Plyometrisches Training ist ein zentraler Baustein auf dem Weg zurück zur explosiven Leistungsfähigkeit – gerade in der späten Reha-Phase. Gleichzeitig birgt ein unstrukturierter Einstieg das Risiko von Überlastung und Rückschritten. Dieses Webinar zeigt, wie das Training des Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus (DVZ) systematisch aufgebaut, Kontaktzeiten und Landekontrolle geschult und Belastungen sinnvoll gesteigert werden können – von extensiven zu intensiven, von bilateralen zu unilateralen und von linearen zu multidirektionalen Drills. Im Fokus stehen praktische Progressionsmodelle, Coaching-Cues und Dosierungsempfehlungen, mit denen plyometrisches Training sicher gestaltet und der Übergang zu sportartspezifischen Richtungswechseln, Reaktiv- und Einbein-Drills fundiert entschieden werden kann. Inhalte des Webinars: Grundlagen: Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus (DVZ), Reaktivität, Kontaktzeit und Landekontrolle Progressionslogik: extensiv → intensiv, bilateral → unilateral, linear → multidirektional Übungskategorien: Landungen, Hops, Bounds, Drop- und Depth-Varianten, Kontrast- und Komplextraining Dosierung: Kontakte pro Einheit/Woche, Pausen, Untergrundwahl, Ermüdungsmanagement Technik & Coaching: „leise“ Landungen, Stiffness, Arm- und Rumpfeinsatz, typische Fehlerbilder Kombination mit Kraft & Schnelligkeit: Einbindung in die Trainingswoche (z. B. vor Sprint- und Schnelligkeitseinheiten) Sportartspezifische Integration: Richtungswechsel, Einbeinigkeit, reaktive Aufgaben und Spielformen Lernziele des Webinars: Den Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus und seine Bedeutung für Reha und Leistung verstehen Plyometrisches Training in der späten Reha-Phase sicher planen und progressiv strukturieren Übungskategorien und Progressionsstufen gezielt auswählen und dosieren Technikschwerpunkte und Coaching-Cues zur Verbesserung von Landekontrolle und Reaktivität anwenden Plyometrische Inhalte sinnvoll mit Kraft- und Schnelligkeitstraining sowie sportartspezifischen Drills verknüpfen Referent Torge Lütjen Dozent, Athletik- & REHA Coach bei REHA-diesportstrategen GmbH Gesundheitswissenschaftler B.A. INPUT1st Neuro Coach (Kurs C) BVDG-Langhantel-Lizenz (Olympisches Gewichtheben) Certified Athletic Trainer (CAT) Level 2
„Wer ein WARUM hat, erträgt fast jedes WIE.“ — Friedrich Nietzsche (1844–1900) Was treibt Dich an? Was motiviert Dich wirklich? Wo kommst Du her – und wo willst Du hin? Oft kreisen viele Gedanken in unserem Kopf, aber es fehlt die klare Richtung. Gerade zu Beginn eines neuen Jahres hilft es, sich zu sammeln und neu auszurichten: Welche Ziele hattest Du Dir gesetzt? Welche sind geblieben – welche schon wieder verworfen? In diesem Workshop werfen wir den Blick nach vorn: auf Deine Wünsche, Deine Werte und Deine Ziele für 2026. Dabei bleibt alles ganz persönlich – jeder arbeitet für sich. Mit einfachen, aber wirkungsvollen Methoden, die Du auch später selbstständig anwenden kannst, entwickelst Du Dein individuelles Leitbild. Kursinhalte: Deine persönlichen Werte, Stärken und Leidenschaften erkennen Dein WARUM hinterfragen Dein WIE konkretisieren Die Vision Deines Zieles formulieren
Verletzungen gehören zum Sport – doch ihre Auswirkungen reichen weit über den physischen Heilungsprozess hinaus. Emotionale Reaktionen wie Frustration, Angst oder Unsicherheit können die Genesung verzögern und die Rückkehr ins Training und in den Wettkampf erheblich beeinflussen. Anhand eines praxisnahen Fallbeispiels einer VKB-Verletzung werden die unterschiedlichen Phasen, psychologische Herausforderungen und unterstützende Interventionsmöglichkeiten dargestellt. Dieser Workshop vermittelt angeleitet durch eine Sportpsychologische Expertin praxisorientierte Strategien, wie Sportler psychologisch in allen Phasen einer Verletzung optimal begleitet werden können. Inhalte des Webinars: Verletzung als kritisches Lebensereignis im Sport Phasenmodell der psychischen Reaktion auf Verletzung Umgang mit negativen Emotionen und Identitätsverlust Mental-Training in der Reha Zielsetzung und Selbstregulation im Rehaprozess Fallbeispiel & Praxisübungen Lernziele des Webinars: Verständnis für die psychologischen Phasen nach einer Verletzung entwickeln Typische emotionale Reaktionen erkennen und professionell begleiten Motivation und Selbstwirksamkeit im Rehabilitationsprozess fördern Kommunikation zwischen Athleten, Trainer und Umfeld verbessern Rückkehrängste und mentale Blockaden gezielt angehen Referentin: Lara Kellermann Dozentin, Athletik- & REHA Coach bei REHA-diesportstrategen GmbH B.Sc. Sport und Leistung M.Sc. Sportpsychologie DOSB-Athletiktrainerin
Dieses Modul ist dein Einstieg in die differenzierte Anamnese. Wir nehmen drei Symptomfelder in den Blick, die fast jede Praxis prägen: Kopfschmerzen, Schwindel und Schlafstörungen. Statt oberflächlicher Checklisten erarbeitest du dir ein tiefes Verständnis für mögliche Ursachen und lernst, wie gezielte Fragestellungen das Gespräch lenken und zur wahrscheinlichsten Hypothese führen. Inhalte Anamnese als Motor des Clinical Reasonings Kopfschmerzen: von muskulären Verspannungen über Migräne bis zu hormonellen, toxischen oder psychischen Auslösern Schwindel: vestibuläre, zirkulatorische, nervale, toxische und okuläre Differenzialdiagnosen Schlafstörungen: körperliche, psychische, hormonelle und neurologische Ursachen Praktische Gesprächsübungen: Vom unspezifischen Symptom zur präzisen Fragestellung Fallbeispiele: Wie kleine Hinweise zu großen Hypothesen führen Anamnese ist weit mehr als das Abhaken von Fragebögen. Sie ist ein kreativer, logischer und strukturierter Prozess, der dir ermöglicht, aus einzelnen Symptomen ein klares Bild zu formen. Diese Kursreihe von insgesamt 6 Modulen zeigt dir, wie du dich von starren Strukturen löst und stattdessen über gezielte Gesprächsführung und differenzialdiagnostisches Denken zu präzisen Hypothesen gelangst. Alle Module sind einzeln buchbar und in sich abgeschlossen. In jedem Modul lernst du, Symptome nicht isoliert zu betrachten, sondern systematisch einzuordnen: Welche Fragen bringen dich von einem unspezifischen Symptom zur wahrscheinlichen Ursache? Wie vermeidest du Suggestionen und bleibst offen für verschiedene Erklärungswege? Welche Rolle spielen strukturelle, biochemische, energetische oder emotionale Faktoren? Und wie kannst du Hypothesen nicht nur entwickeln, sondern auch kritisch bewerten und bestätigen? Die Kursserie macht Lust darauf, Fragen zu stellen, Muster zu erkennen und Hypothesen zu entwickeln. Dabei trainierst du anhand vieler praktischer Fallbeispiele die Kunst, Gespräche gezielt zu steuern: Vom ersten Symptom bis zur wahrscheinlichsten Hypothese. Dein Nutzen in jedem Modul Du lernst, Symptomkomplexe systematisch zu strukturieren und differenzialdiagnostisch einzugrenzen. Du entwickelst ein Gespür für mögliche Ursachen – sei es strukturell, biochemisch, energetisch oder emotional. Du erweiterst dein Repertoire an präzisen Fragen und stärkst dein Clinical Reasoning. Du gewinnst Sicherheit darin, Suggestion zu vermeiden und Hypothesen gezielt zu überprüfen. Du übst an Fallbeispielen, wie du das Gespräch lenkst – vom Symptom zur Hypothese. Weitere Module Störungen an Sinnesorganen & Hirnnerven Symptome in den Bereichen Hals, Thorax & subdiaphragmale Organe Symptomkomplexe Bauch- und Beckenbeschwerden Schmerzen im Bewegungsapparat & Allgemeine Faktoren Key Words, Schemata, Segmentale Zuordnungen & TCM Zusammenhänge
Störungen an Augen, Ohren, Nase oder Gleichgewicht gehören zu den häufigsten Beschwerden. Doch hinter ihnen können ganz unterschiedliche Ursachen stehen – von harmlos bis schwerwiegend. In diesem Modul lernst du, wie du die Symptomkomplexe der Sinnesorgane sicher analysierst, gezielt nachhakst und differenzialdiagnostische Hypothesen entwickelst. Inhalte Sinnesorgane als Frühwarnsysteme für neurologische oder systemische Erkrankungen Augen: Sehstörungen, Doppelbilder, Augenschmerzen – Abgrenzung zwischen okulären, neurologischen und vaskulären Ursachen Ohren: Hörsturz, Tinnitus, Gleichgewichtsstörungen – von der Vestibularstörung bis zur Durchblutungsproblematik Nase & Rachen: Riechstörungen, chronische Infekte, Allergien und ihre systemischen Zusammenhänge Diagnostische Leitfragen für Hirnnervenbeteiligungen Praktische Fallbeispiele: Wenn Tinnitus plötzlich neurologisch wird Anamnese ist weit mehr als das Abhaken von Fragebögen. Sie ist ein kreativer, logischer und strukturierter Prozess, der dir ermöglicht, aus einzelnen Symptomen ein klares Bild zu formen. Diese Kursreihe von insgesamt 6 Modulen zeigt dir, wie du dich von starren Strukturen löst und stattdessen über gezielte Gesprächsführung und differenzialdiagnostisches Denken zu präzisen Hypothesen gelangst. Alle Module sind einzeln buchbar und in sich abgeschlossen. In jedem Modul lernst du, Symptome nicht isoliert zu betrachten, sondern systematisch einzuordnen: Welche Fragen bringen dich von einem unspezifischen Symptom zur wahrscheinlichen Ursache? Wie vermeidest du Suggestionen und bleibst offen für verschiedene Erklärungswege? Welche Rolle spielen strukturelle, biochemische, energetische oder emotionale Faktoren? Und wie kannst du Hypothesen nicht nur entwickeln, sondern auch kritisch bewerten und bestätigen? Die Kursserie macht Lust darauf, Fragen zu stellen, Muster zu erkennen und Hypothesen zu entwickeln. Dabei trainierst du anhand vieler praktischer Fallbeispiele die Kunst, Gespräche gezielt zu steuern: Vom ersten Symptom bis zur wahrscheinlichsten Hypothese. Dein Nutzen in jedem Modul Du lernst, Symptomkomplexe systematisch zu strukturieren und differenzialdiagnostisch einzugrenzen. Du entwickelst ein Gespür für mögliche Ursachen – sei es strukturell, biochemisch, energetisch oder emotional. Du erweiterst dein Repertoire an präzisen Fragen und stärkst dein Clinical Reasoning. Du gewinnst Sicherheit darin, Suggestion zu vermeiden und Hypothesen gezielt zu überprüfen. Du übst an Fallbeispielen, wie du das Gespräch lenkst – vom Symptom zur Hypothese. Weitere Module Störungen an Sinnesorganen & Hirnnerven Symptome in den Bereichen Hals, Thorax & subdiaphragmale Organe Symptomkomplexe Bauch- und Beckenbeschwerden Schmerzen im Bewegungsapparat & Allgemeine Faktoren Key Words, Schemata, Segmentale Zuordnungen & TCM Zusammenhänge
Der Kurs vermittelt praxisnahes und evidenzbasiertes Wissen zu den häufigsten Ursachen von unspezifischen und spezifischen Rückenschmerzen. Der Schwerpunkt liegt auf der funktionellen Bewertung, differenzierten Trainingsplanung sowie effektiven Interventionen im Umgang mit unteren Rückenschmerzen im Therapie- und Trainingsalltag. Inhalte des Webinars: Anatomie und Biomechanik der Lendenwirbelsäule Häufige Ursachen und Pathomechanismen von Lower Back Pain Diagnostische Überlegungen und Red Flags Trainingsbasierte Interventionen und Belastungssteuerung Fallbeispiele und Übungsauswahl in der Praxis Lernziele des Webinars: funktionelle und strukturelle Ursachen von Rückenschmerzen zu differenzieren, gezielte Trainingsinterventionen evidenzbasiert zu planen, Red Flags zu erkennen und entsprechend zu handeln, Rückenschmerzen in unterschiedlichen Rehabilitationsphasen sicher zu begleiten. Referent: Marvin Schrade Dozent, Athletik- & REHA Coach bei REHA-diesportstrategen GmbH Bachelor „Sport, Gesundheit und Leistung“ an der Universität Hildesheim CrossFit Level 2 Lizenz
Von der Schilddrüse bis zum Herzen, von Atembeschwerden bis zu Oberbauchschmerzen – in diesem Modul erfährst du, wie vielfältig die Ursachen im Hals- und Thoraxbereich sein können. Du lernst, zwischen funktionellen und organischen Störungen zu unterscheiden und dir durch gezielte Fragen ein klares Bild zu machen. Inhalte Hals: Heiserkeit, Schluckstörungen, Schilddrüsenerkrankungen und Differenzialdiagnosen Thorax & Lunge: Asthma, Pneumonie, Bronchitis, Schlafapnoe, Lungenerkrankungen und ihre systemische Bedeutung Herz: Rhythmusstörungen, Herzinsuffizienz, Angina Pectoris – klinische Anzeichen und Red Flags Subdiaphragmal: Leber, Galle, Magen und Pankreas – von Reflux bis Leberzirrhose Wie Symptome emotional gefärbt sein können: Zorn, Sorge, Euphorie Fallarbeit: Vom Räuspern bis zur Oberbauchschmerz-Anamnese Anamnese ist weit mehr als das Abhaken von Fragebögen. Sie ist ein kreativer, logischer und strukturierter Prozess, der dir ermöglicht, aus einzelnen Symptomen ein klares Bild zu formen. Diese Kursreihe von insgesamt 6 Modulen zeigt dir, wie du dich von starren Strukturen löst und stattdessen über gezielte Gesprächsführung und differenzialdiagnostisches Denken zu präzisen Hypothesen gelangst. Alle Module sind einzeln buchbar und in sich abgeschlossen. In jedem Modul lernst du, Symptome nicht isoliert zu betrachten, sondern systematisch einzuordnen: Welche Fragen bringen dich von einem unspezifischen Symptom zur wahrscheinlichen Ursache? Wie vermeidest du Suggestionen und bleibst offen für verschiedene Erklärungswege? Welche Rolle spielen strukturelle, biochemische, energetische oder emotionale Faktoren? Und wie kannst du Hypothesen nicht nur entwickeln, sondern auch kritisch bewerten und bestätigen? Die Kursserie macht Lust darauf, Fragen zu stellen, Muster zu erkennen und Hypothesen zu entwickeln. Dabei trainierst du anhand vieler praktischer Fallbeispiele die Kunst, Gespräche gezielt zu steuern: Vom ersten Symptom bis zur wahrscheinlichsten Hypothese. Dein Nutzen in jedem Modul Du lernst, Symptomkomplexe systematisch zu strukturieren und differenzialdiagnostisch einzugrenzen. Du entwickelst ein Gespür für mögliche Ursachen – sei es strukturell, biochemisch, energetisch oder emotional. Du erweiterst dein Repertoire an präzisen Fragen und stärkst dein Clinical Reasoning. Du gewinnst Sicherheit darin, Suggestion zu vermeiden und Hypothesen gezielt zu überprüfen. Du übst an Fallbeispielen, wie du das Gespräch lenkst – vom Symptom zur Hypothese. Weitere Module Störungen an Sinnesorganen & Hirnnerven Symptome in den Bereichen Hals, Thorax & subdiaphragmale Organe Symptomkomplexe Bauch- und Beckenbeschwerden Schmerzen im Bewegungsapparat & Allgemeine Faktoren Key Words, Schemata, Segmentale Zuordnungen & TCM Zusammenhänge
Bauch- und Beckenbeschwerden gehören zu den komplexesten Anamnesefeldern. Dieses Modul vermittelt dir, wie du zwischen organischen, funktionellen und psychosomatischen Ursachen unterscheidest – und wie du sensible Themen sicher und professionell ansprichst. Inhalte Darm: Reizdarm, chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, Appendizitis, Divertikulitis, Tumorverdacht Nieren & Nebennieren: Koliken, Zysten, Ptosen, emotionale Dimension ‚Angst‘ Gynäkologie: Menstruationsbeschwerden, Endometriose, Myome, Senkungen, Kinderwunschthemen Urologie: Prostata, Blase, Inkontinenz, Schmerzen beim Wasserlassen, Tumorverdacht Gesprächsführung bei sensiblen Themen: Wie du Vertrauen aufbaust Praktische Anamnesefälle: Vom unklaren Bauchschmerz bis zur gynäkologischen Beschwerde Anamnese ist weit mehr als das Abhaken von Fragebögen. Sie ist ein kreativer, logischer und strukturierter Prozess, der dir ermöglicht, aus einzelnen Symptomen ein klares Bild zu formen. Diese Kursreihe von insgesamt 6 Modulen zeigt dir, wie du dich von starren Strukturen löst und stattdessen über gezielte Gesprächsführung und differenzialdiagnostisches Denken zu präzisen Hypothesen gelangst. Alle Module sind einzeln buchbar und in sich abgeschlossen. In jedem Modul lernst du, Symptome nicht isoliert zu betrachten, sondern systematisch einzuordnen: Welche Fragen bringen dich von einem unspezifischen Symptom zur wahrscheinlichen Ursache? Wie vermeidest du Suggestionen und bleibst offen für verschiedene Erklärungswege? Welche Rolle spielen strukturelle, biochemische, energetische oder emotionale Faktoren? Und wie kannst du Hypothesen nicht nur entwickeln, sondern auch kritisch bewerten und bestätigen? Die Kursserie macht Lust darauf, Fragen zu stellen, Muster zu erkennen und Hypothesen zu entwickeln. Dabei trainierst du anhand vieler praktischer Fallbeispiele die Kunst, Gespräche gezielt zu steuern: Vom ersten Symptom bis zur wahrscheinlichsten Hypothese. Dein Nutzen in jedem Modul Du lernst, Symptomkomplexe systematisch zu strukturieren und differenzialdiagnostisch einzugrenzen. Du entwickelst ein Gespür für mögliche Ursachen – sei es strukturell, biochemisch, energetisch oder emotional. Du erweiterst dein Repertoire an präzisen Fragen und stärkst dein Clinical Reasoning. Du gewinnst Sicherheit darin, Suggestion zu vermeiden und Hypothesen gezielt zu überprüfen. Du übst an Fallbeispielen, wie du das Gespräch lenkst – vom Symptom zur Hypothese. Weitere Module Störungen an Sinnesorganen & Hirnnerven Symptome in den Bereichen Hals, Thorax & subdiaphragmale Organe Symptomkomplexe Bauch- und Beckenbeschwerden Schmerzen im Bewegungsapparat & Allgemeine Faktoren Key Words, Schemata, Segmentale Zuordnungen & TCM Zusammenhänge
Viele Menschen glauben, dass gesunde Ernährung automatisch mehr kostet – doch stimmt das wirklich? In diesem Webinar räumen wir mit gängigen Mythen auf und zeigen, wie eine ausgewogene Ernährung auch mit kleinem Budget möglich ist. Sie erhalten praxisnahe Tipps, um nährstoffreich und lecker zu essen, ohne dabei den Geldbeutel zu strapazieren. Inhalte des Webinars: Mythen und Fakten: Preis vs. Qualität bei Lebensmitteln Günstige Nährstoffquellen für den Alltag Saisonale und regionale Produkte clever nutzen Meal-Prep und Einkaufstipps für mehr Ersparnis Beispielmenüs für gesunde Ernährung mit kleinem Budget Referent: Sven-Gerrit Franke Ernährungstherapeut bei REHA-diesportstrategen GmbH Ernährungswissenschaftler B.A. Sportwissenschaftler M.Sc. Gelernter Koch & Ernährungsberater „die Recken“
Unsere Ernährung beeinflusst Klima, Wasserverbrauch, Bodenqualität und Artenvielfalt – oft stärker, als wir ahnen. In diesem Webinar erfahren Sie, wie sich unser Speiseplan auf die Umwelt auswirkt und wie Sie durch bewusste Entscheidungen Ihren ökologischen Fußabdruck verringern können. Neben wissenschaftlichen Hintergründen erhalten Sie alltagstaugliche Tipps für nachhaltigeres Essen. Inhalte des Webinars: Überblick: Was bedeutet „ökologischer Fußabdruck“ im Kontext der Ernährung? Klimabilanz verschiedener Lebensmittel im Vergleich Einfluss von Transport, Verpackung und Verarbeitung Regionale vs. globale Lebensmittel – Vor- und Nachteile Praktische Strategien für eine umweltfreundlichere Ernährung Referent: Sven-Gerrit Franke Ernährungstherapeut bei REHA-diesportstrategen GmbH Ernährungswissenschaftler B.A. Sportwissenschaftler M.Sc. Gelernter Koch & Ernährungsberater „die Recken“
Ganzheitliche Strategien gegen Stress: Achtsamkeitspraxis, Atemtechniken und Methoden der Selbstregulation werden vereint, um mentale Gesundheit und Entspannung im beruflichen und privaten Umfeld zu stärken. Dieser Workshop bietet einen praxisnahen und gut verständlichen Einblick in eine Vielzahl wirksamer Methoden zur Stressreduktion und Selbstregulation. Die Teilnehmenden erfahren, wie Achtsamkeit und bewusstes Atmen als einfache, aber kraftvolle Werkzeuge genutzt werden können, um innere Ruhe aufzubauen, körperliche Anspannung zu lösen und mentale Klarheit zu fördern. Neben der Vermittlung grundlegender Techniken erhalten die Teilnehmenden Hintergrundwissen darüber, wie Stress im Körper entsteht und welche Faktoren die eigene Belastbarkeit beeinflussen. Durch praktische Sequenzen und Reflexionsphasen wird deutlich, wie sich Achtsamkeitsübungen, Atemtechniken und kleine Selbstregulations-Impulse in verschiedensten Situationen anwenden lassen – im Beruf, im sozialen Umfeld oder in persönlichen Herausforderungen. Inhalte des Webinars: Einführung in Achtsamkeitsübungen Atem- und Entspannungstechniken für Beruf & Alltag Selbstregulation bei Stresssituationen Praktische Tools zur Stressreduktion Lernziele des Webinars: Verständnis grundlegender Mechanismen von Stress Erlernen alltagsnaher Achtsamkeits- und Atemtechniken Anwendung einfacher Methoden zur schnellen Stressreduktion Stärkung der Wahrnehmung für eigene Belastungsgrenzen Mehr innere Ruhe, Klarheit und Stabilität gewinnen Referentin: Lara Kellermann Dozentin, Athletik- & REHA Coach bei REHA-diesportstrategen GmbH B.Sc. Sport und Leistung M.Sc. Sportpsychologie DOSB-Athletiktrainerin
Kinder und Jugendliche profitieren enorm von gezieltem Kraft- und Athletiktraining – wenn es altersgerecht und spielerisch gestaltet wird. In diesem Webinar lernst du, wie du Trainingsinhalte planst, Überlastungen vermeidest und Spaß am Sport förderst. Inhalte des Webinars: Motorische Grundlagen im Kindes- und Jugendalter Altersgerechte Kraftübungen und Progressionen Koordination, Beweglichkeit, Schnellkraft spielerisch trainieren Motivation und Trainingsgestaltung für junge Athleten Beispielhafte Trainingspläne für die konkreten Entwicklungsstufen Spiele für die verschiedenen Alterstufen Lernziele des Webinars: Motivieren zum Kraft- und Athletiktraining mit Kindern und Jugendlichen Den Durchführenden die Angst nehmen vor Krafttraining und die positiven Effekte aufzeigen Belastungsparameter an die Hand geben fürs Training Erlernen einfacher Methoden zum Training der sportmotorischen Fähigkeiten mit Kindern Übungspool mit Spielideen vermitteln Referent: Christoph Weber Dozent, Athletik- & REHA Coach bei REHA-diesportstrategen GmbH Lehrer für Fitness und Gesundheit (BSA) DOSB-Ausbilder Sport- und Fitnesskaufmann
Dieser Test wird in der Neurologie angewandt, um die Fortschritte von ADL zu testen (z:B. bei einem Hemiarm). Sie kann aber auch nach komplexen Armverletzungen eingesetzt werden. Am häufigsten wird dieser Test bei der Forced use Therapie oder CIMT genutzt - damit wird vor und nach der Therapie der Fortschritt überprüft. Die Testung dauert in der Regel ca. 45 Minuten und testet die Feinmotorik der Hand, die Beweglichkeit und Grobmotorik und auch etwas Kraft des Armes.
Schmerzen am Bewegungsapparat sind allgegenwärtig. Doch nicht alles ist orthopädisch erklärbar – systemische, metabolische oder psychosomatische Ursachen spielen oft eine Rolle. Dieses Modul gibt dir Sicherheit darin, Ursachen zu trennen, Symptome zu gewichten und Hypothesen präzise zu formulieren. Inhalte Wirbelsäule: Schmerzen, Blockaden, Prolaps, Arthrosen und Differenzialdiagnosen Extremitäten: Schwellungen, Traumen, rheumatische Erkrankungen, Supinationstraumen Systemische Faktoren: Tumorzeichen, Infekte, Stoffwechselerkrankungen Medikamentenanamnese: Nebenwirkungen und ihre Bedeutung für Symptomkomplexe Psychische und berufliche Faktoren: Wie Lebensumstände Beschwerden prägen Fallarbeit: Wenn Rückenschmerzen keine rein orthopädische Ursache haben Anamnese ist weit mehr als das Abhaken von Fragebögen. Sie ist ein kreativer, logischer und strukturierter Prozess, der dir ermöglicht, aus einzelnen Symptomen ein klares Bild zu formen. Diese Kursreihe von insgesamt 6 Modulen zeigt dir, wie du dich von starren Strukturen löst und stattdessen über gezielte Gesprächsführung und differenzialdiagnostisches Denken zu präzisen Hypothesen gelangst. Alle Module sind einzeln buchbar und in sich abgeschlossen. In jedem Modul lernst du, Symptome nicht isoliert zu betrachten, sondern systematisch einzuordnen: Welche Fragen bringen dich von einem unspezifischen Symptom zur wahrscheinlichen Ursache? Wie vermeidest du Suggestionen und bleibst offen für verschiedene Erklärungswege? Welche Rolle spielen strukturelle, biochemische, energetische oder emotionale Faktoren? Und wie kannst du Hypothesen nicht nur entwickeln, sondern auch kritisch bewerten und bestätigen? Die Kursserie macht Lust darauf, Fragen zu stellen, Muster zu erkennen und Hypothesen zu entwickeln. Dabei trainierst du anhand vieler praktischer Fallbeispiele die Kunst, Gespräche gezielt zu steuern: Vom ersten Symptom bis zur wahrscheinlichsten Hypothese. Dein Nutzen in jedem Modul Du lernst, Symptomkomplexe systematisch zu strukturieren und differenzialdiagnostisch einzugrenzen. Du entwickelst ein Gespür für mögliche Ursachen – sei es strukturell, biochemisch, energetisch oder emotional. Du erweiterst dein Repertoire an präzisen Fragen und stärkst dein Clinical Reasoning. Du gewinnst Sicherheit darin, Suggestion zu vermeiden und Hypothesen gezielt zu überprüfen. Du übst an Fallbeispielen, wie du das Gespräch lenkst – vom Symptom zur Hypothese. Weitere Module Störungen an Sinnesorganen & Hirnnerven Symptome in den Bereichen Hals, Thorax & subdiaphragmale Organe Symptomkomplexe Bauch- und Beckenbeschwerden Schmerzen im Bewegungsapparat & Allgemeine Faktoren Key Words, Schemata, Segmentale Zuordnungen & TCM Zusammenhänge
Dieses Modul bündelt die Inhalte der gesamten Reihe und führt sie auf ein strukturiertes Niveau. Du lernst, mit ‚Key Words‘ schnell auf mögliche Ursachen zu schließen, Ursache-Folge-Ketten zu bilden und Beschwerden segmental zuzuordnen. Damit wirst du in deiner Anamnese noch schneller, klarer und treffsicherer. Inhalte Key Words für typische Pathologien: Knochen, Gelenke, Muskeln, Nerven, Kreislauf Schemata: Restriktion, Hypermobilität, Entrapement – und wie du sie in der Anamnese nutzt Ursache-Folge-Ketten: Von Bewegungsverlusten bis zu systemischen Erkrankungen Segmentale Zuordnungen: Beschwerden logisch bestimmten Wirbelabschnitten psychosomatisch und organisch zuordnen Praxisübungen: Blitzdiagnosen durch gezielte Schlüsselwörter Zusammenhänge wie sie im TCM Betrachtet werden Anamnese ist weit mehr als das Abhaken von Fragebögen. Sie ist ein kreativer, logischer und strukturierter Prozess, der dir ermöglicht, aus einzelnen Symptomen ein klares Bild zu formen. Diese Kursreihe von insgesamt 6 Modulen zeigt dir, wie du dich von starren Strukturen löst und stattdessen über gezielte Gesprächsführung und differenzialdiagnostisches Denken zu präzisen Hypothesen gelangst. Alle Module sind einzeln buchbar und in sich abgeschlossen. In jedem Modul lernst du, Symptome nicht isoliert zu betrachten, sondern systematisch einzuordnen: Welche Fragen bringen dich von einem unspezifischen Symptom zur wahrscheinlichen Ursache? Wie vermeidest du Suggestionen und bleibst offen für verschiedene Erklärungswege? Welche Rolle spielen strukturelle, biochemische, energetische oder emotionale Faktoren? Und wie kannst du Hypothesen nicht nur entwickeln, sondern auch kritisch bewerten und bestätigen? Die Kursserie macht Lust darauf, Fragen zu stellen, Muster zu erkennen und Hypothesen zu entwickeln. Dabei trainierst du anhand vieler praktischer Fallbeispiele die Kunst, Gespräche gezielt zu steuern: Vom ersten Symptom bis zur wahrscheinlichsten Hypothese. Dein Nutzen in jedem Modul Du lernst, Symptomkomplexe systematisch zu strukturieren und differenzialdiagnostisch einzugrenzen. Du entwickelst ein Gespür für mögliche Ursachen – sei es strukturell, biochemisch, energetisch oder emotional. Du erweiterst dein Repertoire an präzisen Fragen und stärkst dein Clinical Reasoning. Du gewinnst Sicherheit darin, Suggestion zu vermeiden und Hypothesen gezielt zu überprüfen. Du übst an Fallbeispielen, wie du das Gespräch lenkst – vom Symptom zur Hypothese. Weitere Module Störungen an Sinnesorganen & Hirnnerven Symptome in den Bereichen Hals, Thorax & subdiaphragmale Organe Symptomkomplexe Bauch- und Beckenbeschwerden Schmerzen im Bewegungsapparat & Allgemeine Faktoren Key Words, Schemata, Segmentale Zuordnungen & TCM Zusammenhänge
Inhalte: Die Bedeutung der exzentrischen Muskelfunktion für Kopfkontrolle Die Funktion der Hirnnerven verstehen Therapeutische differential Diagnostik Klinische Fallbeispiele Die N.A.P. Therapie Set up wird von der NAP-Akademie aus übertragen
Neuroathletik macht sichtbar, was Bewegung steuert: das Nervensystem. Visuelle, vestibuläre und propriozeptive Informationen bestimmen maßgeblich, wie sicher, koordiniert und kraftvoll sich Patient und Athlet bewegen. In diesem Webinar wird vermittelt, wie diese sensorischen Systeme gezielt gescreent, einfache Tests in den Alltag integriert und darauf aufbauend individuelle Neuro-Drills ausgewählt werden können. Der Fokus liegt auf der sinnvollen Integration neuroathletischer Inhalte in Reha- und Trainingsprozesse: von Low-Load-Aktivierung bis hin zu funktionellen Aufgaben mit direktem Sportbezug. Inhalte des Webinars: Neuro-Basics: Anatomie, Wahrnehmung und Motorik Sensorische Systeme: Auge (Sakkaden, Fixation), Vestibularsystem (VOR, Kopf-Position), Propriozeption Screening & einfache Tests: Blickstabilität, Gleichgewicht, Kopfbewegungen Drills & Progression: visuelle, vestibuläre und propriozeptive Übungen – Dosierung, Qualität, Sicherheit Integration in Reha: von Low-Load-Aktivierung zu funktionellen Aufgaben und sportartspezifischen Bewegungen Lernziele des Webinars: Die Rolle des Nervensystems für Bewegungskontrolle und Leistungsfähigkeit besser verstehen Relevante visuelle, vestibuläre und propriozeptive Tests sicher auswählen und anwenden Passende Neuro-Drills gezielt dosieren und progressiv in Reha- und Trainingsprogramme integrieren Neuroathletische Inhalte verständlich kommunizieren und Patienten aktiv einbinden Neuroathletik sinnvoll mit bestehenden therapeutischen und trainingspraktischen Ansätzen verknüpfen Referent: Torge Lütjen Dozent, Athletik- & REHA Coach bei REHA-diesportstrategen GmbH Gesundheitswissenschaftler B.A. INPUT1st Neuro Coach (Kurs C) BVDG-Langhantel-Lizenz (Olympisches Gewichtheben) Certified Athletic Trainer (CAT) Level 2
Die richtige Ernährung kann den Heilungsprozess nach Verletzungen deutlich beeinflussen – ob bei Knochenbrüchen, Muskelverletzungen oder Operationswunden. In diesem Webinar erfahren Sie, welche Nährstoffe in den verschiedenen Phasen der Regeneration besonders wichtig sind und wie Sie Ihre Ernährung gezielt anpassen können. Sie erhalten praxisnahe Tipps, um die Genesung zu unterstützen und Folgeschäden vorzubeugen. Inhalte des Webinars: Einfluss von Ernährung auf Wundheilung und Regeneration Wichtige Nährstoffe für Knochen, Muskeln und Bindegewebe Ernährungsempfehlungen bei akuten Verletzungen Anpassung der Ernährung in der Rehabilitationsphase Praxisbeispiele für Tendopathie, Muskelfaserverletzung und Knochenbrüche Referent: Sven-Gerrit Franke Ernährungstherapeut bei REHA-diesportstrategen GmbH Ernährungswissenschaftler B.A. Sportwissenschaftler M.Sc. Gelernter Koch & Ernährungsberater „die Recken“
In der Handtherapie ist es wichtig, das Bewegungsausmass (mit dem Goniometer) und die Kraft der Hand regelmässig zu überprüfen und die Fortschritte zu dokumentieren. Zudem gehört hierzu auch die Messung des Fingerkuppen-Hohlhandabstandes. In diesem Webinar stelle ich die Neutral-Null-Methode / ROM, die Jamar-Testung (Handkraft) und Messung des Fingerkuppen-Hohlandabstandes vor.
Händigkeitstherapeut des Ergokonzept Deutschland Ausbildungsaufbau: Handgeschicklichkeit in der Ergotherapie Händigkeitsentwicklung und Händigkeit Grafomotorik- Entwicklung und Förderung (Kinder) Online-Seminar: Setting KiTa und Grundschule Nach Absolvierung aller 4 Kursteile erhalten Sie das Zertifikat zur/zum Händigkeitstherapeut. Die Reihenfolge der ersten 3 Kurse ist variabel, das Online-Seminar beendet die Ausbildung. Das Abschlussseminar zur Ausbildung zur/zum Händigkeitstherapeut Online-Seminar: Setting KiTa und Grundschule Das neu erworbene Wissen, um Kinder in der Therapie noch besser behandeln zu können, wird in diesem online Seminar mit Umsetzungsbeispielen versehen. Durch das Anbieten von Förderprojekten hast du noch mehr Möglichkeiten dein ergotherapeutisches Wissen, deine Erfahrungen und deinen Blick einzusetzen. Kursinhalte: Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten Projekteinführung Planung Umsetzung Finanzierung Kindergarten: Vermitteln von praktischen Übungen zur Vorbereitung auf die Grundschule Grundschule: Begleitung der Erstklässler auf dem Weg vom Kindergarten und Information und Beratung der Lehrer und Eltern