Online Schulungen
Digitale Fortbildungsangebote sind im Gesundheitswesen unverzichtbar. Unsere maßkonfektionierten E-Learning Module eröffnen Ihnen den Zugang zur essentiellen medizinischen Weiterbildung. Diese ist speziell auf die Anforderungen von Berufsgruppen wie Physio- und Ergotherapeuten zugeschnitten.
Online Seminare für Physio- und Ergotherapeuten
Unsere Online Seminare für Physiotherapeuten zielt darauf ab, Ihre Therapiekompetenzen zu vertiefen und Sie mit aktuellen Methoden und Techniken vertraut zu machen. Wir stellen ebenso einzigartige digitale Fortbildungen für Ergotherapeuten bereit, die darauf ausgerichtet sind, Ihre fachliche Expertise zu erweitern und die Qualität der Patientenversorgung zu steigern.
Weshalb sind Online Angebote so vorteilhaft?
Die Pluspunkte von digitalen Lerneinheiten sind zahlreich. Sie garantieren eine ortsunabhängige Teilnahme und ermöglichen es Ihnen, sich bequem von daheim fortzubilden. Dieser Komfort ist in der gegenwärtigen, turbulenten Zeit von großem Wert und bietet Chancen für kontinuierlichen professionellen Aufstieg, ohne den beruflichen Alltag zu stören.
Unsere Online Schulungen werden über Zoom bereitgestellt - eine Plattform, die sich durch Stabilität und Anwenderfreundlichkeit auszeichnet. Nach der Registrierung für eines unserer Angebote bekommen Sie einen Zugriffslink zugesandt und können so unkompliziert am digitalen Lernprozess teilnehmen. Zoom stellt zudem Tools wie den Chat und die Screen-Sharing-Funktion zur Verfügung, welche den Lernprozess interaktiv und effizient gestalten.
Unsere Online Weiterbildungen
Entdecken Sie unten unsere Vielfalt an digitalen Weiterbildungsangeboten und identifizieren Sie das E-Learning, das optimal zu Ihren Ambitionen passt. Starten Sie durch und befördern Sie Ihre Medizinkarriere mit dem fundierten Wissen, das Sie durch unsere digitalen Weiterbildungen erlangen, auf eine neue Stufe!"
Verletzungen gehören zum Sport – doch ihre Auswirkungen reichen weit über den physischen Heilungsprozess hinaus. Emotionale Reaktionen wie Frustration, Angst oder Unsicherheit können die Genesung verzögern und die Rückkehr ins Training und in den Wettkampf erheblich beeinflussen. Anhand eines praxisnahen Fallbeispiels einer VKB-Verletzung werden die unterschiedlichen Phasen, psychologische Herausforderungen und unterstützende Interventionsmöglichkeiten dargestellt. Dieser Workshop vermittelt angeleitet durch eine Sportpsychologische Expertin praxisorientierte Strategien, wie Sportler psychologisch in allen Phasen einer Verletzung optimal begleitet werden können. Inhalte des Webinars: Verletzung als kritisches Lebensereignis im Sport Phasenmodell der psychischen Reaktion auf Verletzung Umgang mit negativen Emotionen und Identitätsverlust Mental-Training in der Reha Zielsetzung und Selbstregulation im Rehaprozess Fallbeispiel & Praxisübungen Lernziele des Webinars: Verständnis für die psychologischen Phasen nach einer Verletzung entwickeln Typische emotionale Reaktionen erkennen und professionell begleiten Motivation und Selbstwirksamkeit im Rehabilitationsprozess fördern Kommunikation zwischen Athleten, Trainer und Umfeld verbessern Rückkehrängste und mentale Blockaden gezielt angehen Referentin: Lara Kellermann Dozentin, Athletik- & REHA Coach bei REHA-diesportstrategen GmbH B.Sc. Sport und Leistung M.Sc. Sportpsychologie DOSB-Athletiktrainerin
Anatomie zu lernen ist schon eine Weile her, und manchmal vermischst du die unzähligen Strukturen oder bist unsicher? Keine Sorge, das geht jedem so, der sich nicht regelmäßig damit beschäftigt. Frische dein Wissen in diesem kurzen, aber informativen Workshop auf – anschaulich erklärt und funktionell aufbereitet. Kursinhalte: Grundlagen zu Muskeln, Knochen, Gelenken, Versorgung funktionelle Aspekte der Anatomie Übertrag der anatomischen Kenntnisse auf Befunde und Patientenbeispiele
Dieses Modul ist dein Einstieg in die differenzierte Anamnese. Wir nehmen drei Symptomfelder in den Blick, die fast jede Praxis prägen: Kopfschmerzen, Schwindel und Schlafstörungen. Statt oberflächlicher Checklisten erarbeitest du dir ein tiefes Verständnis für mögliche Ursachen und lernst, wie gezielte Fragestellungen das Gespräch lenken und zur wahrscheinlichsten Hypothese führen. Inhalte Anamnese als Motor des Clinical Reasonings Kopfschmerzen: von muskulären Verspannungen über Migräne bis zu hormonellen, toxischen oder psychischen Auslösern Schwindel: vestibuläre, zirkulatorische, nervale, toxische und okuläre Differenzialdiagnosen Schlafstörungen: körperliche, psychische, hormonelle und neurologische Ursachen Praktische Gesprächsübungen: Vom unspezifischen Symptom zur präzisen Fragestellung Fallbeispiele: Wie kleine Hinweise zu großen Hypothesen führen Anamnese ist weit mehr als das Abhaken von Fragebögen. Sie ist ein kreativer, logischer und strukturierter Prozess, der dir ermöglicht, aus einzelnen Symptomen ein klares Bild zu formen. Diese Kursreihe von insgesamt 6 Modulen zeigt dir, wie du dich von starren Strukturen löst und stattdessen über gezielte Gesprächsführung und differenzialdiagnostisches Denken zu präzisen Hypothesen gelangst. Alle Module sind einzeln buchbar und in sich abgeschlossen. In jedem Modul lernst du, Symptome nicht isoliert zu betrachten, sondern systematisch einzuordnen: Welche Fragen bringen dich von einem unspezifischen Symptom zur wahrscheinlichen Ursache? Wie vermeidest du Suggestionen und bleibst offen für verschiedene Erklärungswege? Welche Rolle spielen strukturelle, biochemische, energetische oder emotionale Faktoren? Und wie kannst du Hypothesen nicht nur entwickeln, sondern auch kritisch bewerten und bestätigen? Die Kursserie macht Lust darauf, Fragen zu stellen, Muster zu erkennen und Hypothesen zu entwickeln. Dabei trainierst du anhand vieler praktischer Fallbeispiele die Kunst, Gespräche gezielt zu steuern: Vom ersten Symptom bis zur wahrscheinlichsten Hypothese. Dein Nutzen in jedem Modul Du lernst, Symptomkomplexe systematisch zu strukturieren und differenzialdiagnostisch einzugrenzen. Du entwickelst ein Gespür für mögliche Ursachen – sei es strukturell, biochemisch, energetisch oder emotional. Du erweiterst dein Repertoire an präzisen Fragen und stärkst dein Clinical Reasoning. Du gewinnst Sicherheit darin, Suggestion zu vermeiden und Hypothesen gezielt zu überprüfen. Du übst an Fallbeispielen, wie du das Gespräch lenkst – vom Symptom zur Hypothese. Weitere Module Störungen an Sinnesorganen & Hirnnerven Symptome in den Bereichen Hals, Thorax & subdiaphragmale Organe Symptomkomplexe Bauch- und Beckenbeschwerden Schmerzen im Bewegungsapparat & Allgemeine Faktoren Key Words, Schemata, Segmentale Zuordnungen & TCM Zusammenhänge
Störungen an Augen, Ohren, Nase oder Gleichgewicht gehören zu den häufigsten Beschwerden. Doch hinter ihnen können ganz unterschiedliche Ursachen stehen – von harmlos bis schwerwiegend. In diesem Modul lernst du, wie du die Symptomkomplexe der Sinnesorgane sicher analysierst, gezielt nachhakst und differenzialdiagnostische Hypothesen entwickelst. Inhalte Sinnesorgane als Frühwarnsysteme für neurologische oder systemische Erkrankungen Augen: Sehstörungen, Doppelbilder, Augenschmerzen – Abgrenzung zwischen okulären, neurologischen und vaskulären Ursachen Ohren: Hörsturz, Tinnitus, Gleichgewichtsstörungen – von der Vestibularstörung bis zur Durchblutungsproblematik Nase & Rachen: Riechstörungen, chronische Infekte, Allergien und ihre systemischen Zusammenhänge Diagnostische Leitfragen für Hirnnervenbeteiligungen Praktische Fallbeispiele: Wenn Tinnitus plötzlich neurologisch wird Anamnese ist weit mehr als das Abhaken von Fragebögen. Sie ist ein kreativer, logischer und strukturierter Prozess, der dir ermöglicht, aus einzelnen Symptomen ein klares Bild zu formen. Diese Kursreihe von insgesamt 6 Modulen zeigt dir, wie du dich von starren Strukturen löst und stattdessen über gezielte Gesprächsführung und differenzialdiagnostisches Denken zu präzisen Hypothesen gelangst. Alle Module sind einzeln buchbar und in sich abgeschlossen. In jedem Modul lernst du, Symptome nicht isoliert zu betrachten, sondern systematisch einzuordnen: Welche Fragen bringen dich von einem unspezifischen Symptom zur wahrscheinlichen Ursache? Wie vermeidest du Suggestionen und bleibst offen für verschiedene Erklärungswege? Welche Rolle spielen strukturelle, biochemische, energetische oder emotionale Faktoren? Und wie kannst du Hypothesen nicht nur entwickeln, sondern auch kritisch bewerten und bestätigen? Die Kursserie macht Lust darauf, Fragen zu stellen, Muster zu erkennen und Hypothesen zu entwickeln. Dabei trainierst du anhand vieler praktischer Fallbeispiele die Kunst, Gespräche gezielt zu steuern: Vom ersten Symptom bis zur wahrscheinlichsten Hypothese. Dein Nutzen in jedem Modul Du lernst, Symptomkomplexe systematisch zu strukturieren und differenzialdiagnostisch einzugrenzen. Du entwickelst ein Gespür für mögliche Ursachen – sei es strukturell, biochemisch, energetisch oder emotional. Du erweiterst dein Repertoire an präzisen Fragen und stärkst dein Clinical Reasoning. Du gewinnst Sicherheit darin, Suggestion zu vermeiden und Hypothesen gezielt zu überprüfen. Du übst an Fallbeispielen, wie du das Gespräch lenkst – vom Symptom zur Hypothese. Weitere Module Störungen an Sinnesorganen & Hirnnerven Symptome in den Bereichen Hals, Thorax & subdiaphragmale Organe Symptomkomplexe Bauch- und Beckenbeschwerden Schmerzen im Bewegungsapparat & Allgemeine Faktoren Key Words, Schemata, Segmentale Zuordnungen & TCM Zusammenhänge
In diesem Seminar erhalten Sie einen kompakten Überblick über die Symptome einer Posttraumatischen Belastungsstörung – und lernen, worauf Sie im Umgang mit traumatisierten Patienten besonders achten sollten. So erkennen Sie frühzeitig Anzeichen einer PTBS und können Ihre therapeutische Arbeit gezielt darauf abstimmen. Ein wichtiger Bestandteil ist das Verständnis von „Triggern“ – also Reizen, die Erinnerungen an das Trauma aktivieren. Ich erläutere, wie Sie diese erkennen und professionell damit umgehen können. Ebenso werden dissoziative Symptome thematisiert, die im Alltag mit PTBS-Patienten eine große Rolle spielen und eine besondere Aufmerksamkeit erfordern. Darüber hinaus widmen wir uns dem Umgang mit starker Anspannung, die für Betroffene oft schwer auszuhalten ist und den therapeutischen Prozess erschwert. Sie erhalten konkrete Ansätze, wie Sie Patienten dabei unterstützen können, Spannungszustände besser zu regulieren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der psychosomatischen Dimension: Viele PTBS-Patienten leiden unter ausgeprägten körperlichen Beschwerden, für die sich keine organische Ursache finden lässt. Wir beleuchten, wie diese Symptome entstehen und welchen Einfluss Sie auf die Linderung dieser Beschwerden haben können.
Der Bauch ist weit mehr als ein Verdauungsorgan – er ist ein fühlendes System, ein zweites Gehirn mit eigenem Rhythmus, eigener Intelligenz und eigenem Gedächtnis. In diesem etwa zweistündigen Live-Webinar widmen wir uns dem enterischen Nervensystem als zentralem Akteur in der osteopathischen Behandlung. Kursinhalte: Das enterische Nervensystem verstehen Zusammenhänge zwischen Darm, Gehirn und Wirbelsäule Techniken zur viszeralen Entlastung und vegetativen Beruhigung Die Sprache des Bauchs erkennen und übersetzen Verbindung von emotionalem Erleben, vegetativer Reaktion und viszeraler Technik Direkt umsetzbares Wissen aus Forschung und Praxis
Training ist mehr als Bewegung – es ist ein fein abgestimmtes Zusammenspiel aus Belastung, Anpassung und Erholung. In diesem Webinar werfen wir einen Blick hinter die Kulissen des Körpers: Was passiert physiologisch, wenn wir trainieren? Warum ist Regeneration kein passives Warten, sondern aktiver Teil des Trainingsprozesses? Und wie beeinflussen Alltagsstress, Schlaf, Ernährung und mentale Faktoren unsere Fähigkeit zur Anpassung? Du lernst, wie Reiz und Regeneration in ein sinnvolles Verhältnis gebracht werden können – sowohl im Sport als auch im Alltag.
Du kannst dir vorstellen, dass die wunderbare Einheit von Körper, Geist und Seele sich im myofaszialen System zeigt. Es ist faszinierend zu sehen, wie Stress und andere emotionale Prozesse das Bindegewebe beeinflussen können. Und das Beste daran ist, dass du lernen kannst, auf eine nachhaltige und positive Weise darauf einzuwirken, um dein Wohlbefinden zu fördern!
Der Fuß bildet die Basis unserer Körperstatik und hat weitreichende Auswirkungen auf den gesamten Bewegungsapparat. Doch was passiert, wenn ein Knochen seine Position verändert? Wie beeinflussen Fehlstellungen das Gleichgewicht des Körpers? In diesem praxisorientierten Webinar wird die Anatomie des Fußes und seiner Gewölbestrukturen genau betrachtet. Es wird erklärt, welche Bereiche des Fußes besonders gefordert sind, wenn es zu Störungen in verschiedenen Körperebenen kommt. Darüber hinaus erfahren die Teilnehmer, worauf sie bei der Mobilisation der Fußwurzelknochen achten müssen – denn nicht nur der behandelte Knochen ist entscheidend, sondern auch der exakte Kontaktpunkt. Seminarinhalte: Anatomie und Dysfunktionen verstehen Der Fuß als Organ der Wahrnehmung Fehlstellungen und ihre Auswirkungen auf die Statik Aufbau und Funktion der Fußgewölbe Praktische Tipps zur Palpation Funktionstests zur Diagnostik Mobilisationstechniken für alle Fußwurzelknochen Nutzen Sie dieses Webinar, um Ihr Wissen über die funktionellen Zusammenhänge des Fußes zu vertiefen und gezielte Techniken für eine effektive Behandlung zu erlernen! Benötigte Ausstattung: Um aktiv am Seminar teilzunehmen, benötigen Sie ein Skelett vom Fuß zum Üben. Dieser Kurs lässt sich hervorragend mit dem anderen Kurs „Der Fuß 2.0“ kombinieren und erweitert somit unser ganzheitliches Konzept.
In diesem Webinar verlassen wir die klassische Manuelle Therapie und erkunden neue Wege, um den Fuß wieder in seine natürliche Funktion zu bringen. Welche Rolle spielen Diaphragmen für unsere Füße? Warum ist ein stabiler Stand essenziell, und wie steht man eigentlich richtig? Wir analysieren Gangmuster und untersuchen, welche Muskeln unser Gangbild maßgeblich beeinflussen. Ein besonderer Fokus liegt auf der intraossären Spannungsveränderung und deren Korrektur. Dabei wird unter anderem die oft übersehene craniale Fibula nach einem Supinationstrauma betrachtet. Ebenso wird die Bedeutung der Membrana interossea am Unterschenkel beleuchtet. Zusätzlich wird der Einfluss von Meridianen und Fußreflexzonen auf die Fußgesundheit thematisiert. Wie lassen sich diese für eine präzisere Befundung einsetzen? Abschließend erhalten die Teilnehmer wertvolle energetische Übungen zur Selbstregulation, darunter Techniken zur Linderung von Wadenkrämpfen, zur Verbesserung der Beweglichkeit und zur Korrektur von Fehlstellungen aufgrund energetischer Dysbalancen. Praktische Eigenübungen zur Behandlung der Plantarfaszie oder eines Fersensporns sowie mögliche Ursachen für Achillessehnenschmerzen runden das Webinar ab. Seminarinhalte: Diaphragmen des Körpers Gangphasen Wer nicht stehen kann, kann nicht gehen! Einbeinstand ganz einfach? Intraossäre Mobilität und Korrektur mit Hilfe der Recoiltechnik Funktionstests der cranialen Fibula Funktionsketten vom Becken bis zum Fuß oder umgekehrt Meridianpunkte am Fuß Fußreflexzonen-Betrachtung Energetische Übungen Mudras Welche Rolle spielen Schuhe für unsere Fußgesundheit? Benötigte Ausstattung: Um aktiv am Seminar teilzunehmen, benötigen Sie ein Skelett vom Fuß und Unterschenkel zum Üben. PS: Dieser Kurs lässt sich hervorragend mit dem anderen Kurs „Der Fuß – von der Dysfunktion zur Funktion“ kombinieren und erweitert somit unser ganzheitliches Konzept.
Grundlagen, Praxis und Antlitzanalyse der Biochemie nach Dr. Schüßler In unseren Seminaren lernst du die professionelle Anwendung der 12 Schüßler-Salze kennen. Sie sind benannt nach ihrem Entdecker, dem Arzt Wilhelm Heinrich Schüßler (1821-1898). Er entwickelte seine biochemische Heilweise aufgrund der Erkenntnisse über die Lebensnotwendigkeit der Mineralstoffe im menschlichen Körper und ihrer Bedeutung für die Zellgesundheit. Er erforschte in seiner ärztlichen Praxis, welche Mineralstoffverbindungen in einer bestimmten Verdünnung gestörte Funktionen (= Krankheiten) heilen konnten und fand so seine 12 biochemischen Funktions mittel (= Schüßler-Salze). Viele körperliche und psychische Beschwerden sind auf einen Mangel an anorganischen Stoffen (Störungen im Mineralhaushalt) zurückzuführen. Der Bau und die Leistungsfähigkeit des menschlichen Organismus ist wesentlich vom Vorhandensein bestimmter Mineralsalze abhängig.
Der Kurs vermittelt praxisnahes und evidenzbasiertes Wissen zu den häufigsten Ursachen von unspezifischen und spezifischen Rückenschmerzen. Der Schwerpunkt liegt auf der funktionellen Bewertung, differenzierten Trainingsplanung sowie effektiven Interventionen im Umgang mit unteren Rückenschmerzen im Therapie- und Trainingsalltag. Inhalte des Webinars: Anatomie und Biomechanik der Lendenwirbelsäule Häufige Ursachen und Pathomechanismen von Lower Back Pain Diagnostische Überlegungen und Red Flags Trainingsbasierte Interventionen und Belastungssteuerung Fallbeispiele und Übungsauswahl in der Praxis Lernziele des Webinars: funktionelle und strukturelle Ursachen von Rückenschmerzen zu differenzieren, gezielte Trainingsinterventionen evidenzbasiert zu planen, Red Flags zu erkennen und entsprechend zu handeln, Rückenschmerzen in unterschiedlichen Rehabilitationsphasen sicher zu begleiten. Referent: Marvin Schrade Dozent, Athletik- & REHA Coach bei REHA-diesportstrategen GmbH Bachelor „Sport, Gesundheit und Leistung“ an der Universität Hildesheim CrossFit Level 2 Lizenz
Die Psychodynamik, also die Lehre von den Kräften, die im Inneren einer Person wirken, ist ein zentraler Bestandteil vieler Therapieformen. Das Wissen über psychische Dynamiken, wie sie in der Psychotherapie erforscht und angewendet werden, kann die Therapieerfahrung grundlegend verändern. Es ermöglicht sowohl dem Therapeuten als auch dem Patienten, den Entstehungsprozess von Problemen besser zu verstehen und gezielter daran zu arbeiten. Lernen Sie in unseren Abendvorlesungen, wie Sie in akuten Überlastungskrisen sicher und professionell reagieren können, mit Panikattacken und Warnsignalen für Suizidverdachtsmomenten in Ihrem beruflichen oder privaten Umfeld sicher und professionell umzugehen. Kursinhalte: Aspekte suizidaler Handlungenerkennen Ausprägungen von Suizidalität: Ruhewünsche, Lebensüberdruss, Suizidversuch, Parasuizid, Suizid u.w. Risikofaktoren für Suizidalität Präsuizidales Syndrom nach Ringel, Stadieneinteilung nach Pöldinger Suizidalität im Rahmen psychiatrischer Grunderkrankungen Prävention und Therapie
Was ist zu tun, wenn ein Anfangsverdacht besteht? An wen kann ich mich in diesem Fall wenden? Und gibt es möglicherweise bereits vor einer Testung Möglichkeiten, bestimmte Beobachtungen anzustellen oder Materialien durchzusehen? In diesem Abschnitt wird erläutert, wie die Diagnosestellung abläuft und welche Schritte im Vorfeld sinnvoll sein können.
Welche Übungen helfen dir, dein Gleichgewicht zu verbessern und damit sicherer im Alltag zu werden? Wie kannst du mit gezieltem Kraft- und Rumpftraining deine Stabilität steigern? Welche Dehn- und Flexibilitätsübungen unterstützen dich dabei, beweglicher zu bleiben? Welche Eingenübungen senken das Risiko von Stürzen spürbar? Dieses Online Webinar vermittelt dir leicht umsetzbare Eingenübungen, die Beweglichkeit und Sicherheit im Alltag fördern. Du erfährst, wie Gleichgewichtstraining, Kraft- und Rumpfübungen deine Stabilität erhöhen und welche Dehn- und Flexibilitätsübungen dabei helfen, Spannungen zu lösen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Strategien zur Sturzminderung, sodass du langfristig mehr Selbstvertrauen in deine Bewegungen gewinnst. Die Inhalte sind praxisnah aufgebaut und lassen sich flexibel in den Alltag integrieren. Dieser Kurs findet Online statt. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen. Das Herunterladen der App verbessert die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera kann, ein funktionsfähiges Mikrofon sollte vorhanden sein, um Fragen stellen zu können. Bei einigen Veranstaltungen werden praktische Inhalte gezeigt und auch vorgeführt. Die Anwendung und Durchführung wird nicht kontrolliert. Nach dem Vortrag können Fragen gestellt werden, während des Vortrages ausschließlich im Chat. Die Veranstaltung wird aufgezeichnet.
In diesem Workshop erfahren Sie, welchen wertvollen Beitrag die Polyvagal-Theorie in der Therapie, Beratung und für das eigene Wohlbefinden leisten kann. Der zweistündige Workshop fördert sowohl die persönliche Psychohygiene als auch die praktische Anwendung im Umgang mit unseren Patienten und Klienten. Als Online-Angebot bietet er eine kleine Kostprobe und/oder eine Erweiterung zur Präsenzfortbildung, die ab 2026 startet. Ziele: Einblick in die Polyvagaltheorie Innere Wahrnehmung trainieren Ideen und Methoden für die Selbstregulation Kursinhalte: Was ist sicher Selbstregulation trainieren Wie funktioniert das Nervensystem Erkenntnisse und was, wenn die Umsetzung nicht klappt? Materialliste: Papier A4, mind. 120g 3in1 Woody's oder wasservermalbare Buntstifte Bleistift B2 Kugelschreiber
Inhalte: Pathologien: MS, SHT, Kleinhirnblutungen, genetische Erkrankungen, Tumore, ICP Symptome der ataktischen Bewegungsstörung einzuordnen und zu bewerten neuromuskuläre Koordination zu fördern mit Hands-on- und Hands-off-Methoden Eigenübungsprogramme für Patienten zu erstellen Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen
Was ist eigentlich Alter? Was bedeutet es zu altern? Machen wir Menschen das alle auf die gleiche Weise, oder gibt es individuelle Unterschiede? Und lässt sich der Prozess des Alterns überhaupt beeinflussen? Wenn wir an Leistungsfähigkeit, Training und den Therapiekontext denken, stellt sich die Frage: Was verändert sich auf körperlicher Ebene, wenn Menschen älter werden? Wie wirkt sich das Altern auf den Körper aus? Diese wichtigen Fragen sollen in diesem Webinar beantwortet werden, denn sie betreffen jeden von uns. Ob wir selbst älter werden oder die Gesellschaft insgesamt immer älter wird – insbesondere für Fachkräfte im Gesundheits-, Therapie- und Pflegebereich ist es essenziell, die besonderen Bedürfnisse älterer Menschen zu verstehen und darauf einzugehen.
Warum verstärkt sich der Hustenreiz besonders nachts oder in Ruhephasen? Welche Auslöser können einen Reizhusten im Alltag verschlimmern? Wie kannst du durch einfache Techniken sofort Entlastung erfahren? Welche Möglichkeiten gibt es, eigene Erfahrungen und Fragen einzubringen? Im Reizhusten lindern Webinar erfährst du, welche Faktoren den Hustenreiz verstärken und wie du diesen gezielt im Alltag reduzieren kannst. Dabei werden Techniken vermittelt, die sofort spürbar zur Ruhe beitragen. Zusätzlich erhältst du einen Überblick über Methoden für akute Hustenphasen und hast die Gelegenheit, eigene Fragen einzubringen. Durch den interaktiven Charakter kannst du dein Wissen direkt vertiefen und praktische Ansätze kennenlernen, die dir im Alltag hilfreich sind. Dieser Kurs findet Online statt. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen. Das Herunterladen der App verbessert die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera kann, ein funktionsfähiges Mikrofon sollte vorhanden sein, um Fragen stellen zu können. Bei einigen Veranstaltungen werden praktische Inhalte gezeigt und auch vorgeführt. Die Anwendung und Durchführung wird nicht kontrolliert. Nach dem Vortrag können Fragen gestellt werden, während des Vortrages ausschließlich im Chat. Die Veranstaltung wird aufgezeichnet. Zur Buchung
Umfassende Schulung im Lauf- und Ausdauersport für Individual- und Gruppentraining Die Module 1-5 können in beliebiger Reihenfolge belegt werde. Jedoch sollten bevor an Modul 6 oder 7 teilgenommen wird die Module 1-5 absolviert sein. Nach Absolvierung aller Module wird ein Zertifikat mit der Bezeichnung Laufcoach ausgestellt. In dieser Ausbildung werden Fähigkeiten vermittelt, um Läufer durch umfangreiche Kompetenzen effektiv coachen und betreuen zu können. In mehreren Modulen mit verschiedenen Themenschwerpunkten erhalten Teilnehmende theoretisches Kenntnisse und vor allem praktisches Knowhow. Dadurch kannst du im Laufsport erfolgreich als Trainer tätig sein sowie Coaching anbieten und zu einer verbesserten Leistungsfähigkeit bei gleichzeitiger Förderung der Gesundheit verhelfen. Weiterhin werden Möglichkeiten unterrichtet, welche im Falle von Beschwerden und Verletzungen einen kompetenten therapeutischen Einsatz ermöglichen. Modul 3 Ausgleichstraining Je vielseitiger und abwechslungsreicher Bewegungsreize auf das neuromuskoskeletale System (und vor allem auch auf das fasziale System) wirken umso ausgeprägter und besser ist der präventive Effekt, um vor Beschwerden und Verletzungen zu schützen. Der Laufsport ist grundsätzlich als eine gesundheitsfördernde Aktivität mit vielen positiven Effekten anzusehen – jedoch sind die Bewegungen dabei aufgrund sich wiederholender Bewegungsabläufe wie bei fast jeder Sportart nicht wirklich abwechslungsreich. Eine Ergänzung des Lauftrainings durch spezifisches für den individuellen Menschen geplantes Athletiktraining sowie eine auf die Trainingsziele ausgelegte Gestaltung des Dehnens und Mobilisierens sollten somit integriert werden, um Beschwerdefreiheit zu erzielen. Dieses Modul zeigt Möglichkeiten auf wie diese Ergänzung speziell im Laufsport aussehen kann und wird anhand praktischer Übungen verdeutlichen wie wir das grundsätzlich bereits gesunde Laufen noch gesundheitsförderlicher machen können. Weiterhin wird vermittelt anhand welcher Anamnese- und Befundhinweise die optimale Auswahl an Inhalten des Ausgleichstrainings getroffen werden kann. Wir bitten darum, dass für das Seminar eine Yoga-oder Gymnastikmatte organisiert wird.
Jetzt steht die Lunge im Mittelpunkt als zentrales Organ der Atmung. Diese Vorlesung bietet einen umfassenden Einblick in die Funktion der Lunge und zeigt auf, wie wichtig gesunde Atemwege für unser Wohlbefinden sind. Anatomie der Lunge: Aufbau, Alveolen, Bronchialsystem und Atemwege Physiologie der Atmung: Gasaustausch, Sauerstoffaufnahme, Kohlendioxidabgabe
Um dir weitere Informationen über den Fachtherapeuten Handwerk Kreativ und die 4 Module zu bieten, laden wir dich herzlich zu unserem kostenlosen Informationsabend ein. Dort hast du die Gelegenheit, die Referenten persönlich kennenzulernen und deine Fragen an uns zu stellen.
Hast du das Lernen der Anatomie schon eine Weile hinter dir und fühlst dich manchmal unsicher oder bringst die unzähligen Strukturen durcheinander? Keine Sorge, das geht jedem so, der sich nicht regelmäßig damit beschäftigt. Frische dein Wissen in diesem kurzen, aber informativen Workshop wieder auf – anschaulich erklärt und funktionell aufbereitet, damit du das Gelernte direkt anwenden kannst. Kursinhalte: Grundlagen zu Muskeln, Knochen, Gelenken, Versorgung funktionelle Aspekte der Anatomie Übertrag der anatomischen Kenntnisse auf Befunde und Patientenbeispiele
Von der Schilddrüse bis zum Herzen, von Atembeschwerden bis zu Oberbauchschmerzen – in diesem Modul erfährst du, wie vielfältig die Ursachen im Hals- und Thoraxbereich sein können. Du lernst, zwischen funktionellen und organischen Störungen zu unterscheiden und dir durch gezielte Fragen ein klares Bild zu machen. Inhalte Hals: Heiserkeit, Schluckstörungen, Schilddrüsenerkrankungen und Differenzialdiagnosen Thorax & Lunge: Asthma, Pneumonie, Bronchitis, Schlafapnoe, Lungenerkrankungen und ihre systemische Bedeutung Herz: Rhythmusstörungen, Herzinsuffizienz, Angina Pectoris – klinische Anzeichen und Red Flags Subdiaphragmal: Leber, Galle, Magen und Pankreas – von Reflux bis Leberzirrhose Wie Symptome emotional gefärbt sein können: Zorn, Sorge, Euphorie Fallarbeit: Vom Räuspern bis zur Oberbauchschmerz-Anamnese Anamnese ist weit mehr als das Abhaken von Fragebögen. Sie ist ein kreativer, logischer und strukturierter Prozess, der dir ermöglicht, aus einzelnen Symptomen ein klares Bild zu formen. Diese Kursreihe von insgesamt 6 Modulen zeigt dir, wie du dich von starren Strukturen löst und stattdessen über gezielte Gesprächsführung und differenzialdiagnostisches Denken zu präzisen Hypothesen gelangst. Alle Module sind einzeln buchbar und in sich abgeschlossen. In jedem Modul lernst du, Symptome nicht isoliert zu betrachten, sondern systematisch einzuordnen: Welche Fragen bringen dich von einem unspezifischen Symptom zur wahrscheinlichen Ursache? Wie vermeidest du Suggestionen und bleibst offen für verschiedene Erklärungswege? Welche Rolle spielen strukturelle, biochemische, energetische oder emotionale Faktoren? Und wie kannst du Hypothesen nicht nur entwickeln, sondern auch kritisch bewerten und bestätigen? Die Kursserie macht Lust darauf, Fragen zu stellen, Muster zu erkennen und Hypothesen zu entwickeln. Dabei trainierst du anhand vieler praktischer Fallbeispiele die Kunst, Gespräche gezielt zu steuern: Vom ersten Symptom bis zur wahrscheinlichsten Hypothese. Dein Nutzen in jedem Modul Du lernst, Symptomkomplexe systematisch zu strukturieren und differenzialdiagnostisch einzugrenzen. Du entwickelst ein Gespür für mögliche Ursachen – sei es strukturell, biochemisch, energetisch oder emotional. Du erweiterst dein Repertoire an präzisen Fragen und stärkst dein Clinical Reasoning. Du gewinnst Sicherheit darin, Suggestion zu vermeiden und Hypothesen gezielt zu überprüfen. Du übst an Fallbeispielen, wie du das Gespräch lenkst – vom Symptom zur Hypothese. Weitere Module Störungen an Sinnesorganen & Hirnnerven Symptome in den Bereichen Hals, Thorax & subdiaphragmale Organe Symptomkomplexe Bauch- und Beckenbeschwerden Schmerzen im Bewegungsapparat & Allgemeine Faktoren Key Words, Schemata, Segmentale Zuordnungen & TCM Zusammenhänge
Bauch- und Beckenbeschwerden gehören zu den komplexesten Anamnesefeldern. Dieses Modul vermittelt dir, wie du zwischen organischen, funktionellen und psychosomatischen Ursachen unterscheidest – und wie du sensible Themen sicher und professionell ansprichst. Inhalte Darm: Reizdarm, chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, Appendizitis, Divertikulitis, Tumorverdacht Nieren & Nebennieren: Koliken, Zysten, Ptosen, emotionale Dimension ‚Angst‘ Gynäkologie: Menstruationsbeschwerden, Endometriose, Myome, Senkungen, Kinderwunschthemen Urologie: Prostata, Blase, Inkontinenz, Schmerzen beim Wasserlassen, Tumorverdacht Gesprächsführung bei sensiblen Themen: Wie du Vertrauen aufbaust Praktische Anamnesefälle: Vom unklaren Bauchschmerz bis zur gynäkologischen Beschwerde Anamnese ist weit mehr als das Abhaken von Fragebögen. Sie ist ein kreativer, logischer und strukturierter Prozess, der dir ermöglicht, aus einzelnen Symptomen ein klares Bild zu formen. Diese Kursreihe von insgesamt 6 Modulen zeigt dir, wie du dich von starren Strukturen löst und stattdessen über gezielte Gesprächsführung und differenzialdiagnostisches Denken zu präzisen Hypothesen gelangst. Alle Module sind einzeln buchbar und in sich abgeschlossen. In jedem Modul lernst du, Symptome nicht isoliert zu betrachten, sondern systematisch einzuordnen: Welche Fragen bringen dich von einem unspezifischen Symptom zur wahrscheinlichen Ursache? Wie vermeidest du Suggestionen und bleibst offen für verschiedene Erklärungswege? Welche Rolle spielen strukturelle, biochemische, energetische oder emotionale Faktoren? Und wie kannst du Hypothesen nicht nur entwickeln, sondern auch kritisch bewerten und bestätigen? Die Kursserie macht Lust darauf, Fragen zu stellen, Muster zu erkennen und Hypothesen zu entwickeln. Dabei trainierst du anhand vieler praktischer Fallbeispiele die Kunst, Gespräche gezielt zu steuern: Vom ersten Symptom bis zur wahrscheinlichsten Hypothese. Dein Nutzen in jedem Modul Du lernst, Symptomkomplexe systematisch zu strukturieren und differenzialdiagnostisch einzugrenzen. Du entwickelst ein Gespür für mögliche Ursachen – sei es strukturell, biochemisch, energetisch oder emotional. Du erweiterst dein Repertoire an präzisen Fragen und stärkst dein Clinical Reasoning. Du gewinnst Sicherheit darin, Suggestion zu vermeiden und Hypothesen gezielt zu überprüfen. Du übst an Fallbeispielen, wie du das Gespräch lenkst – vom Symptom zur Hypothese. Weitere Module Störungen an Sinnesorganen & Hirnnerven Symptome in den Bereichen Hals, Thorax & subdiaphragmale Organe Symptomkomplexe Bauch- und Beckenbeschwerden Schmerzen im Bewegungsapparat & Allgemeine Faktoren Key Words, Schemata, Segmentale Zuordnungen & TCM Zusammenhänge
Viele Menschen glauben, dass gesunde Ernährung automatisch mehr kostet – doch stimmt das wirklich? In diesem Webinar räumen wir mit gängigen Mythen auf und zeigen, wie eine ausgewogene Ernährung auch mit kleinem Budget möglich ist. Sie erhalten praxisnahe Tipps, um nährstoffreich und lecker zu essen, ohne dabei den Geldbeutel zu strapazieren. Inhalte des Webinars: Mythen und Fakten: Preis vs. Qualität bei Lebensmitteln Günstige Nährstoffquellen für den Alltag Saisonale und regionale Produkte clever nutzen Meal-Prep und Einkaufstipps für mehr Ersparnis Beispielmenüs für gesunde Ernährung mit kleinem Budget Referent: Sven-Gerrit Franke Ernährungstherapeut bei REHA-diesportstrategen GmbH Ernährungswissenschaftler B.A. Sportwissenschaftler M.Sc. Gelernter Koch & Ernährungsberater „die Recken“
Wie sind Knie und Kreuzband aufgebaut? Welche Ursachen führen typischerweise zu einem Kreuzbandriss? Wie verläuft die Heilung und was ist dabei zu beachten? Welche Übungen unterstützen den sicheren Wiedereinstieg in Alltag und Sport? Im Vorderer Kreuzbandriss Webinar erfährst Du, wie das Kniegelenk aufgebaut ist und welche Strukturen Stabilität und Bewegung ermöglichen. Das Webinar Knieaufbau und Verletzungsmechanismen erklärt, wie ein Kreuzbandriss entsteht und wie sich der Heilungsprozess gestaltet. Im Online Webinar Kreuzband verstehen und stabilisieren lernst Du funktionelle Übungen kennen, die den Wiedereinstieg in Alltag und Sport erleichtern. Dieses Kreuzband Seminar vermittelt praxisnahes Wissen zu Anatomie, Belastung und Regeneration. Dieser Kurs findet Online statt. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen. Das Herunterladen der App verbessert die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera kann, ein funktionsfähiges Mikrofon sollte vorhanden sein, um Fragen stellen zu können. Bei einigen Veranstaltungen werden praktische Inhalte gezeigt und auch vorgeführt. Die Anwendung und Durchführung wird nicht kontrolliert. Nach dem Vortrag können Fragen gestellt werden, während des Vortrages ausschließlich im Chat. Die Veranstaltung wird aufgezeichnet.
Fibromyalgie ist eine chronische Erkrankung, die durch weit verbreitete Schmerzen im Körper, Müdigkeit, Schlafstörungen und eine Vielzahl anderer Symptome gekennzeichnet ist. Es wird oft als eine Art von "unsichtbarer Krankheit" betrachtet, da die Symptome subjektiv sind und nicht durch objektive medizinische Tests nachgewiesen werden können. In diesem Seminar bekommst Du einen Einblick, wie Du bei diesem Krankheitsbild die Therapie gestalten kannst. Kursinhalte: Grundlagen der Erkrankung Umgang mit Fibromyalgie-Betroffenen Behandlungsansätze einmal anders Übungen und Heimprogramme
Plötzlich steht die Diagnose AD(H)S im Raum – und nun? Wie gelingt eine verständliche und einfühlsame Aufklärung der Eltern sowie der betroffenen Kinder? Welche Tipps und Hinweise kann ich den Bezugspersonen, den Betroffenen selbst sowie Erziehern und Lehrern mit auf den Weg geben? Und worauf sollte im täglichen Umgang mit den Betroffenen besonders geachtet werden?
Karpaltunnel haben viele, doch nicht alle müssen operiert werden. Vielfach kann bei guten Ausgangsstellungen mittels Therapie eine Operation umgangen werden. In diesem Webinar werden die Therapie vor und nach einer Operation erläutert. Mit der Option, hoffentlich in Zukunft viele Operationen heraus zu zögern oder vermeiden zu können.
Hast du heute schon deine Lungenübung gemacht? Wusstest du, dass eine verklebte Lunge sogar zu einem Tennisellenbogen führen kann? Und dass du in diesem Fall den Tennisellenbogen durch spezielles Atemtraining, die Behandlung bestimmter Reflexzonen und Meridiane sowie durch gezielte Visualisierungen positiv beeinflussen kannst? In diesem Webinar erhältst du erste Impulse, wie du deine Organe eigenständig und wirkungsvoll unterstützen kannst. Inhalte des Webinars sind: Die Möglichkeiten und Grenzen der viszeralen Automobilisation Die Grundlagen der Reflexzonen und Visualisierungen Praktische Übungen zur Lungenmobilisation Lass dir diese Chance nicht entgehen, um dein Wissen zu erweitern und deine Gesundheit aktiv zu fördern!
Warum ist Krafttraining in jedem Alter wichtig? Welche Kraftarten gibt es und was bedeuten sie? Wie unterscheiden sich Schnellkraft, Maximalkraft und Kraftausdauer? Wie kannst Du Dein Training effektiv und gesund gestalten? Im Grundlagen Krafttraining Webinar erhältst Du fundiertes Wissen über den Aufbau und die Funktion der Muskulatur. Das Webinar Muskelkraft und Trainingsmethoden erklärt die Unterschiede zwischen den Kraftarten und deren Bedeutung für den Alltag und den Sport. Im Online Webinar Krafttraining verstehen und anwenden lernst Du, wie sich verschiedene Trainingsmethoden gezielt kombinieren lassen. Diese Training Fortbildung vermittelt praxisnah, wie ein effektives und sicheres Krafttraining geplant werden kann und welche Faktoren für eine gesunde Leistungssteigerung entscheidend sind. Dieser Kurs findet Online statt. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen. Das Herunterladen der App verbessert die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera kann, ein funktionsfähiges Mikrofon sollte vorhanden sein, um Fragen stellen zu können. Bei einigen Veranstaltungen werden praktische Inhalte gezeigt und auch vorgeführt. Die Anwendung und Durchführung wird nicht kontrolliert. Nach dem Vortrag können Fragen gestellt werden, während des Vortrages ausschließlich im Chat. Die Veranstaltung wird aufgezeichnet.
Zu Beginn beleuchten wir, was unter mentaler Gesundheit zu verstehen ist und welche Belastungen und Herausforderungen im therapeutischen Berufsalltag häufig auftreten. Darauf aufbauend vermittle ich Grundlagen zu Stress: wie er entsteht, wie er wirkt und welche bewährten Techniken zur Stressbewältigung im Alltag hilfreich sind. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Thema Burnout. Wir besprechen, wie Burnout entsteht, welche Frühwarnzeichen es gibt und mit welchen Strategien Sie einer Überlastung gezielt vorbeugen können. Ziel des Seminars ist es, dass Sie eigene Anzeichen hoher Stressbelastung und erste Burnout-Symptome frühzeitig erkennen – und handlungsfähig bleiben. Zum Abschluss entwickeln wir praxisnahe Ansätze, um die mentale Gesundheit im Berufsalltag nachhaltig zu stärken.
Behandlung an der Lendenwirbelsäule aus Sicht der Osteopathie In diesem Online-Seminar werden wir uns intensiv mit dem Thema "Gelenkblockaden" auseinandersetzen und eine kritische Betrachtung vornehmen. Wir werden die gängigen Vorstellungen und Missverständnisse rund um Gelenkblockaden aufdecken und ein fundiertes Verständnis für dieses Phänomen entwickeln und gleichzeitig verschiedene Perspektiven einbeziehen. Dabei wird der Fokus in in diesem Seminar auf den Bereich der Lendenwirbelsäule gelegt. Die Kursinhalte umfassen folgende Schwerpunkte: 1. Was sind Gelenkblockaden wirklich? Eine klare Definition und Abgrenzung von Gelenkblockaden von anderen gelenkbezogenen Problemen Unterscheidung zwischen strukturellen und funktionellen Blockaden 2. Wie entstehen Gelenkblockaden tatsächlich? Untersuchung der zugrunde liegenden Ursachen und Mechanismen von Gelenkblockaden, basierend auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen Berücksichtigung von Faktoren wie Entzündungen, Muskelverspannungen, Verletzungen oder biomechanischen Ungleichgewichten 3. Welche Auswirkungen haben Gelenkblockaden? Analyse der Symptome und Einschränkungen, die mit Gelenkblockaden einhergehen können Berücksichtigung der individuellen Variationen und Komplexitäten von Gelenkblockaden 4. Wie können Gelenkblockaden an der Lendenwirbelsäule behandelt und gelöst werden? Vorstellung einer differenzierten Herangehensweise an die Behandlung von Gelenkblockaden, die individuelle Bedürfnisse und Faktoren berücksichtigt Präsentation von Therapiemöglichkeiten und Techniken, die zur Auflösung von Blockaden beitragen können
Die Hirnnerven als komplexes vernetztes System und der unterschätzte Einfluss auf die Behandlung Tauche ein in die faszinierende Welt der Hirnnerven und entdecke, wie dieses komplexe, vernetzte System einen entscheidenden Einfluss auf die Behandlung verschiedener Beschwerden haben kann. Dieser Kurs vermittelt dir fundiertes Wissen über die Funktion und Bedeutung der Hirnnerven, ihre Rolle im Nervensystem sowie praktische Ansätze für die Behandlung und Eigenbehandlung. Nutze die Gelegenheit, um dein Verständnis zu vertiefen und die Behandlungsmöglichkeiten bei Symptomen im Kopf- und Halsbereich gezielt zu erweitern. Kursinhalte: funktionelle Neuroanatomie und Physiologie der Hirnnerven Sonderstellung der Hirnnerven und ihr Einfluss auf das periphere und zentrale Nervensysstem Behandlungsrelevanz bei Symptomen im Kopf- und Halsbereich klinische Pathologie und Assessments der Hirnnervenfunktion Behandlung und Eigenbehandlung
Haben erwachsene Betroffene die gleichen Symptome wie Kinder? Wie zeigt sich ein AD(H)S im Erwachsenenalter, und mit welchen Herausforderungen sind Betroffene im Alltag konfrontiert? Wie kann eine therapeutische Unterstützung aussehen – und warum ist es so entscheidend, auch die Angehörigen mit einzubeziehen? Zudem wird beleuchtet, an welchem Punkt unsere therapeutischen Kompetenzen enden.
Wie ist das Sprunggelenk aufgebaut und welche Funktion haben die Außenbänder? Was passiert bei einem Bänderriss im Sprunggelenk? Welche Reha-Phasen folgen auf die Verletzung, und wie wird Stabilität wieder erreicht? Welche Übungen helfen, zukünftigen Verletzungen vorzubeugen? Im Außenbandriss Sprunggelenk Webinar erfährst Du, wie das Sprunggelenk anatomisch aufgebaut ist und welche Rolle die Außenbänder für Stabilität und Bewegung spielen. Das Webinar Bänderriss und Reha-Phasen beschreibt den Heilungsverlauf von der Verletzung bis zur alltagstauglichen Belastung. Im Online Webinar Sprunggelenk verstehen und stabilisieren lernst Du gezielte Übungen kennen, die Kraft und Gleichgewicht fördern. Diese Stabilität Fortbildung bietet praxisorientiertes Wissen für den sicheren Umgang mit Bänderverletzungen und deren Vorbeugung. Dieser Kurs findet Online statt. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen. Das Herunterladen der App verbessert die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera kann, ein funktionsfähiges Mikrofon sollte vorhanden sein, um Fragen stellen zu können. Bei einigen Veranstaltungen werden praktische Inhalte gezeigt und auch vorgeführt. Die Anwendung und Durchführung wird nicht kontrolliert. Nach dem Vortrag können Fragen gestellt werden, während des Vortrages ausschließlich im Chat. Die Veranstaltung wird aufgezeichnet.
Die Abrechnung von Privatrezepten in der Physiotherapiepraxis bietet zahlreiche Chancen und Möglichkeiten. Dennoch fällt es vielen von uns schwer, sich mit zentralen Fragen und Punkten auseinanderzusetzen, wie zum Beispiel: Privatpreiskalkulationen in der PT Praxis Einzelbehandlungen (KG, MT, …) rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen (Zeit und Umfang) die korrekte Rechnungslegung (individuelle Kalkulation an Ihrer persönlichen Kostenstruktur) Behandlungsvertrag (Muster wird zur Verfügung gestellt) Nutze diese Informationen, um deine Abrechnungsprozesse zu verbessern und das volle Potenzial deiner Praxis auszuschöpfen.
Um dir weitere Informationen über den Fachbereich Traumawissen zu bieten, laden wir dich herzlich zu unserem kostenlosen Informationsabend ein. Dort hast du die Gelegenheit, die Referenten persönlich kennenzulernen und deine Fragen an sie zu richten.
Welche typischen Beschwerden entstehen durch langes Sitzen? Wie kannst Du Rücken, Nacken und Schultern im Arbeitsalltag entlasten? Welche einfachen Übungen lassen sich direkt am Schreibtisch umsetzen? Wie gelingt es, mehr Bewegung in den Büroalltag einzubauen? Im Fit trotz Bürojob Webinar lernst Du, wie Du mit gezielten Übungen fit und beweglich bleibst – auch bei langem Sitzen. Das Online Webinar Bewegung im Büroalltag vermittelt praxisnahe Strategien, um typische Belastungen zu vermeiden. Im Online Seminar aktive Pausen am Arbeitsplatz erfährst Du, wie kleine Bewegungseinheiten in den Alltag integriert werden können. Diese Bewegung Fortbildung zeigt, wie ergonomisches Arbeiten zu mehr Energie und Wohlbefinden beiträgt und Verspannungen vorbeugt. Dieser Kurs findet Online statt. Daher ist folgendes zu beachten: Der Kurs wird über die Plattform “Zoom” übertragen. Das Herunterladen der App verbessert die Bildqualität des Kurses. Eine funktionsfähige Kamera kann, ein funktionsfähiges Mikrofon sollte vorhanden sein, um Fragen stellen zu können. Bei einigen Veranstaltungen werden praktische Inhalte gezeigt und auch vorgeführt. Die Anwendung und Durchführung wird nicht kontrolliert. Nach dem Vortrag können Fragen gestellt werden, während des Vortrages ausschließlich im Chat. Die Veranstaltung wird aufgezeichnet.
