Skip to main content

Neu im Programm

63 Kurse

Kurse nach Themen

Loading...
Schmerzen im Bewegungsapparat & Allgemeine Faktoren Die Strategische Anamnese! Wissen durch gezieltes Fragen!
Fr. 27.03.2026 08:30
Online
Die Strategische Anamnese! Wissen durch gezieltes Fragen!

Schmerzen am Bewegungsapparat sind allgegenwärtig. Doch nicht alles ist orthopädisch erklärbar – systemische, metabolische oder psychosomatische Ursachen spielen oft eine Rolle. Dieses Modul gibt dir Sicherheit darin, Ursachen zu trennen, Symptome zu gewichten und Hypothesen präzise zu formulieren. Inhalte Wirbelsäule: Schmerzen, Blockaden, Prolaps, Arthrosen und Differenzialdiagnosen Extremitäten: Schwellungen, Traumen, rheumatische Erkrankungen, Supinationstraumen Systemische Faktoren: Tumorzeichen, Infekte, Stoffwechselerkrankungen Medikamentenanamnese: Nebenwirkungen und ihre Bedeutung für Symptomkomplexe Psychische und berufliche Faktoren: Wie Lebensumstände Beschwerden prägen Fallarbeit: Wenn Rückenschmerzen keine rein orthopädische Ursache haben Anamnese ist weit mehr als das Abhaken von Fragebögen. Sie ist ein kreativer, logischer und strukturierter Prozess, der dir ermöglicht, aus einzelnen Symptomen ein klares Bild zu formen. Diese Kursreihe von insgesamt 6 Modulen zeigt dir, wie du dich von starren Strukturen löst und stattdessen über gezielte Gesprächsführung und differenzialdiagnostisches Denken zu präzisen Hypothesen gelangst. Alle Module sind einzeln buchbar und in sich abgeschlossen. In jedem Modul lernst du, Symptome nicht isoliert zu betrachten, sondern systematisch einzuordnen: Welche Fragen bringen dich von einem unspezifischen Symptom zur wahrscheinlichen Ursache? Wie vermeidest du Suggestionen und bleibst offen für verschiedene Erklärungswege? Welche Rolle spielen strukturelle, biochemische, energetische oder emotionale Faktoren? Und wie kannst du Hypothesen nicht nur entwickeln, sondern auch kritisch bewerten und bestätigen? Die Kursserie macht Lust darauf, Fragen zu stellen, Muster zu erkennen und Hypothesen zu entwickeln. Dabei trainierst du anhand vieler praktischer Fallbeispiele die Kunst, Gespräche gezielt zu steuern: Vom ersten Symptom bis zur wahrscheinlichsten Hypothese. Dein Nutzen in jedem Modul Du lernst, Symptomkomplexe systematisch zu strukturieren und differenzialdiagnostisch einzugrenzen. Du entwickelst ein Gespür für mögliche Ursachen – sei es strukturell, biochemisch, energetisch oder emotional. Du erweiterst dein Repertoire an präzisen Fragen und stärkst dein Clinical Reasoning. Du gewinnst Sicherheit darin, Suggestion zu vermeiden und Hypothesen gezielt zu überprüfen. Du übst an Fallbeispielen, wie du das Gespräch lenkst – vom Symptom zur Hypothese. Weitere Module Störungen an Sinnesorganen & Hirnnerven Symptome in den Bereichen Hals, Thorax & subdiaphragmale Organe Symptomkomplexe Bauch- und Beckenbeschwerden Schmerzen im Bewegungsapparat & Allgemeine Faktoren Key Words, Schemata, Segmentale Zuordnungen & TCM Zusammenhänge

Kursnummer WEBCFW52501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 55,00
Key Words, Schemata, Segmentale Zuordnungen & TCM Zusammenhänge Die Strategische Anamnese! Wissen durch gezieltes Fragen!
Fr. 27.03.2026 11:30
Online
Die Strategische Anamnese! Wissen durch gezieltes Fragen!

Dieses Modul bündelt die Inhalte der gesamten Reihe und führt sie auf ein strukturiertes Niveau. Du lernst, mit ‚Key Words‘ schnell auf mögliche Ursachen zu schließen, Ursache-Folge-Ketten zu bilden und Beschwerden segmental zuzuordnen. Damit wirst du in deiner Anamnese noch schneller, klarer und treffsicherer. Inhalte Key Words für typische Pathologien: Knochen, Gelenke, Muskeln, Nerven, Kreislauf Schemata: Restriktion, Hypermobilität, Entrapement – und wie du sie in der Anamnese nutzt Ursache-Folge-Ketten: Von Bewegungsverlusten bis zu systemischen Erkrankungen Segmentale Zuordnungen: Beschwerden logisch bestimmten Wirbelabschnitten psychosomatisch und organisch zuordnen Praxisübungen: Blitzdiagnosen durch gezielte Schlüsselwörter Zusammenhänge wie sie im TCM Betrachtet werden Anamnese ist weit mehr als das Abhaken von Fragebögen. Sie ist ein kreativer, logischer und strukturierter Prozess, der dir ermöglicht, aus einzelnen Symptomen ein klares Bild zu formen. Diese Kursreihe von insgesamt 6 Modulen zeigt dir, wie du dich von starren Strukturen löst und stattdessen über gezielte Gesprächsführung und differenzialdiagnostisches Denken zu präzisen Hypothesen gelangst. Alle Module sind einzeln buchbar und in sich abgeschlossen. In jedem Modul lernst du, Symptome nicht isoliert zu betrachten, sondern systematisch einzuordnen: Welche Fragen bringen dich von einem unspezifischen Symptom zur wahrscheinlichen Ursache? Wie vermeidest du Suggestionen und bleibst offen für verschiedene Erklärungswege? Welche Rolle spielen strukturelle, biochemische, energetische oder emotionale Faktoren? Und wie kannst du Hypothesen nicht nur entwickeln, sondern auch kritisch bewerten und bestätigen? Die Kursserie macht Lust darauf, Fragen zu stellen, Muster zu erkennen und Hypothesen zu entwickeln. Dabei trainierst du anhand vieler praktischer Fallbeispiele die Kunst, Gespräche gezielt zu steuern: Vom ersten Symptom bis zur wahrscheinlichsten Hypothese. Dein Nutzen in jedem Modul Du lernst, Symptomkomplexe systematisch zu strukturieren und differenzialdiagnostisch einzugrenzen. Du entwickelst ein Gespür für mögliche Ursachen – sei es strukturell, biochemisch, energetisch oder emotional. Du erweiterst dein Repertoire an präzisen Fragen und stärkst dein Clinical Reasoning. Du gewinnst Sicherheit darin, Suggestion zu vermeiden und Hypothesen gezielt zu überprüfen. Du übst an Fallbeispielen, wie du das Gespräch lenkst – vom Symptom zur Hypothese. Weitere Module Störungen an Sinnesorganen & Hirnnerven Symptome in den Bereichen Hals, Thorax & subdiaphragmale Organe Symptomkomplexe Bauch- und Beckenbeschwerden Schmerzen im Bewegungsapparat & Allgemeine Faktoren Key Words, Schemata, Segmentale Zuordnungen & TCM Zusammenhänge

Kursnummer WEBCFW62501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 55,00
Spastischer Tortecollis Online-Seminar
Do. 09.04.2026 19:15
Online
Online-Seminar

Inhalte: Die Bedeutung der exzentrischen Muskelfunktion für Kopfkontrolle Die Funktion der Hirnnerven verstehen Therapeutische differential Diagnostik Klinische Fallbeispiele Die N.A.P. Therapie Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen

Kursnummer WEBNAP382601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Ringvorlesung: Psycho-Dynamiken erkennen - bei Panikattacken sicher und professionell reagieren können Online-Seminar
Mo. 13.04.2026 19:30
Online
Online-Seminar

Die Psychodynamik, also die Lehre von den Kräften, die im Inneren einer Person wirken, ist ein zentraler Bestandteil vieler Therapieformen. Das Wissen über psychische Dynamiken, wie sie in der Psychotherapie erforscht und angewendet werden, kann die Therapieerfahrung grundlegend verändern. Es ermöglicht sowohl dem Therapeuten als auch dem Patienten, den Entstehungsprozess von Problemen besser zu verstehen und gezielter daran zu arbeiten. Lernen Sie in unseren Abendvorlesungen, wie Sie in akuten Überlastungskrisen sicher und professionell reagieren können, mit Panikattacken und Warnsignalen für Suizidverdachtsmomenten in Ihrem beruflichen oder privaten Umfeld sicher und professionell umzugehen. Kursinhalte: Was ist eine Panikattacke? Notfallmedizinische Abklärung: Was ist zu beachten/abzuklären? Abgrenzung zu traumatischen Ereignissen / Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) Psychische Erste Hilfe: Praktische Strategien für akute Situationen

Kursnummer WEBEOS12602
Kursdetails ansehen
Gebühr: 54,00
und noch mehr schnelle kunstkreative Übungen Online-Seminar
Mi. 15.04.2026 19:00
Online
Online-Seminar

Du hast Lust, dich kreativ auszutoben – ohne Druck, ohne stundenlange Vorbereitung? Dann geht’s hier weiter! In diesem Teil erwarten euch frische, überraschende Übungen, die sofort umsetzbar sind und ins ins kreative Tun bringen. Mehr Farbe, mehr Ideen, mehr Spaß! Ganz nebenbei stärkt es das Selbstvertrauen, entspannt den Kopf und es werden neue Möglichkeiten entdeckt, für kreativen Ausdruck. Schnell, einfach, wirkungsvoll – und garantiert inspirierend. Materialliste: Papier A3 und A 4 mind. 170 gr. (Schulzeichenblock als Alternative) 3 in 1 Woody´s oder wasservermalbare Buntstifte Auarellkasten oder Tuschkasten oder Gouachekasten Rundpinsel 12 (keine Borstenpinsel), 2 Wassergläser, Mallappen Bleistift B2

Kursnummer WEBCE62601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Neuroathletik – Grundlagen für die Physiotherapie Online-Seminar
Do. 16.04.2026 18:00
Online
Online-Seminar

Neuroathletik macht sichtbar, was Bewegung steuert: das Nervensystem. Visuelle, vestibuläre und propriozeptive Informationen bestimmen maßgeblich, wie sicher, koordiniert und kraftvoll sich Patient und Athlet bewegen. In diesem Webinar wird vermittelt, wie diese sensorischen Systeme gezielt gescreent, einfache Tests in den Alltag integriert und darauf aufbauend individuelle Neuro-Drills ausgewählt werden können. Der Fokus liegt auf der sinnvollen Integration neuroathletischer Inhalte in Reha- und Trainingsprozesse: von Low-Load-Aktivierung bis hin zu funktionellen Aufgaben mit direktem Sportbezug. Inhalte des Webinars: Neuro-Basics: Anatomie, Wahrnehmung und Motorik Sensorische Systeme: Auge (Sakkaden, Fixation), Vestibularsystem (VOR, Kopf-Position), Propriozeption Screening & einfache Tests: Blickstabilität, Gleichgewicht, Kopfbewegungen Drills & Progression: visuelle, vestibuläre und propriozeptive Übungen – Dosierung, Qualität, Sicherheit Integration in Reha: von Low-Load-Aktivierung zu funktionellen Aufgaben und sportartspezifischen Bewegungen Lernziele des Webinars: Die Rolle des Nervensystems für Bewegungskontrolle und Leistungsfähigkeit besser verstehen Relevante visuelle, vestibuläre und propriozeptive Tests sicher auswählen und anwenden Passende Neuro-Drills gezielt dosieren und progressiv in Reha- und Trainingsprogramme integrieren Neuroathletische Inhalte verständlich kommunizieren und Patienten aktiv einbinden Neuroathletik sinnvoll mit bestehenden therapeutischen und trainingspraktischen Ansätzen verknüpfen Referent: Torge Lütjen Dozent, Athletik- & REHA Coach bei REHA-diesportstrategen GmbH Gesundheitswissenschaftler B.A. INPUT1st Neuro Coach (Kurs C) BVDG-Langhantel-Lizenz (Olympisches Gewichtheben) Certified Athletic Trainer (CAT) Level 2

Kursnummer WEBDSS182601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Psychische Erkrankungen im Überblick – Grundlagen für die therapeutische Praxis Online-Seminar
Mo. 20.04.2026 17:30
Online
Online-Seminar

In diesem Seminar erhalten Sie einen kompakten Überblick über die wichtigsten psychischen Erkrankungen. Vorgestellt werden zentrale Krankheitsbilder – von Angst- und depressiven Störungen über somatoforme Beschwerden bis hin zu Traumafolgestörungen. Der Schwerpunkt liegt darauf, die typischen Symptome, Verlaufsformen und Besonderheiten verständlich zu erklären und ihre Relevanz für die therapeutische Arbeit aufzuzeigen. Ziel ist es, ein grundlegendes Verständnis zu vermitteln, das Sicherheit im Umgang mit Patienten schafft und die interdisziplinäre Zusammenarbeit erleichtert.

Kursnummer WEBJJ42601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Ernährung zur Unterstützung der Heilung bei Verletzungen Online-Seminar
Mi. 22.04.2026 18:00
Online
Online-Seminar

Die richtige Ernährung kann den Heilungsprozess nach Verletzungen deutlich beeinflussen – ob bei Knochenbrüchen, Muskelverletzungen oder Operationswunden. In diesem Webinar erfahren Sie, welche Nährstoffe in den verschiedenen Phasen der Regeneration besonders wichtig sind und wie Sie Ihre Ernährung gezielt anpassen können. Sie erhalten praxisnahe Tipps, um die Genesung zu unterstützen und Folgeschäden vorzubeugen. Inhalte des Webinars: Einfluss von Ernährung auf Wundheilung und Regeneration Wichtige Nährstoffe für Knochen, Muskeln und Bindegewebe Ernährungsempfehlungen bei akuten Verletzungen Anpassung der Ernährung in der Rehabilitationsphase Praxisbeispiele für Tendopathie, Muskelfaserverletzung und Knochenbrüche Referent: Sven-Gerrit Franke Ernährungstherapeut bei REHA-diesportstrategen GmbH Ernährungswissenschaftler B.A. Sportwissenschaftler M.Sc. Gelernter Koch & Ernährungsberater „die Recken“

Kursnummer WEBDSS192601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Gelenk- und Handkraft-Testungen Online-Seminar
Fr. 08.05.2026 18:30
Online
Online-Seminar

In der Handtherapie ist es wichtig, das Bewegungsausmass (mit dem Goniometer) und die Kraft der Hand regelmässig zu überprüfen und die Fortschritte zu dokumentieren. Zudem gehört hierzu auch die Messung des Fingerkuppen-Hohlhandabstandes. In diesem Webinar stelle ich die Neutral-Null-Methode / ROM, die Jamar-Testung (Handkraft) und Messung des Fingerkuppen-Hohlandabstandes vor.

Kursnummer WEBGHK2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Spiegelung der Ursachen von Schwindel: Von Befundlage bis zur Praxis Online-Seminar
Di. 12.05.2026 19:00
Online
Online-Seminar

In diesem Seminar setzen wir uns mit dem komplexen Thema Schwindel auseinander. Anhand aktueller Studienlage beleuchten wir Symptomatologie, zentrale Hypothesen und Ansätze zur Erklärung dieses meist multifaktoriell bedingten Symptoms – beispielsweise der mögliche Einfluss dysfunktioneller Gelenkrezeptoren infolge gestörter Gelenkfunktionen sowie weitere relevante Faktoren. Im Fokus steht zudem die Differentialdiagnose mit besonderem Augenmerk auf Risikobegrenzung in der Praxis. Ergänzend präsentieren wir bewährte Behandlungsansätze, die sich in der täglichen Praxis etabliert haben und erfolgreich anwenden lassen.

Kursnummer WEBCHS2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Gelingende Kommunikation – Grundlagen und Anwendung im therapeutischen Kontext Online-Seminar
Mo. 18.05.2026 17:30
Online
Online-Seminar

Das Seminar vermittelt einen Überblick über zentrale Aspekte menschlicher Kommunikation. Behandelt werden grundlegende Modelle, typische Missverständnisse und Bedingungen, die gelingende Verständigung fördern oder behindern können. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem therapeutischen Alltag: Welche Besonderheiten sind im Gespräch mit Patienten relevant? Wie lassen sich Informationen klar und nachvollziehbar vermitteln? Und wie kann eine professionelle Gesprächsführung dazu beitragen, Vertrauen und Kooperation zu unterstützen? Das Seminar bietet fundiertes Wissen und praxisnahe Hinweise für alle, die ihre kommunikative Kompetenz im therapeutischen Setting reflektieren und erweitern möchten.

Kursnummer WEBJJ52601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Setting KiTa und Grundschule Online-Seminar
Di. 02.06.2026 17:00
Online
Online-Seminar

Händigkeitstherapeut des Ergokonzept Deutschland Ausbildungsaufbau: Handgeschicklichkeit in der Ergotherapie Händigkeitsentwicklung und Händigkeit Grafomotorik- Entwicklung und Förderung (Kinder) Online-Seminar: Setting KiTa und Grundschule Nach Absolvierung aller 4 Kursteile erhalten Sie das Zertifikat zur/zum Händigkeitstherapeut. Die Reihenfolge der ersten 3 Kurse ist variabel, das Online-Seminar beendet die Ausbildung. Das Abschlussseminar zur Ausbildung zur/zum Händigkeitstherapeut Online-Seminar: Setting KiTa und Grundschule Das neu erworbene Wissen, um Kinder in der Therapie noch besser behandeln zu können, wird in diesem online Seminar mit Umsetzungsbeispielen versehen. Durch das Anbieten von Förderprojekten hast du noch mehr Möglichkeiten dein ergotherapeutisches Wissen, deine Erfahrungen und deinen Blick einzusetzen. Kursinhalte: Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten Projekteinführung Planung Umsetzung Finanzierung Kindergarten: Vermitteln von praktischen Übungen zur Vorbereitung auf die Grundschule Grundschule: Begleitung der Erstklässler auf dem Weg vom Kindergarten und Information und Beratung der Lehrer und Eltern

Kursnummer WEBEHK2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 110,00
KISS-Syndrom und 3-Monatskoliken: Seriös beleuchtet Online-Seminar
Di. 23.06.2026 19:00
Online
Online-Seminar

KISS-Syndrom und 3-Monatskoliken sind seit Jahren Gegenstand intensiver Diskussionen. Oft ging es weniger um objektive Befunde als um Ideologien in der medizinischen Debatte. In diesem Seminar beleuchten wir die aktuelle Studienlage und teilen praxisnahe Erfahrungen aus meiner Arbeit mit ca. 400 Säuglingen pro Jahr. Wir diskutieren Behandlungsansätze sowie die dahinterstehenden Hypothesen zu funktionellen Ursachen dieser Symptomatologie und thematisieren, welche Ansätze sich in der Praxis bewährt haben.

Kursnummer WEBCHK2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Asthma bronchiale – eine Erkrankung verstehen Online-Seminar
Mo. 06.07.2026 18:30
Online
Online-Seminar

Asthma bronchiale gehört zu den häufigsten chronischen Atemwegserkrankungen und betrifft Menschen aller Altersgruppen. Dieses Webinar vermittelt fundiertes Wissen zu Ursachen, Symptomen und therapeutischen Ansätzen. Die Teilnehmenden lernen, wie Asthma entsteht, welche Faktoren die Erkrankung beeinflussen und wie akute Beschwerden von langfristigen Behandlungsstrategien zu unterscheiden sind. Neben den medizinischen Grundlagen werden praxisrelevante Aspekte wie Atemtechnik, der Einsatz von Medikamenten, Selbstmanagement im Alltag und präventive Maßnahmen besprochen. Ziel ist es, ein klares Verständnis für die Erkrankung zu entwickeln und die eigene Handlungskompetenz zu stärken – ob in der therapeutischen Arbeit oder im persönlichen Umfeld. Das Webinar richtet sich an Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen, Angehörige und Interessierte, die sich umfassend und praxisnah informieren möchten.

Kursnummer WEBMH32601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Kringel, Kreise und kunterbunte Welten Online-Seminar
Mi. 26.08.2026 19:00
Online
Online-Seminar

Malentwicklung mal anders und warum hat das Huhn 5 Beine? Und wieso stimmt das. Malen ist etwas Essentielles und beginnt eigentlich schon im Bauch der Mutter. Und warum hält es uns gesund? Kursinhalte: Wann beginnt die Malentwicklung Was hat das mit Bewegung zu tun? Wer oder was sind Urformen Kreative Ideen für die Therapie und deren Nachhaltigkeit Materialliste: Papier A 4/ A 3 Farbstifte und 3 in 1 Woody´s 2b Bleistift

Kursnummer WEBCE82601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Ringvorlesung: Psycho-Dynamiken erkennen - Erkenntnis und Umgang mit Selbstbeschädigung und Suizidalität Online-Seminar
Mo. 07.09.2026 19:30
Online
Online-Seminar

Die Psychodynamik, also die Lehre von den Kräften, die im Inneren einer Person wirken, ist ein zentraler Bestandteil vieler Therapieformen. Das Wissen über psychische Dynamiken, wie sie in der Psychotherapie erforscht und angewendet werden, kann die Therapieerfahrung grundlegend verändern. Es ermöglicht sowohl dem Therapeuten als auch dem Patienten, den Entstehungsprozess von Problemen besser zu verstehen und gezielter daran zu arbeiten. Lernen Sie in unseren Abendvorlesungen, wie Sie in akuten Überlastungskrisen sicher und professionell reagieren können, mit Panikattacken und Warnsignalen für Suizidverdachtsmomenten in Ihrem beruflichen oder privaten Umfeld sicher und professionell umzugehen. Kursinhalte: Aspekte suizidaler Handlungenerkennen Ausprägungen von Suizidalität: Ruhewünsche, Lebensüberdruss, Suizidversuch, Parasuizid, Suizid u.w. Risikofaktoren für Suizidalität Präsuizidales Syndrom nach Ringel, Stadieneinteilung nach Pöldinger Suizidalität im Rahmen psychiatrischer Grunderkrankungen Prävention und Therapie

Kursnummer WEBEOS22602
Kursdetails ansehen
Gebühr: 54,00
Narbenbehandlungen nach Verbrennungen und Narbenbehandlung Online-Seminar
Di. 08.09.2026 19:00
Online
Online-Seminar

Nach der Akutversorgung folgt häufig eine langwierige Zeit der Nachbehandlung bei Verbrennungswunden und Narben. Eine langwieriger und beschwerlicher Therapieverlauf. Daher ist eine gute Instruktion zu Eigenübungen und eine längerfristige Therapie unumgänglich. In diesem Webinar werden die wichtigsten Grundlagen für die Behandlung nach der Erstversorgung aufgezeigt. Das Webinar ist auch bei anderen Narbenbehandlungen geeignet.

Kursnummer WEBNBV2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Ringvorlesung: Psycho-Dynamiken erkennen - in Überlastungskrise sicher und professionell reagieren Online-Seminar
Mo. 19.10.2026 19:30
Online
Online-Seminar

Die Psychodynamik, also die Lehre von den Kräften, die im Inneren einer Person wirken, ist ein zentraler Bestandteil vieler Therapieformen. Das Wissen über psychische Dynamiken, wie sie in der Psychotherapie erforscht und angewendet werden, kann die Therapieerfahrung grundlegend verändern. Es ermöglicht sowohl dem Therapeuten als auch dem Patienten, den Entstehungsprozess von Problemen besser zu verstehen und gezielter daran zu arbeiten. Lernen Sie in unseren Abendvorlesungen, wie Sie in akuten Überlastungskrisen sicher und professionell reagieren können, mit Panikattacken und Warnsignalen für Suizidverdachtsmomenten in Ihrem beruflichen oder privaten Umfeld sicher und professionell umzugehen. Kursinhalte: Was ist eine Akute Überlastungskrise? Zugang zur Betroffenen gewinnen und auf Augenhöhe Kommunizieren Soforthilfe: Stabilisierung und Entlastung in der Akutsituation Erste Schritte zur weiteren Unterstützung und Prävention

Kursnummer WEBEOS32602
Kursdetails ansehen
Gebühr: 54,00
Ringvorlesung: Psycho-Dynamiken erkennen - bei Panikattacken sicher und professionell reagieren können Online-Seminar
Mo. 16.11.2026 19:30
Online
Online-Seminar

Die Psychodynamik, also die Lehre von den Kräften, die im Inneren einer Person wirken, ist ein zentraler Bestandteil vieler Therapieformen. Das Wissen über psychische Dynamiken, wie sie in der Psychotherapie erforscht und angewendet werden, kann die Therapieerfahrung grundlegend verändern. Es ermöglicht sowohl dem Therapeuten als auch dem Patienten, den Entstehungsprozess von Problemen besser zu verstehen und gezielter daran zu arbeiten. Lernen Sie in unseren Abendvorlesungen, wie Sie in akuten Überlastungskrisen sicher und professionell reagieren können, mit Panikattacken und Warnsignalen für Suizidverdachtsmomenten in Ihrem beruflichen oder privaten Umfeld sicher und professionell umzugehen. Kursinhalte: Was ist eine Panikattacke? Notfallmedizinische Abklärung: Was ist zu beachten/abzuklären? Abgrenzung zu traumatischen Ereignissen / Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) Psychische Erste Hilfe: Praktische Strategien für akute Situationen

Kursnummer WEBEOS12603
Kursdetails ansehen
Gebühr: 54,00
Pneumonieprophylaxe – wirksame Strategien zur Vorbeugung Online-Seminar
Di. 01.12.2026 18:30
Online
Online-Seminar

Pneumonien zählen zu den häufigsten und zugleich schwerwiegendsten Infektionen der Atemwege. Besonders gefährdet sind Menschen mit eingeschränkter Mobilität, chronischen Erkrankungen oder geschwächtem Immunsystem. Dieses Webinar vermittelt fundiertes Wissen über die Entstehung von Pneumonien und stellt wirksame Maßnahmen zur Prävention vor. Die Teilnehmenden lernen, Risikofaktoren frühzeitig zu erkennen, prophylaktische Maßnahmen gezielt einzusetzen und diese an individuelle Situationen anzupassen. Themenschwerpunkte sind unter anderem Atemtherapie, Mobilisation, Sekretmanagement, Mundhygiene und die Bedeutung einer ausreichenden Flüssigkeitszufuhr. Ziel des Webinars ist es, praxisnahe Handlungskompetenz zu vermitteln, um das Risiko einer Pneumonie nachhaltig zu senken – sowohl in der professionellen Pflege und Therapie als auch im häuslichen Umfeld. Das Webinar richtet sich an Fachkräfte im Gesundheitswesen sowie an Angehörige und Interessierte, die sich gezielt über wirksame Vorbeugung informieren möchten.

Kursnummer WEBMH42601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
Ringvorlesung: Psycho-Dynamiken erkennen - Erkenntnis und Umgang mit Selbstbeschädigung und Suizidalität Online-Seminar
Mo. 14.12.2026 19:30
Online
Online-Seminar

Die Psychodynamik, also die Lehre von den Kräften, die im Inneren einer Person wirken, ist ein zentraler Bestandteil vieler Therapieformen. Das Wissen über psychische Dynamiken, wie sie in der Psychotherapie erforscht und angewendet werden, kann die Therapieerfahrung grundlegend verändern. Es ermöglicht sowohl dem Therapeuten als auch dem Patienten, den Entstehungsprozess von Problemen besser zu verstehen und gezielter daran zu arbeiten. Lernen Sie in unseren Abendvorlesungen, wie Sie in akuten Überlastungskrisen sicher und professionell reagieren können, mit Panikattacken und Warnsignalen für Suizidverdachtsmomenten in Ihrem beruflichen oder privaten Umfeld sicher und professionell umzugehen. Kursinhalte: Aspekte suizidaler Handlungenerkennen Ausprägungen von Suizidalität: Ruhewünsche, Lebensüberdruss, Suizidversuch, Parasuizid, Suizid u.w. Risikofaktoren für Suizidalität Präsuizidales Syndrom nach Ringel, Stadieneinteilung nach Pöldinger Suizidalität im Rahmen psychiatrischer Grunderkrankungen Prävention und Therapie

Kursnummer WEBEOS22603
Kursdetails ansehen
Gebühr: 54,00
Bruxismus Bruxismus e-Learning
Bruxismus e-Learning

Das E-Learning „Bruximus“ vermittelt einen umfassenden, praxisnahen Überblick über die symptomorientierte Behandlung von Patient*innen mit bereits diagnostiziertem Bruxismus. Der Kurs ist modular aufgebaut und führt anhand von 14 Kapiteln mit Videos, klinischen Tests, Palpationsanleitungen, Behandlungstechniken, Quizabschnitten und alltagsnahen Eigenübungen systematisch durch die wichtigsten diagnostischen und therapeutischen Schritte. Im Einstieg werden die grundlegenden Fragestellungen geklärt: Welche Folgeerscheinungen des Bruxismus stehen im Vordergrund, wie lassen sich muskuläre, nervale und gelenkbezogene Faktoren unterscheiden und welche klinischen Testungen bilden die Basis für die Behandlung? Darauf folgt die systematische Palpation der relevanten Strukturen, darunter Masseter, Temporalis und Pterygoideus medialis, der Mundboden sowie das Kiefergelenk mit Fokus auf myofasziale Befunde und mögliche Diskusproblematiken. Zusätzlich werden die Trigeminus-Druckpunkte getestet, um nervale Reizungen und interdisziplinär abklärungsbedürftige Befunde zu erkennen. Ein zentrales Kapitel widmet sich der Testung der Mundöffnung, um zwischen Temporalis-Problematik und anderen Mundschließern zu differenzieren. Ergänzend wird die schnelle Einschätzung von Diskusverlagerungen vermittelt, einschließlich der funktionellen Differenzierung zwischen medialer und lateraler Verlagerung sowie grundlegenden Kriterien des Schienenmanagements. Die anatomische Orientierung der beteiligten Muskulatur wird vertieft, bevor verschiedene manuelle Behandlungstechniken demonstriert werden: Zugtechniken am Temporalis, strukturierte Behandlung von Masseter und Pterygoideus medialis, sanfte Arbeit am Mundboden sowie Traktion des Kiefergelenks. Ergänzend wird die Behandlung der Trigeminus-Druckpunkte gezeigt, inklusive sternchenförmiger Mobilisation und funktioneller Integration über den Temporalis. Die suboccipitale Muskulatur wird sowohl am Modell als auch in der Praxis erläutert, um die Bedeutung von Kopfposition und Funktionsketten zu verdeutlichen. Ein großer Anteil des Kurses widmet sich funktionellen Eigenübungen: der Rote-Punkt-Methode, der Herstellung der Ruhe-Schwebelage (RUS), temporalis- und masseterbezogenen Übungen im Sitzen sowie der selbstständigen Bearbeitung des Pterygoideus medialis. Abgerundet wird das Training durch Empfehlungen zu Schlafhygiene, Stressmanagement, körperlicher Aktivität, suboccipitalen Selbsttechniken sowie dem Einsatz des SF-36-Fragebogens.

Kursnummer EBRX2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 139,00
Psychologische Faktoren in der Schmerztherapie Psychologische Faktoren in der Schmerztherapie e-Learning
Psychologische Faktoren in der Schmerztherapie e-Learning

Das E-Learning „Psychologisch-informierte Physiotherapie“ vermittelt ein umfassendes Verständnis darüber, wie psychologische Faktoren das Schmerzerleben und die physiotherapeutische Behandlung beeinflussen. Der Kurs kombiniert anschauliche Videos, Reflexionsaufgaben, Praxisbeispiele, Interviews, theoretische Grundlagen sowie mehrere Quizmodule, um das Wissen nachhaltig zu vertiefen. Der Kurs startet mit einem einführenden Fallbeispiel und führt anschließend in die Rolle psychologischer Faktoren im Schmerzkontext ein. Dabei werden zentrale Begriffe wie pain related bodily doubt, schmerzbezogene Angst und Selbstwirksamkeit erläutert. Reflexionsaufgaben helfen den Teilnehmenden, eigene Erfahrungen einzuordnen. Es folgt eine theoretische Einführung in Schmerzmodelle, darunter das Angst-Vermeidungsmodell, das Avoidance-Endurance-Modell sowie das Konzept der Überaktivität. Im darauffolgenden Theoriemodul werden Mechanismen wie Konditionierung, Generalisierung, Aufmerksamkeit und Extinktionslernen erklärt und kritisch diskutiert. Interviews mit Expert*innen, darunter Dr. Lea Schemer, erweitern das Verständnis um psychologische Perspektiven. Ein weiteres Modul widmet sich der Erfassung psychologischer Faktoren, einschließlich des OSPRO-YF-Fragebogens, subjektiver Krankheitsmodelle und der Schmerztimeline. Hier wird gezeigt, wie psychosoziale Einflussfaktoren strukturiert diagnostisch erfasst werden können. Im umfangreichen Praxisteil lernen die Teilnehmenden konkrete therapeutische Ansätze kennen: Expositionstherapie, Cognition Targeted Exercise sowie Pacing-Strategien für Angst-Vermeidungs- und Durchhalteverhalten. Zwei Patient*innen-Interviews veranschaulichen typische Therapieverläufe und Herausforderungen. Ein Bonusmodul zur ACT (Akzeptanz- und Commitment-Therapie) sowie die Unterscheidung von „Clean Pain“ und „Dirty Pain“ runden das psychologische Fundament ab. Abschließend prüfen Kapitel- und Abschlussquiz das erlernte Wissen und unterstützen die praktische Anwendung.

Kursnummer EPFS2601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 139,00
Loading...
26.11.25 15:06:16