Die Natur bietet eine Fülle an Möglichkeiten, die weibliche Gesundheit auf sanfte Weise zu stärken. In diesem Workshop tauchen wir in die Welt der Pflanzenheilkunde ein – mit einem einzigartigen Mix aus westlicher Naturheilkunde, ayurvedischer Phytotherapie und Heilpilzen aus der TCM. Du erfährst, welche Heilpflanzen gezielt bei Beschwerden wie Zyklusunregelmäßigkeiten, PMS, Regelschmerzen oder wiederkehrenden Blasenproblemen unterstützen können – und wie du sie wirkungsvoll in deinen Alltag integrierst. Entdecke das kraftvolle Potenzial der Natur für dein Wohlbefinden!
Die Menopause markiert einen neuen Lebensabschnitt – doch was passiert eigentlich im Körper, wenn die Hormonproduktion nachlässt? Und wie kannst du dieser Veränderung aktiv begegnen? In diesem Workshop erfährst du, wie sich hormonelle Schwankungen auf dein Wohlbefinden auswirken und welche Rolle bioidentische Hormone spielen können – nicht nur zur Linderung von Beschwerden wie Hitzewallungen oder Schlafstörungen, sondern auch zur Vorbeugung altersbedingter Erkrankungen wie Osteoporose, Herz-Kreislauf-Problemen und Demenz. Du bekommst fundierte Einblicke in moderne Präventionsstrategien und erfährst, wie du deine Gesundheit in dieser neuen Lebensphase gezielt unterstützen kannst – durch Ernährung, Bewegung und eine individuell abgestimmte Therapie. Ein Abend für alle, die die Wechseljahre nicht als Stillstand, sondern als bewussten Neustart betrachten möchten!
Viele Frauen erleben ihren Zyklus eher als Herausforderung – doch wer versteht, wie sich Körper und Bedürfnisse in den verschiedenen Phasen verändern, kann dieses Wissen für sich nutzen. Aber wie genau beeinflussen die einzelnen Phasen unser Wohlbefinden, unsere Energie und unsere Emotionen? In diesem interaktiven Workshop machen wir den weiblichen Zyklus greifbar und erforschen, wie sich unser Körper Monat für Monat wandelt. Gemeinsam entdecken wir, wie wir die unterschiedlichen Phasen bewusst nutzen können – sei es für mehr Balance im Alltag, gezielte Selbstfürsorge oder ein tieferes Verständnis für unseren eigenen Rhythmus. Lass dich überraschen, wie viel Kraft in deinem Zyklus steckt!
„Ich hab's dir gleich gesagt!“ - Der Informationsaustausch zwischen ENS und ZNS Der Informationsaustausch zwischen dem enterischen Nervensystem (ENS) und dem zentralen Nervensystem (ZNS) spielt eine zentrale Rolle bei unseren „Bauchgefühlen“. Es werden die Interaktionen zwischen Intuition, Emotion und Kognition untersucht, der Gedankenzyklus beleuchtet und die Frage gestellt: Wo sitzt unser Bauchgefühl und wie beeinflusst es unsere Entscheidungen? Lernen Sie, wie intuitive Intelligenz das Unbewusste formt und erfahren Sie, wann Entscheidungen eher aus dem Kopf oder dem Bauch getroffen werden. Kursinhalte: Unterscheidung der Interaktionen zwischen Intuition, Emotion und Kognition Der Gedankenzyklus Wo sitzt unser Bauchgefühl? Wer leitet die Intuition zum ZNS? Entscheidungsprozesse: Eine bewusste oder unbewusste Entscheidung? Kopf oder Bauch? Intuitive Intelligenz: Die Intelligenz des Unbewussten
Deine Sexualität ist so einzigartig wie du selbst – doch oft sind falsche Mythen und Unsicherheiten im Weg. In diesem Workshop dreht sich alles um deinen Körper und seine Funktion in der Sexualität. Wir räumen mit gängigen Fehlinformationen auf, geben dir fundiertes Wissen rund um den weiblichen Körper und erkunden, was Lust fördert – und was sie blockiert. Durch praktische Übungen und Selbstbetrachtungen kommst du in einen bewussteren Kontakt mit dir selbst, lernst deine individuellen Bedürfnisse kennen und entdeckst, wie du dein Körperbewusstsein und dein sexuelles Erleben stärken kannst.
Wenn deine Einstellung dich verändert! In diesem Kurs erfahren Sie, wie optimistische und pessimistische Einstellungen die Wahrnehmung und Verarbeitung von Schmerzen beeinflussen. Wir untersuchen den Erregungskreislauf des limbischen Systems und die Regulationsmechanismen der Homöostase, die das innere Gleichgewicht steuern. Zudem wird die Rolle des veränderten inneren Milieus und dessen Auswirkungen auf das Bindegewebe, Faszien und Sehnenplatten analysiert. Abschließend betrachten wir die Kommunikationswege im Körper, die zur Produktion von Glückshormonen führen, und wie diese Prozesse unsere Schmerzerfahrung modulieren können. Kursinhalte: Der Erregungskreislauf des limbischen Systems Das innere Gleichgewicht: Regulationsmechanismen der Homöostase Die Veränderung des inneren Milieus und ihre Auswirkungen auf das Bindegewebe: Globale Störungsmuster in Faszienketten und Sehnenplatten, Etagensyndrome Kommunikationswege: Die Produktion der Glückshormone
Wenn der Stress dir Angst macht. Themenübersicht Differenzierung von Stressphasen und Stressarten Besprechung und Analyse von Ursachen und Risikofaktoren (Stressfaktoren) Darstellung der Warnsymptome und Zeichen der „thyreogenen Randendokrinopathie“ nach Hopfer Verarbeitung von Stress in der psychophysischen Korrelation mit der Darstellung nach ICF-Standard Einfluss von Hormonen und Emotionen auf Stress Therapeutische Maßnahmen zur Behandlung der hormonellen Dysregulation und der vegetativen Dystonie