Myalgische Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue Syndrom (ME/CFS) ist eine neuroimmunologische, postvirale Multisystemerkrankung mit Dysregulation des Immunsystems, des autonomen Nervensystems und des zellulären Energiestoffwechsels. Multiple Sklerose, ADHS, Eppstein-Barr, Somatische Störungen – überall kann die Fatigue auftreten.ME/CFS ist international als eigenständiges Krankheitsbild anerkannt. In diesem Kurs soll dir der Umgang mit der Fatigue bei deinen Patienten aufgezeigt werden. Lerne ein Energiemanagement für Menschen mit chronischer Erschöpfung kennen und anwenden.
Aufbau, Gefäßversorgung, Leberläppchen-Struktur Physiologische Prozesse: Entgiftung, Stoffwechselprozesse, Syntheseaufgaben Funktionelle Bedeutung: Hormonhaushalt, Immunabwehr, Speicherfunktionen
Pneumonien zählen zu den häufigsten und zugleich schwerwiegendsten Infektionen der Atemwege. Besonders gefährdet sind Menschen mit eingeschränkter Mobilität, chronischen Erkrankungen oder geschwächtem Immunsystem. Dieses Webinar vermittelt fundiertes Wissen über die Entstehung von Pneumonien und stellt wirksame Maßnahmen zur Prävention vor. Die Teilnehmenden lernen, Risikofaktoren frühzeitig zu erkennen, prophylaktische Maßnahmen gezielt einzusetzen und diese an individuelle Situationen anzupassen. Themenschwerpunkte sind unter anderem Atemtherapie, Mobilisation, Sekretmanagement, Mundhygiene und die Bedeutung einer ausreichenden Flüssigkeitszufuhr. Ziel des Webinars ist es, praxisnahe Handlungskompetenz zu vermitteln, um das Risiko einer Pneumonie nachhaltig zu senken – sowohl in der professionellen Pflege und Therapie als auch im häuslichen Umfeld. Das Webinar richtet sich an Fachkräfte im Gesundheitswesen sowie an Angehörige und Interessierte, die sich gezielt über wirksame Vorbeugung informieren möchten.
Welche Grundlagen einer entzündungshemmenden Ernährung solltest Du kennen? Welche Bedeutung haben einzelne Lebensmittel für Entzündungsprozesse? Wie lässt sich das Wissen im Alltag praktisch anwenden? Welche Strategien helfen Dir, langfristig gesunde Routinen aufzubauen? Im Grundlagen der antientzündlichen Ernährung Webinar erhältst Du einen verständlichen Überblick über die Rolle von Lebensmitteln bei Entzündungsprozessen. Dabei wird erklärt, welche Grundlagen wichtig sind und wie sie im Alltag umgesetzt werden können. Ergänzend zeigt das Online Seminar entzündungshemmende Ernährung praxisnahe Ansätze, während die Online Schulung Lebensmittel und Entzündungen die Wirkung einzelner Nahrungsmittel verdeutlicht. Der Online Kurs gesunde Ernährung Grundlagen unterstützt Dich zudem beim Aufbau langfristig gesunder Routinen. Dieser Kurs findet Online statt. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen. Das Herunterladen der App verbessert die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera kann, ein funktionsfähiges Mikrofon sollte vorhanden sein, um Fragen stellen zu können. Bei einigen Veranstaltungen werden praktische Inhalte gezeigt und auch vorgeführt. Die Anwendung und Durchführung wird nicht kontrolliert. Nach dem Vortrag können Fragen gestellt werden, während des Vortrages ausschließlich im Chat. Die Veranstaltung wird aufgezeichnet.
Die Psychodynamik, also die Lehre von den Kräften, die im Inneren einer Person wirken, ist ein zentraler Bestandteil vieler Therapieformen. Das Wissen über psychische Dynamiken, wie sie in der Psychotherapie erforscht und angewendet werden, kann die Therapieerfahrung grundlegend verändern. Es ermöglicht sowohl dem Therapeuten als auch dem Patienten, den Entstehungsprozess von Problemen besser zu verstehen und gezielter daran zu arbeiten. Lernen Sie in unseren Abendvorlesungen, wie Sie in akuten Überlastungskrisen sicher und professionell reagieren können, mit Panikattacken und Warnsignalen für Suizidverdachtsmomenten in Ihrem beruflichen oder privaten Umfeld sicher und professionell umzugehen. Kursinhalte: Aspekte suizidaler Handlungenerkennen Ausprägungen von Suizidalität: Ruhewünsche, Lebensüberdruss, Suizidversuch, Parasuizid, Suizid u.w. Risikofaktoren für Suizidalität Präsuizidales Syndrom nach Ringel, Stadieneinteilung nach Pöldinger Suizidalität im Rahmen psychiatrischer Grunderkrankungen Prävention und Therapie
Bewegung zur Stärkung des Herzens – wie wirkt Bewegung im Alltag auf dein Herz? Geeignete Belastungsformen und Grenzen – welche Aktivitäten sind sinnvoll und wo ist Vorsicht geboten? Tipps für ein sicheres Training – wie kannst du Überlastung vermeiden und dich sicher bewegen? Alltagsnahe Orientierung – welche Warnsignale solltest du kennen und beachten? Das Webinar vermittelt dir praxisnah, wie Bewegung dein Herz im Alltag stärkt und gleichzeitig Überlastungen vermieden werden können. Du erfährst, welche Belastungsformen geeignet sind, wo Grenzen liegen und wie ein Training sicher gestaltet wird. Außerdem lernst du, Signale richtig einzuschätzen und dein Wohlbefinden langfristig zu fördern. Dieser Kurs findet Online statt. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen. Das Herunterladen der App verbessert die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera kann, ein funktionsfähiges Mikrofon sollte vorhanden sein, um Fragen stellen zu können. Bei einigen Veranstaltungen werden praktische Inhalte gezeigt und auch vorgeführt. Die Anwendung und Durchführung wird nicht kontrolliert. Nach dem Vortrag können Fragen gestellt werden, während des Vortrages ausschließlich im Chat. Die Veranstaltung wird aufgezeichnet.
Inhalte: Biomechanik der oberen Kopfgelenke Verlauf und Funktion der Hirnnerven Einfluss der Kopfgelenke auf der gesamten Körperhaltung Tests zur Feststellung der Atlasposition Aktive Techniken zur Mobilisierung des Atlas Eigenübungen Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen
PhysioBib engagiert sich intensiv für die Wissenschaftskommunikation in der deutschsprachigen Physiotherapie. In Kooperation mit dem Movement Lab der Berner Fachhochschule hat PhysioBib einen umfassendes E-Learning zur Kreuzbandrehabilitation entwickelt. Dieser Kurs besteht aus über 70 informativen Videos, die dich befähigen, Experte oder Expertin in der Kreuzband-Rehabilitation zu werden. Du erhältst eine fundierte theoretische Basis zu den Themen Anatomie, Biomechanik und Epidemiologie von Kreuzbandverletzungen. Darüber hinaus werden detaillierte Diskussionen über die Auswahl geeigneter Therapien und das richtige Clinical Reasoning während der Behandlung geführt. Im weiteren Verlauf des Kurses erlernst du schrittweise moderne Untersuchungs- und Testverfahren für Betroffene. Jeder Schritt wird durch eine umfassende Beschreibung der Testung, der Trainingsplanung und der Auswahl passender Übungen begleitet, sodass du das erworbene Wissen direkt in die Praxis umsetzen kannst. Ein besonderes Highlight des Kurses ist das engagierte Dozententeam von PhysioBib, das sich seit Jahren intensiv mit der Kreuzband-Forschung auseinandersetzt. Dazu gehören: Prof. Dr. Heiner Baur: Als Sportwissenschaftler mit Schwerpunkt Bewegungswissenschaft erforscht er unter anderem sensomotorisches Training bei Kreuzbandverletzungen sowie die neuromuskuläre Kontrolle der unteren Extremität. Derzeit leitet er die physiotherapeutische Forschung an der Berner Fachhochschule. Dr. Angela Blasimann: Sie ist Physiotherapeutin und forscht im Bereich der neuromuskulären Kontrolle nach vorderen Kreuzbandverletzungen. Aktuell führt sie den Studiengang BSc. Physiotherapie und ist stellvertretende Leiterin der Forschungsgruppe 'Neuromuskuläre Kontrolle' an der Berner Fachhochschule. Der Kurs bietet zudem zahlreiche praktische Fallbeispiele von Patient*innen sowie exklusive Podcasts mit renommierten Expert*innen aus Medizin und Therapie. Zu den Highlights gehören: Diskussion zu Operationsmethoden: Gemeinsam mit Dr. Philip Henle, einem Facharzt für Orthopädische Chirurgie und Spezialisten für Kniechirurgie, werden operative Nachsorgemöglichkeiten nach einem Kreuzbandriss erörtert. Podcast über Motorisches Lernen: Mit Patrick Preilowski, Sportwissenschaftler, Athletiktrainer und Gründer der Plattform OX Sports Science, wird die Rolle des motorischen Lernens nach Kreuzband-Verletzungen diskutiert. Rückkehr zum Leistungssport: In Zusammenarbeit mit Dr. Kamran Hosseinzadeh und Dr. Darina Goldin wird die Rückkehr zum leistungsorientierten Kampfsport ohne Kreuzbandoperation besprochen. Der Kurs zur Kreuzbandrehabilitation von PhysioBib stellt eine fundierte Weiterbildung dar, die durch moderne E-Learning-Methoden eine flexible und umfassende Fortbildung ermöglicht. Egal, ob du deine theoretischen Kenntnisse vertiefen oder praktische Fähigkeiten erweitern möchtest – dieser Kurs bietet dir alle notwendigen Werkzeuge, um in der Kreuzbandrehabilitation erfolgreich zu sein.