse, Syntheseaufgaben Funktionelle Bedeutung: Hormonhaushalt, Immunabwehr, Speicherfunktionen

Kursnummer WEBLEBER2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Der Muskel - Rezeptor und nicht nur Effektor! Online-Seminar [2 FP]
Mo. 17.11.2025 20:00
Online
Online-Seminar [2 FP]

Neurophysiologie - Reihe mit Therapiebezug Der Kurs bietet eine Wiederholung der Anatomie, Physiologie und therapeutische Anwendung von Muskeln als Propriozeptoren. Propriozeption bezieht sich auf die Fähigkeit des Körpers, seine Position, Bewegung und Anstrengung im Raum wahrzunehmen. Die Kenntnis dieser Mechanismen ist von entscheidender Bedeutung für Therapeuten, die mit Patienten arbeiten, die Bewegungsstörungen oder Verletzungen haben. Kursinhalte: 1. Anatomie und Physiologie der Muskeln: Wiederholung der grundlegenden Anatomie und Funktion der Muskeln Aufbau und Funktion der Muskelspindeln und Golgi-Sehnenorgane Bedeutung der Muskeln als Propriozeptoren für die Körperwahrnehmung 2. Propriozeptive Reize und ihre therapeutische Anwendung: Verschiedene Arten von propriozeptiven Reizen (z. B. Dehnung, Vibration, Druck) Techniken zur gezielten Aktivierung der Muskelspindeln und Golgi-Sehnenorgane Integration von propriozeptiven Übungen in die therapeutische Arbeit 3. Propriozeption in der Therapie: Analyse von Fallbeispielen zur Anwendung von Muskelpropriozeption in der Therapie Diskussion und Austausch von Erfahrungen und Best Practices

Kursnummer WEBFB32501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Laufcoaching modulare Ausbildung - Modul 1 Online-Seminar
Di. 18.11.2025 17:00
Online
Online-Seminar

Umfassende Schulung im Lauf- und Ausdauersport für Individual- und Gruppentraining Die Module 1-5 können in beliebiger Reihenfolge belegt werde. Jedoch sollten bevor an Modul 6 oder 7 teilgenommen wird die Module 1-5 absolviert sein. Nach Absolvierung aller Module wird ein Zertifikat mit der Bezeichnung Laufcoach ausgestellt. In dieser Ausbildung werden Fähigkeiten vermittelt, um Läufer durch umfangreiche Kompetenzen effektiv coachen und betreuen zu können. In mehreren Modulen mit verschiedenen Themenschwerpunkten erhalten Teilnehmende theoretisches Kenntnisse und vor allem praktisches Knowhow. Dadurch kannst du im Laufsport erfolgreich als Trainer tätig sein sowie Coaching anbieten und zu einer verbesserten Leistungsfähigkeit bei gleichzeitiger Förderung der Gesundheit verhelfen. Weiterhin werden Möglichkeiten unterrichtet, welche im Falle von Beschwerden und Verletzungen einen kompetenten therapeutischen Einsatz ermöglichen. Modul 1 Lauftechnik Inhalt in diesem Modul ist die Gestaltung eines dynamischen, effizienten und leichtfüßigen Laufstils. Dadurch wird es möglich auf dem Weg zu den nächsten persönlichen Bestzeiten schneller zu werden und gleichzeitig dem Organismus physiologische Reize zu setzen, um beschwerdefrei zu laufen und die allgemeine Gesundheit und speziell die des Bewegungsapparats durch das Laufen zu fördern. Auf Grundlage dieser Lauftechnik wird anschließend anhand von Videosequenzen die praktische Umsetzung der Technikschulung inklusive der Möglichkeiten verbaler und taktiler Hinweise und Einflussnahmen vermittelt. Eine Optimierung der Bewegungsabläufe im Rahmen der individuellen Möglichkeiten jeder einzelnen Person werden darüber ermöglicht.

Kursnummer WEBJGL12501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 130,00
Sporternährung und Ernährung // Ernährungs-Strategie für Regeneration Online-Seminar
Mi. 19.11.2025 18:00
Online
Online-Seminar

In dieser Präsentation wird der Schwerpunkt auf die enge Verbindung zwischen Sport und Ernährung gelegt. Wir beleuchten, wie eine ausgewogene Ernährung die sportliche Leistung verbessert, die Regeneration unterstützt und das Verletzungsrisiko reduziert. Zunächst werden die grundlegenden Nährstoffgruppen und ihre Bedeutung für aktive Menschen vorgestellt. Anschließend analysieren wir spezifische Ernährungsstrategien für unterschiedliche Sportarten und Trainingsziele. Ein weiterer Fokus liegt auf der Rolle der Hydration und der Bedeutung von Timing bei der Nahrungsaufnahme. Zum Abschluss werden praktische Tipps für die Integration gesunder Ernährungsgewohnheiten in den Alltag von Sportlern gegeben. Diese Präsentation richtet sich an alle, die ihre sportliche Leistungsfähigkeit durch die richtige Ernährung optimieren möchten. Inhalte des Webinars: Warum Eiweiß und wie viel ist sinnvoll Die Muskelproteinsynthese Kohlenhydrate und Regeneration Entzündungen im Körper

Kursnummer WEBDSS32503
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Methodik im Training: wie das Ziel mein Training beeinflusst Online-Seminar
Mi. 19.11.2025 18:30
Online
Online-Seminar

Zur Planung eines Trainings wird als erstes das Ziel bestimmt. Durch eine Analyse der Sportart und des Ziels werden Einflussfaktoren erkannt. Die Physiologie stellt das verbindende Glied dar und gibt die Reihenfolge innerhalb des Trainingsprozesses vor. Kursinhalte: Analyse von Sport und Bewegungen mit Blick auf mot. Grundeigenschaften Einfluss von Bindegewebsbelastbarkeit auf die Trainingssteuerung Grundverständnis über den Einfluss von Physiologie/Adaptation auf die Methodik Aufbau und Planung von Trainingsprozessen

Kursnummer WEBAGS22501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Schmerzmittel im biokybernetischen Kontext – von NSAR´s, Opiaten und Co-Analgetika Online-Seminar
Do. 20.11.2025 18:00
Online
Online-Seminar

Zu den meistverordneten Medikamenten zählen Schmerzmittel. Um sie richtig anzuwenden, ist es wichtig, über die genauen Wirkungen und Nebenwirkungen Bescheid zu wissen. Wir alle erinnern uns sicher an Momente wie diese: „Wie war das denn gleich nochmal?“ „Was mache ich mit dieser Information nun?“ Wenn du dich für einen Einstieg oder eine Auffrischung in die Grundlagen der Schmerzmittel und deren Nebenwirkungen interessieren und schon immer wissen wollten, warum manche NSAR´s entzündungshemmend sind und andere nicht, dann bist dz hier genau richtig. Ebenso informieren wir, welche Haupt- und Nebenwirkungen die gängigsten Schmerzmedikamente bewirken, und welche Besonderheiten in der Therapie daraus abgeleitet werden können. Das, und viele Themen mehr, sind Bestandteile dieses Seminars – auf verständliche und anschauliche Art und Weise erklärt. Kursinhalte: Grundlagen und Wirkung(en) der gängigsten NSAR´s, Opiate und Co-Analgetika Wirkung(en) und Nebenwirkung(en) im biokybernetischen Kontext Konsequenzen für die Behandlung (Auswirkung auf Belastung und Belastbarkeit)

Kursnummer WEBINOMT112501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Medikamente und Physiotherapie Online-Seminar
Mo. 24.11.2025 17:00
Online
Online-Seminar

Schwerpunkt Schmerz Der Schwerpunkt der Fortbildung „Medikamente und Physiotherapie“ liegt im theoretischen Bereich. Das Ziel des Kurses ist es Verständnis zu bekommen für die Fragen: Wo unterstützen sich Medikamente und Physiotherapie? Schließen Medikamente und Physiotherapie sich gegenseitig aus? Anhand von evidence based medicine und physiotherapy zeigt sich ein Ineinandergreifen und eine gegenseitige Unterstützung dieser Therapieoptionen. Der Kurs möchte das Erstaunen der Teilnehmer wecken, wie einfach oder auch wie schwierig es ist, mit einem einfachen Schmerzmedikament eine Therapie einzuleiten. Des Weiteren ermöglicht der Kurs ein besseres Verstehen zwischen Physiotherapie und ärztlicher Therapie. Die Qualifizierung der Kommunikation der Therapieerbringer ist der nächste Baustein eines Therapievorteils für Patienten. Kursinhalte: Grundlegendes, Wissenswertes und Praxisrelevantes über die gängigsten Schmerz- und anderen Medikamente Praxisrelevantes über einfache Schmerzmedikation Wissen über das kleine 1x1 der Schmerzmedikation Cortison, Teufelszeug oder Wunderdroge? Plan zur Schmerzbehandlung nach dem WHO-Schema Nebenwirkungen von Medikamenten Naturheilmittel

Kursnummer WEBMP12501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Schmerzmechanismen und dazu passende Therapien Online-Seminar
Di. 25.11.2025 17:00
Online
Online-Seminar

In dem kurzweiligen Kurs wird Peter Glatthaar dich durch die Klippen der Befunderhebung führen. Als praktizierender Arzt und PT-OMT-Maitland kennt er medizinische und physiotherapeutische Herangehensweisen. Jeder PT fragt sich: Was hat der Patient? So macht sich jeder PT bewusst und auch unbewusst einen Befund. Dieser unbewusste Prozess wird aufgeschlüsselt und in strukturierte, organisierte Bahnen gelenkt. Vielfältige Praxisbeispiele von Kopf bis Fuß bilden die Grundlage des Kurses. Kursinhalte: Du wirst erfahren, dass die Befunderhebung spannend und wichtig ist für die Behandlung Clinical reasoning ist das Stichwort Es wird erklärt, was Clinical Reasoning ist und wozu es dient Erkenne ich das Muster der Dysfunktion, das die Patienten mir präsentieren? Bleibe ich während des Prozesses der Mustererkennung offen für andere Krankheitsmöglichkeiten oder lege ich mich zu früh auf eine Dysfunktion fest? Stimmt es, was auf dem PT-Rezept steht? Was ist der Hintergrund hinter der momentanen Dysfunktion? All diese Fragen werden anhand von Patientenbeispielen behandelt. 2-3 Vorbehandlungen innerhalb des Kurses zeigen auf, wie das erworbene Wissen anwendbar ist. Das Ziel des Kurses ist es, innerhalb von 10-15 Minuten einen physiotherapeutischen Befund erstellen zu können. Jeder Teilnehmer bekommt zum Abschluss einen Befundbogen.

Kursnummer WEBSMM12501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
ICD/ ICF – Einsatzmöglichkeiten in der physiotherapeutischen Praxis, Reha und Klinik Online-Seminar
Mi. 26.11.2025 09:00
Online
Online-Seminar

ICD und die ICF gewinnbringend in deiner Praxis einsetzen Das System der ICD und auch das System der ICF wurde entwickelt, um medizinische Diagnosen und Befunde zu strukturieren. Statistische Auswertungen und die Qualitätssicherung in Diagnostik, Befunderhebung und Therapie werden so möglich. Auf den ersten Blick wirkt das System der ICD/ ICF wie eine weitere bürokratische Hürde. Bei näherer Betrachtung zeigt sich jedoch, dass es sich bei dem System der ICF um eine effektive und zeitsparende Möglichkeit handelt, nach den gesetzlichen Vorgaben therapeutische Befunde und Behandlungsverläufe zu dokumentieren. Diese Systeme sind leicht in der Praxis umzusetzen und vereinfachen die administrativen Tätigkeiten. Ein therapeutischer Befund lässt sich mit etwas Übung in 3-5 Minuten erstellen, die Dokumentation einer einzelnen Behandlung ist in deutlich weniger als in einer Minute erledigt. Bei ärztlichen Diagnosen, therapeutischen Befunden und der vorgeschriebenen Dokumentation lassen sich bei einem sinnvollen Einsatz viel Zeit, Kosten und vor allem Nerven sparen. Lernen Sie bei uns die ICD und die ICF gewinnbringend in Ihrer Praxis einzusetzen und direkt nach der Weiterbildung zu nutzen. Kursinhalte: die Struktur von ICD und ICF verstehen Einsatzmöglichkeiten und Grenzen der ICD und ICF Behandlungen und therapeutische Prozesse anhand der ICD planen die ICD und ICF bei der Terminplanung zeitsparend und sinnvoll einzusetzen therapeutische Befunde anhand der ICF zu kodieren Behandlungsdokumentation anhand der ICF lesbare Unterlagen für Kollegen, weitere Therapeuten, Ärzte und Kostenträger ohne weitere Bearbeitung Ordnung in Ihrem Befund- und Dokumentationssystem Sie erhalten sämtliche Befundvorlagen und können direkt anfangen weitere Informationen und Gesetzestexte unter: http://icf.akademie-hockenholz.de/

Kursnummer WEBICF2502
Kursdetails ansehen
Gebühr: 170,00
Der physiotherapeutische Befund: Das ungeliebte Stiefkind der PT Online-Seminar
Mi. 26.11.2025 17:00
Online
Online-Seminar

In dem kurzweiligen Kurs wird Peter Glatthaar dich durch die Klippen der Befunderhebung führen. Als praktizierender Arzt und PT-OMT-Maitland kennt er medizinische und physiotherapeutische Herangehensweisen. Jeder PT fragt sich: Was hat der Patient? So macht sich jeder PT bewusst und auch unbewusst einen Befund. Dieser unbewusste Prozess wird aufgeschlüsselt und in strukturierte, organisierte Bahnen gelenkt. Vielfältige Praxisbeispiele von Kopf bis Fuß bilden die Grundlage des Kurses. Kursinhalte: Du wirst erfahren, dass die Befunderhebung spannend und wichtig ist für die Behandlung Clinical reasoning ist das Stichwort Es wird erklärt, was Clinical Reasoning ist und wozu es dient Erkenne ich das Muster der Dysfunktion, das die Patienten mir präsentieren? Bleibe ich während des Prozesses der Mustererkennung offen für andere Krankheitsmöglichkeiten oder lege ich mich zu früh auf eine Dysfunktion fest? Stimmt es, was auf dem PT-Rezept steht? Was ist der Hintergrund hinter der momentanen Dysfunktion? All diese Fragen werden anhand von Patientenbeispielen behandelt. 2-3 Vorbehandlungen innerhalb des Kurses zeigen auf, wie das erworbene Wissen anwendbar ist. Das Ziel des Kurses ist es, innerhalb von 10-15 Minuten einen physiotherapeutischen Befund erstellen zu können. Jeder Teilnehmer bekommt zum Abschluss einen Befundbogen.

Kursnummer WEBBEF12501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 180,00
Atlaskorrektur nach N.A.P. Online-Seminar
Mi. 26.11.2025 19:00
Online
Online-Seminar

Kursinhalte: Biomechanik der oberen Kopfgelenke Verlauf und Funktion der Hirnnerven Einfluss der Kopfgelenke auf der gesamten Körperhaltung Tests zur Feststellung der Atlasposition Aktive Techniken zur Mobilisierung des Atlas Eigenübungen Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen

Kursnummer WEBNAP112501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Ringvorlesung: Psycho-Dynamiken erkennen - Erkenntnis und Umgang mit Selbstbeschädigung und Suizidalität Online-Seminar
Mi. 26.11.2025 19:30
Online
Online-Seminar

Die Psychodynamik, also die Lehre von den Kräften, die im Inneren einer Person wirken, ist ein zentraler Bestandteil vieler Therapieformen. Das Wissen über psychische Dynamiken, wie sie in der Psychotherapie erforscht und angewendet werden, kann die Therapieerfahrung grundlegend verändern. Es ermöglicht sowohl dem Therapeuten als auch dem Patienten, den Entstehungsprozess von Problemen besser zu verstehen und gezielter daran zu arbeiten. Lernen Sie in unseren Abendvorlesungen, wie Sie in akuten Überlastungskrisen sicher und professionell reagieren können, mit Panikattacken und Warnsignalen für Suizidverdachtsmomenten in Ihrem beruflichen oder privaten Umfeld sicher und professionell umzugehen. Kursinhalte: Aspekte suizidaler Handlungenerkennen Ausprägungen von Suizidalität: Ruhewünsche, Lebensüberdruss, Suizidversuch, Parasuizid, Suizid u.w. Risikofaktoren für Suizidalität Präsuizidales Syndrom nach Ringel, Stadieneinteilung nach Pöldinger Suizidalität im Rahmen psychiatrischer Grunderkrankungen Prävention und Therapie

Kursnummer WEBEOS22501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Grundlagen der Neurobehandlung Online-Seminar
Mi. 26.11.2025 20:00
Online
Online-Seminar

In diesem Kurs stehen zentrale Prinzipien der neurologischen Therapie im Fokus: anbahnen, hemmen, aktivieren – grundlegende Strategien, um Bewegungsabläufe gezielt zu beeinflussen. Teilnehmende erhalten einen fundierten Einblick in das kleine 1x1 der Neurophysiotherapie, das praxisnah und verständlich vermittelt wird. Zudem werfen wir einen detaillierten Blick in den „Werkzeugkasten“ für die alltägliche Behandlung neurologischer Patienten: Welche Techniken, Hilfsmittel und Herangehensweisen stehen im klinischen Alltag zur Verfügung und wie lassen sie sich effektiv einsetzen?

Kursnummer WEBGNB2501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Loading...
31.08.25 11:31:11